Jens R. Posted September 30, 2005 Posted September 30, 2005 Hallo, jedesmal wenn ich eine Heliamphora ein-/umtopfe, frage ich mich, welches Substrat/welche Substratmischung am besten ist. Man liest im Internet und in Büchern ja die unterschiedlichsten Empfehlungen. Ich benutze meist eine Mischung aus Torf, Perlite und gebrochenem Hydrokulturgranulat. Was ist Euer Geheimrezept ? Jens
Martin Reiner Posted September 30, 2005 Posted September 30, 2005 Ich habe schon reinen Torf, Torf & Sand, Torf & Perlite, sowie totes Neuseeland Sphagnum benützt, alle mit gleich guten Ergebnissen. Auf den sandigen Substraten wächst mehr Moos, das Sphagnum ist die teuerste Lösung. Mit was ich eher vorsichtig wäre wäre lebendes Sphagnum, zumindest im schlecht durchlüfteten Terrarium oder bei ständigem Anstau könnte das evtl zu Fäulnis führen. Meiner Ansicht nach gibt es kein allgemeines Geheimrezept für Heliamphora, man sollte das nehmen, was unter den jeweiligen Bedingungen gut funktioniert. Heliamphora stellt da scheinbar keine besonders hohen Ansprüche. Martin
Marc Roller Posted September 30, 2005 Posted September 30, 2005 Hallo, Wie Martin schon sagte: Es gibt im grunde keine richtigen Gesezte zur zusammenstellung des Substrates. Ich halte meinen Helis in Torf Sand-Gemisch. Das funktioniert echt super! Zur Deko hab ich dann noch einen Sphagnum Teppich auf dem Torf, ist also kein direkter Bestandteil des Substrates. Mfg Marc
Andreas Wistuba Posted October 13, 2005 Posted October 13, 2005 Hallo, wir verwenden überwiegend eine Mischung aus totem Sphagnum, Perlite und Torf. Allerdings ist mein Eindruck, daß bei Heliamphora das Klima der Knackpunkt ist. Stimmen Licht und Klima, ist das Substrat zweitrangig. Gruß Andreas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now