Tim Kleylein-Klein Posted September 10, 2005 Posted September 10, 2005 Hallo, es gibt wieder mal was zu bestimmen. Hier mal ein Link auf die Bilder: http://people.freenet.de/t.kleylein/html/drosera.html Danke schonmal im Voraus. Gruß Tim
Giovanni Schober Posted September 10, 2005 Posted September 10, 2005 Hallo, Das ist Drosera spatulata. Viele Grüße, Giovanni
Magdalena Schaaf Posted September 10, 2005 Posted September 10, 2005 Hallo, dem stimme ich zu-irgendwie bist Du heute schneller Giovanni ;) Grüße, Magdalena
Guest Rockwell Posted September 12, 2005 Posted September 12, 2005 kann a auch nur zustimmen^^ mfg Viktor
Jens Hottenrott Posted September 12, 2005 Posted September 12, 2005 Allerdings heißt es sphathulata 8-)
Giovanni Schober Posted September 12, 2005 Posted September 12, 2005 (edited) Hallo, Nein, früher hieße es mal spathulata. Wurde korrigiert. (Wieso?) Heute heißt es spatulata wobei beide schreibweise (noch?) legitim sind. Das ist auch der Grund wieso es im Slack und anderen älteren Werken mit "h" steht. Viele Grüße, Giovanni PS: N. spathulata bleibt aber spathulata! Edited September 12, 2005 by Guest
Jens Hottenrott Posted September 12, 2005 Posted September 12, 2005 hy @ Giovanni, ok.8-)Schlug nur kurz in den Büchern nach,dort steht es überall mit h. Und das letzte(aktuelle) was ich besitze ist von 2002( von Dr. Guido Braem),gutes Buch übrigens. Aber Plantarara führt es auch ohne "h". Daher gilt wohl beides...:-D
Guest Philipp Gießibl Posted September 13, 2005 Posted September 13, 2005 Hi, schau mal im Impressum vom Braem, das Buch wurde vor ca. 15 Jahren geschrieben... Wenn ich mich recht erinnere, wurde doch hier im Forum schon mal Kritik an den nachträglichen Namenskorrekturen geäußert, oder? (ich glaube damals gings um D. burmannii/burmanni) MfG Philipp
Giovanni Schober Posted September 13, 2005 Posted September 13, 2005 Hi, Klingt ja gerade so als hätte man sich an Kleinigkeiten wie die Schreibweise von burmannii aufgeregt, bei der sich doch sogar Systematiker noch streiten bzw. andere Auffassungen haben. Braem ist mehr für Orchideen da. Das Buch enthält neben falsch beschrifteten Bildern auch teilweise vollkommen übertriebene oder oberflächlichen Kulturbeschreibungen u.v.m. Sicher aber kein verkehrtes Buch, es war auch mein erstes. Man kriegt eine hübsche Einleitung zum Thema Karnivoren. Mehr dazu, siehe Forensuche. Grüße, Giovanni
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now