Guest Christian G. Posted September 20, 2005 Posted September 20, 2005 Hallo zusammen, ich stelle mich erstmal vor, denn ich bin ganz neu hier. Ich heiße Christian (s. mein Login ;-)), bin 25j. Mein Hobby ist eigentlich die Aquaristik. Vor ein paar Wochen nahm ich aber bei unserer Plünderung im IKEA eine Sarracenia unbekannter Art mit, die seitdem bei uns auf der Fensterbank steht. Eigentlich wollte ich ja eine Nepenthes, die habe ich glücklicherweise (nachdem ich die FAQ gelesen habe) übersehen. Zu meinen Fragen: warum brauchen die Carnivoren weiches Wasser? Zum Glück haben wir ja von der Aquaristik her eine Umkehrosmoseanlage, daher ist das mit dem Wasser kein Problem:-D Nächste Frage: ich will später mal, wenn wir umziehen alle meine Aquarien in einen Raum stellen, d.h. da wird es etwas wärmer und ein bißchen feucht werden. Könnte ich da eine Nepenthes reinhängen?
Guest Anfaenger_Felix Posted September 20, 2005 Posted September 20, 2005 (edited) Hallo, wichtig ist, dass das Wasser kalkfrei ist (Regenwasser oder destilliertes Wasser). Karnivoren brauchen sauren Boden. Der Kalk im Wasser macht den Boden neutral.(Verbessert mich bitte,wenn es nicht so stimmt:-)) Dadurch wachsen die Pflanzen nicht mehr so gut oder gar nicht. 2.Frage: Es ist sogar gut, wenn es warm (nicht zu warm) und feucht ist. Dadurch wachsen sie besser. mfg Felix Edited September 20, 2005 by Guest
Guest Christian G. Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Danke für eure Antworten:!: Gibt es einen netten Link, wo man die Unterscheidung zwischen Hoch- und Tieflandnepenthes sehen kann? (Regenwasser oder destilliertes Wasser) destilliertes Wasser, das man so kaufen kann ist meist nur vollentsalztes Wasser aus einem Ionentauscher. Habe so ein Ding auch zuhause. GIbt's u.a. billig unter www.vollentsalzer.de Wenn jemand ca. 10 LIter/Woche Weichwasser braucht, dürfte sich die Anschaffung lohnen. Gleiches gilt für eine Umkehrosmoseanlage (UOA). Destilliertes Wasser kostet ca. 16-23 CEnt/Liter, das selbst aufbereitete 0,7 Cent/Liter. Edited September 21, 2005 by Guest
Guest Benjamin Treber Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 Hochland und Tiefland Arten unterscheidet man ganz einfach. Es hängt vom Naturstandort ab. Nepenthes ampullaria wächst in der Höhenlage von 0-1100 meter, das heißt es ist eine reine Tieflandart. Nepenthes aristolochioides wächst in der Höhenlage von 2000-2500 meter, und ist somit eine reine Hochlandart. Pflanzen die unter ca.1000 meter Höhenlage wachsen sind Tiefländer. Pflanzen die über ca. 1000 meter Höhenlage wachsen sind Hochländer. Jedoch gibt es auch intermediär wachsende Nepenthes (z.B. Nepenthes tenuis, um die 1000 m Höhenlage) diese wachsen sowohl unter Tiefland als auch unter Hochland Bedingungen. Du solltest jedoch vorher erstmal überlegen welche Pflanzen du genau halten möchtest, da Hochländer sehr langsam wachsen (meine N.lowii bildet eine Kanne in 3 Monaten) und zudem noch sehr schwierig in der Kultur sind. Die meisten Tiefländer jedoch sind perfekte Einsteigerpflanzen, die mit etwas Glück auch auf der Fensterbank wachsen. Ich hoffe ich konnte dir helfen, Benjamin
Julian D. Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 GIbt's u.a. billig unter www.vollentsalzer.de Dolles angebot haben die da. Meinst du so ein Mischbett-Vollentsalzer mit 2 Liter Harz würde ausreichen Oder doch lieber einen mit 2 Säulen. Die könnte man ja auch selbst wieder regenerieren.... Bei den Mischbettentsalzern weiß ich nicht wie man das machen könnte. Wieviel Wasser pro Minute können die denn entsalzen? Hast du da Erfahrung mit?
Christian Rudat Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Gibt es einen netten Link, wo man die Unterscheidung zwischen Hoch- und Tieflandnepenthes sehen kann? http://www.karnivoren.info.ms => nepenthes => Artentabelle Viele Grüße, Christian Edited September 21, 2005 by Guest
Marc1234 Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 ..und noch einen: http://www.carnitech.de/html/hochland_-_tiefland.html Gruß Marc
Guest Christian G. Posted September 21, 2005 Posted September 21, 2005 (edited) Hallo, danke für eure Antworten, ihr seid klasse:-D Dolles angebot haben die da. Meinst du so ein Mischbett-Vollentsalzer mit 2 Liter Harz würde ausreichen Oder doch lieber einen mit 2 Säulen. Die könnte man ja auch selbst wieder regenerieren.... Bei den Mischbettentsalzern weiß ich nicht wie man das machen könnte. Wenn du selber regenerieren willst, würde ich Kati(stark sauer) und Ani(schwach basisch) nehmen. Ansonsten Mischbett und das dann immer einschicken oder UOA und größeren Abwasserverbrauch in Kauf nehmen ohne regenerien. Von den Kosten ist es egal, ob du ne VEA oder UOA betreibst. Ich habe diese hier: http://www.gralla-aquarientechnik.de/shop/de/dept_3.html mit 9000HL, reicht bei 12°dGH für ca. 800Liter Weichwasser. Farbindikator ist empfehlenswert, den anderen Kram braucht man nicht. UOA: http://cgi.ebay.de/Osmose-Osmoseanlage-EUROSYS-200-II-mit-Ersatzfiltersatz_W0QQitemZ7712815913QQcategoryZ77658QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Sind die besten und zudem nur halb so teuer wie andere Marken. HAben wir auch im Dauereinsatz. Gibt's meines WIssen nur über ebay bei Mitglied "beulen". Edited September 21, 2005 by Guest
Martin Reiner Posted September 24, 2005 Posted September 24, 2005 Nächste Frage: ich will später mal, wenn wir umziehen alle meine Aquarien in einen Raum stellen, d.h. da wird es etwas wärmer und ein bißchen feucht werden. Könnte ich da eine Nepenthes reinhängen? Probleme sehe ich beim Licht. Nepenthes wollen es deutlich heller als viele "übliche Zimmerpflanzen". Ansonsten bilden sie keine Kannen aus. Martin
Guest Christian G. Posted September 24, 2005 Posted September 24, 2005 Hallo, das mit dem Licht sollte kein Problem sein.. ich werde zwecks Kostengründen und Flexibilität eh keine Komplatt geschlossenen Abdeckungen verbauen und in den Regalen geht dann halt mal ne Leuchtröhre über den Aquarienrand hinaus. Evtl. kann ich auch T5-Röhren einsetzen, die lösen jedes Lichtproblem:-D
Guest Michaela Zauner Posted September 24, 2005 Posted September 24, 2005 Hallo, Probleme sehe ich beim Licht. Nepenthes wollen es deutlich heller als viele "übliche Zimmerpflanzen". Ansonsten bilden sie keine Kannen aus. Martin Was definierst du als "übliche Zimmerpflanzen"? Bei meinen würde ich es nämlich genau andersrum definieren. Eine Probehybride wächst bei mir ohne Zusatzbeleuchtung (im Sommer) sehr gut an einem Fenster, das für längere Zeiten leicht von beschattet ist. Wächst aber erst so gut, nachdem ich die Luftfeuchtigkeit für die Pflanze erhöht habe. Ciau Michaela
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now