Zum Inhalt springen

englische Bücher und Fachworte - Übersetzung?


Martin Brunner

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

Ich brauch Eure Hilfe.

Grund: In der englischsprachigen Literatur gibt es tolle Kapitel wie "Pest Control".

Daß "Ants" die Ameisen und Aphids" Läuse sind weiß ich - jedoch gibt es einige Fachbegriffe bei denen ich nicht weiterkomme. Und mein Langenscheid weiss da leider auch nicht zuviel...

Wer kann mir folgende Begriffe übersetzen (nicht wortwörtlich, sondern das "deutsche Fachwort")?:

mealy bugs

fungus gnat

slime mold (bzw mould)

sooty mold (bzw. mould)

scale (insects)

Danke !

Panama01

PS: Was haltet ihr von der Idee einer Übersetzungsliste in der FAQ? Ich würde dies dann erstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Karsten Günther [Catesbaei]

Hallo Leute,

Schleim / Schimmel (Schleimschimmel)???

Damit kann eigentlich nur ein Schleimpilz gemeint sein. Schleimpilze sind die ungewöhnlichsten Pilze. In ihren Jugendstadium leben sie räuberisch als einzelne Amöben. Später schliessen sie sich zu einem Gemeinschaftswesen aus abertausenden Einzelorganismen zusammen. Dabei überziehen sie als Schleim auch grössere Flächen und vertilgen dabei alles was sie verwerten können. Irgendwann ballt sich der Schleim zusammen und bildet pilztypische Sporenkörper.

Nur zur Informtion.  ;)

CU

Karsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

bezüglich dieses "Schleimpilzes" - im Original "Slime mould" und der "Fungusmücke"/"Pilzmücke" - im Original "fungus gnat" hätte ich schon gerne die richtigen Bezeichnungen (und nicht die wortwörtliche Übersetzung).  ;)

So ist bei "scales" die Übersetzung als "Schildlaus" sinnvoll --> jetzt kann jeder damit was Anfangen...  ;D

Bezüglich diesem "Slime mould" weitergehende Fragen --> ist das der "Schleim" der im Posting "Moosschleim" unter "Krankheiten/Schädlinge" zu finden ist? Wäre die Bezeichnung "Schleimpilz" dann richtig ?

Ich hoffe, daß die Personen, die sich bisher bemüht haben sich nicht an den Kopf gestoßen fühlen. Will halt alles genau und Richtig wissen.  ::)  (Ich plane ja ne "Fachwort-Übersetzungsliste", die jedem helfen soll.)

Dankeschön!

Grüße

Panama01

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Thomas Steier

Ist zwar auch nur geraten, aber ich hab mir das folgendermaßen zusammengereimt:

fungus gnat -> Trauermücke (irgendwo stand, daß nicht die Mücken, sondern die Larven gefährlich sind, und das kam mir bekannt vor...)

mealy bug -> Woll-Läuse (Laut d'Amato blattlausähnlich und verstecken sich unter wolligen Flocken)

scale -> Schildläuse

aphid -> ordinäre Blattlaus

Eine korrekte Übersetzung habe ich allerdings auch nicht. Ich habe einfach nur die Beschreibungen in The Savage Garden und einem deutschen Gartenbuch verglichen.

CU, Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Karsten Günther [Catesbaei]

Hallo Leute,

um noch mal auf den Schleimpilz zurück zu kommen. Ich habe das Posting "Moosschleim" bei Krankheiten/Schädlinge gelesen. Die Beschreibung dort (Nasenrotz, eitrig) ist so gut, dass man mit hoher Sicherheit davon ausgehen kann, dass es sich tatsächlich um einen Schleimpilz handelt. Vom Aussehen her, sind diese Pilze Anhäufungen und Schichten gelblichen Schleimes. Auch der Hinweis auf die spätere Schwarzfärbung deutet darauf hin, denn die Verfärbung tritt vor der Bildung der Sporenkörper auf.

Die richtige deutsche Bezeichnung ist "Schleimpilz". Der Fachbegriff für diesen Organismus lautet "Plasmodium".

Es sei nochmal darauf hingewiesen, dass es bei diesem Lebewesen um einen ganz ungewöhnlichen Pilz handelt. Es ist weder Pflanze noch Tier und hat dennoch eindrucksvolle Eigenschaften von Beiden. Nochmal der Entwicklungsablauf:

1. Aus Sporen entwickeln sich einzellige, bewegliche, amöbenartige Organismen (jetzt ist die Ähnlichkeit mit einem tierischen Organismus am grössten)

2. Die Einzelzellen verbinden sich miteinander, indem sie ihr Zellplasma miteinander verschmelzen. Mit der Zeit kommen immer mehr Zellen dazu, es entsteht ein grosser einzelliger Orgnanismus mit Millionen oder Milliarden von Zellkernen, ein sogenanntes Plasmodium.

3. Das Plasmodium ist beweglich, es wandert und fließt um an seine Nahrung zu kommen, andere Pilze, Bakterien und sowas. In Zeitrafferaufnahmen kann man die Bewegung sehr eindrucksvoll anschauen, wie es sich pulsierend ausbreitet. Eine räuberische Lebensweise.

4. Das Plasmodium bildet Sporen: ballt sich zusammen und verliert seine Beweglichkeit, bildet Sporenpakete aus. (wie bei einem typischen Pilz oder einer niederen Pflanze). Jetzt kann der Zyklus von vorn beginnen.

Näheres müsste man aus spezieller Pilzliteratur entnehmen.

CU

Karsten

P.S.: Niemand fühlt sich an den Kopf gestossen wenn Fragen von bedeutender Wichtigkeit gestellt werden.  ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Karsten,

Ich glaube du vermischst da Myxomyceten mit Acrasiomyceten, den beiden Schleimpilztypen. Hier sind sie nochmal ganz exakt (MS Encarta 2001 Plus):

Schleimpilze

1.EINLEITUNG  Schleimpilze, vielzellige Organismen, die sehr kleine, unterschiedlich geformte Fruchtkörper ausbilden, in denen Sporen produziert werden. Es gibt zwei Untergruppen: die Echten Schleimpilze oder Myxomyceten, und die Zellulären Schleimpilze oder Acrasiomyceten.

2.ECHTE SCHLEIMPILZE Myxomyceten kommen häufig in feuchtem, sich zersetzendem Laub und in modernden Baumstämmen im Wald vor. Etwa 500 Arten können anhand der Größe und Form ihrer Fruchtkörper unterschieden werden. Einige sind fein gestielt, andere verzweigt und wieder andere bestehen aus großen Mengen von Sporen, die von einer festen Wand umgeben sind. Ihr Fortpflanzungszyklus ist durchweg sexuell; zwei einzelne Zellen unterschiedlichen Geschlechts verschmelzen miteinander. Sie können begeißelt sein oder aber amöboid (siehe Amöben; Geißeltierchen), je nachdem ob der Boden feucht oder trocken ist. Nach der Befruchtung teilt sich der Zellkern, es werden jedoch keine inneren Zellwände gebildet, so dass eine vielkernige Protoplasmamasse entsteht. Sie wird Plasmodium genannt. Das Plasmodium entwickelt sich zu einer großen, oft orange glänzenden Masse aus pilzähnlichem Material, die langsam über zersetzendes Holz oder Humus wandert. Sie ist die Struktur, die für die Ernährung zuständig ist, indem sie Nahrung aufnimmt und verschlingt (im Allgemeinen Bakterien). Wenn die Nahrung knapp wird und Temperatur sowie Feuchtigkeit die richtigen Werte aufweisen, bildet sich das Plasmodium innerhalb weniger Stunden zu einer Reihe von kugelförmigen Verdickungen um, aus denen sich die Fruchtkörper oder Sporangien bilden. Im letzten Stadium dieser Entwicklung entstehen die Sporen. Nachdem die Sporen aus den Sporangien entlassen wurden und keimen konnten, setzen sie ihrerseits jeweils eine Keimzelle frei.

3.ZELLULÄRE SCHLEIMPILZE Die Acrasiomyceten sind kleiner als die Myxomyceten und bestehen aus weniger Arten (etwa 50). Die einzelnen Zellen sind immer amöboid und haben nur einen Zellkern. Es werden keine Plasmodien ausgebildet. Zelluläre Schleimpilze sind ein wesentlicher Bestandteil der Amöbenpopulation im Boden. Sie ernähren sich von Bakterien. Ist auf einer Fläche keine Nahrung mehr vorhanden, so werden Fruchtkörper ausgebildet. Dies geschieht allerdings in einer grundlegend anderen Weise als bei den Myxomyceten. Hungrige Amöben sammeln sich an einem zentralen Punkt, angelockt durch einen chemischen Botenstoff namens Acrasin, der von ihnen selbst abgegeben wird. Der resultierende vielzellige Organismus scheint recht differenziert zu sein: es gibt Vorder- und Hinterenden, er kann sich auf Licht und Wärmequellen zubewegen oder sich abwenden, was auch von der Temperatur abhängt. Wenn sich der Organismus niederlässt, wird vom vorderen Ende ein feiner Stiel gebildet, während sich das hintere Ende zu Sporen umformt, die am vorderen Stiel eine endständige Kugel bilden. Dieser Generationswechsel ist ungeschlechtlich (vegetativ). Acrasiomyceten haben auch einen geschlechtlichen Zyklus (generativ). Nach der Verschmelzung der Geschlechtszellen (den einzelnen Amöben) bildet sich eine große, beständige Macrocyste. Von ihr werden nach der Keimung neue Zellen produziert, die sich ihrerseits wieder vegetativ vermehren können.

Systematische Einordnung: Es gibt eine Diskussion darüber, ob man Schleimpilze zum Tierreich oder zum Pflanzenreich zählen soll, da sie von beiden charakteristische Merkmale aufweisen. Meist werden sie zu den Pilzen gestellt, vorwiegend deshalb, weil sie zuerst von Mykologen (Pilzkundlern) entdeckt wurden. Bei den Pilzen bilden sie zwei Stämme, die Myxomycota und die Acrasiomycota (manchmal werden sie auch zusammen mit zwei weiteren Stämmen als Gymnomycota bezeichnet).

Ich hoffe, das dieses Thema jetzt absoulut klar ist ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.