JanW Posted February 18, 2005 Posted February 18, 2005 Moin, hat schonmal jemand von euch etwas über diese Orchidee gelesen oder davon gehört? Sie scheint 1987 entdeckt worden zu sein und für wurde für karnivor gehalten. Vielleicht kann Andreas Fleischmann etwas dazu sagen? http://www.orchideen.at/Aus_OK/OK_2004_4.htm (etwas runter scrollen) Ansonsten habe ich nur das hier im CP Newsletter gefunden (inkl. zweier Antworten, eine davon von Jan Schlauer): http://www.omnisterra.com/botany/cp/list/cp98all.d/3493.htm Gruß, Jan
Michael Gäbler Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Eine bekannte von mir besitzt eine Fleischfressende Orchidee! Kann ja mal versuchen ein Bild von der Orchidee zu bekommen :D Gruß Michael
Andreas Fleischmann Posted March 20, 2005 Posted March 20, 2005 Hallo! Bei dieser sogenannten "fleischfressenden Orchidee", die schon länger in einigen Liebhabersammlungen zu finden ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Schomburgkia tibicinis! Uwe Westphal hat diese Pflanzen schon öfter verkauft, und über Kultur und "Karnivorie-Spekulationen" schon mal im Taublatt berichtet (ist aber schon ein paar Jährchen her!). Schomburgkia bildet sehr große Pseudobulben aus, die innen hohl sind und auf Höhe der Blattabwurfstelle eine kleine Öffnung besitzen. In der Natur sind diese Pflanzen von Ameisen bewohnt (ich habe die Vorteile einer Symbiose mit wehrhaften Feuerameisen in Venezuela am eigenen Leib gespürt, deshalb ist Schomburgkia auch eine der wenigen Pflanzen, die ich nicht gesammelt habe, obwohl es eine der häufigsten Orchideen der Garn Sabana war! ;-)), die ihre Nahrungsreste, Hinterbliebenen und Kot in der Pflanze ablagern, wo diese dann die Nährstoffe daraus entnehmen können. Ich würde Schomburgkia nicht als Karnivore, sondern als Ameisenpflanze bezeichnen! Aracamunia scheint dagegen echt karnivor zu sein, sie bildet schlauchartige Fallen aus dem Unterblatt aus. Leider gibt es dazu außer den von Jan zitierten Quellen keinerlei Literatur über diese monotypische Art, was wohl daran liegen mag, dass sie nach der Typusaufsammlung nie wieder gefunden wurde. Andreas
JanW Posted March 20, 2005 Author Posted March 20, 2005 Hallo Andreas! Vielen Dank für deine Ausführungen, es war wie immer sehr interessant. Viele Grüße, Jan
Andreas Fleischmann Posted April 5, 2005 Posted April 5, 2005 Hallo! Weil mich diese Pflanze selbst fasziniert hat, habe ich mir mal die Erstbeschreibung besorgt (in: Annals of the Missouri Bot. Garden 76(4), 1989). 4-7 cm hoch, wächst verborgen zwischen Moos, Blüten winzig, röhrig verwachsen, häutig-weißlich, nicht resupiniert. Erinnert mich stark an Spiranthes oder Goodyera ;-). Aus der Basis der Blattscheide (dem Unterblatt) wachsen einzeln "zungenförmige" Organe heraus, man _VERMUTET(!!!)_ dass sie Drüsenfunktion haben. Es könnten aber genauso gut Atmungsorgane sein. Und von Karnivorie ist überhaupt erst später (in "The Flora of the Venezuelan Guyana") die Rede, hier aber auch nur Vermutungen, da außer den Sammlern die Pflanze noch keiner lebend gesehen hat! Sollte also jemand nach Venezuela reisen, und dort im Bundesstaat Amazonas zufällig auf den Aracamuni steigen, soll er sich doch bitte vorher bei mir melden, dann kriegt er genaue Standortinformationen und GPS-Daten! ;-) Andreas
Thomas Carow Posted April 6, 2005 Posted April 6, 2005 Hallo Andreas, da haben sich wohl mit den 'genauen Daten' vor ein paar Wochen schon drei Leute mehrere Tage die Augen aus den Kopf geguckt - und nichts finden können. Da musst Du wohl mal ran...... :-) Gruß Thomas
Giovanni Schober Posted July 1, 2007 Posted July 1, 2007 Hallo, Hat sich seit dem Jahr 05 inzwischen etwas getan? Wurde die Pflanze erneut aufgefunden? Beste Grüße, Giovanni
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now