Guest Mister_Little Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Als ich mir das letzte mal meine Capensis angesehen habe, habe ich auf der Substratoberfläche kleine Drosera entdeckt, die aber nicht wie Capsensis aussehen, oder? Ist das eine andere Art? Wie kommt die da hin? Gruß Mister Little
Giovanni Schober Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Hi, Drosera Sämlinge sehen (zumindest für mich) fast alle gleich aus. Warte paar Monate, dann kann man sie auch bestimmen. Viele Grüße, Giovanni
Simon W. Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 (edited) Hi! Ich stimme Giovanni in seiner Einschätzung zu. Allerdings würde ich an Deiner Stelle Dr. capensis nicht ausschließen, denn diese Sämlinge können durchaus dieser Art angehören. Ich bin sogar dazu geneigt zu behaupten, dass dies Capensissämlinge sind, denn die Wuchsform kommt schon hin. Zumindest meine Sämlinge von capensis sehen iemmr so aus (es gibt natürlich noch andere Arten, die in Frage kämen, aber aufgrund der Position im Capensistopf ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass es sich ebenfalls um diese Art handelt). Welche anderen Drosera stehen denn noch in der Nähe? Haben diese in der letzten Zeit geblüht? Könnten die Samen mit dem Substrat gekauft worden sein und nun aufgehen? -> Wann wurde wo welches Substrat gekauft? Wann hat die capensis das letzte mal geblüht und hast Du sie ausblühen lassen? Wenn ja, dann ist es ziemlich sicher, dass es sich um capensis handelt... Aber Du kannst natürlich auch warten, bis die Pflanzen ausgewachsen sind und man sie eindeutig bestimmen kann. Denn all diese Fragen führen auch "nur" zu Indizien. Gruß Simon Edited October 24, 2005 by Guest
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Hallo, ja, ziemlich sicher sind es capensis-Sämlinge. Am besten wäre es, sie dort rauszunehmen, solange die Wurzeln noch kurz sind, sonst muß man demnächst den ganzen Klumpen auseinanderreißen. Gruß Andi
Jochen S. Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Am besten wäre es, sie dort rauszunehmen, solange die Wurzeln noch kurz sindHallo Andreas,warum soll man aus einem D. capensis Topf D. capensis Sämlinge entfernen? Macht in der Natur doch auch niemand? Gruß, Jochen
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 ... sonst muß man demnächst den ganzen Klumpen auseinanderreißen.
Jochen S. Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Einer von uns sitzt auf der Leitung. :-D Die Frage war, warum man die nicht einfach (für immer) da drin lassen kann?
Christian Ritter Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Hallo, Für mich sehen die verdächtig nach madagascariensis aus Grüsse Christian
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 :-D Weil der Bus©h:-) dann immer dicker wird und die Pflanzen sich gegenseitig wegdrücken.
Guest Mister_Little Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Hallo also ich habe nur diese Capensis, kann mich aber nicht mehr erinnern ob ich die mal umgepflanzt habe oder nicht. Es werden wohl mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Capensis´chen sein, wobei mich diese runde Tellerform schon etwas verwirrt. Gruß Mister Little
Guest -Mitgliedschaft geändert- Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 Das ist bei capensis normal, umso älter, desto länger ... Ähnlich wie bei binata.
Sven Wech Posted October 24, 2005 Posted October 24, 2005 (edited) Hi Jochen und auch an die anderen ein Hallo. Im Prinzip kann man es so oder so machen. Aber Andreas hat schon eher recht, denn man will ja das bestmögliche Wachstum der Jungpflanzen gewährleisten. Und im pikierten Zustand bekommen sie mehr Licht, haben mehr Raum zum Wachsen etc... (ordentlicher sieht es zumal auch noch aus ) Fazit, ihr habt nicht aneinander vorbei geredet. Denn in der Natur sind ideale Bedingungen nicht immer gegeben. Es findet unter umständen ein Wettbewerb, um die besten Faktoren statt. Und als Halter dieser oder jenen Drosera (ich weiß im Moment auch nicht um welche Drosera es sich auf dem Bild handelt) willst du ja Freude an deiner Pflanze haben und sehen, dass sie schön wächst und gedeiht. Ich entschuldige mich schonmal im Vorraus für die extrem dünne Erklärung des Wettbewerbes in der Natur, wollte dies aber nur am Rande als Vergleich einbeziehen, um nicht völlig vom Thema abzuschweifen. Gruß Sven Edited October 24, 2005 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now