Jump to content

Blattränder von U. reniformis rollen sich ein


Recommended Posts

Posted (edited)

Grüezi mittenand,

ich habe eine U. reniformis an einem Südwestfenster stehen. Sie wächst ganz gut, aber die Blattränder rollen sich nach unten ein!! Den anderen Pflanzen gehts super, deshalb wundere ich mich?

Liegts doch an zu wenig Licht oder an zu niedriger LF?

Wer weiß was dazu?

Grüße

Tobias

Edited by Guest
Posted (edited)

Hallo Markus,

die Temperatur beträgt ca. 22-24°C. Ich hoffe, das mit dem Bild klappt:

Edited by Guest
Posted

Hallo Markus,

erklär mir mal bitte kurz wie man ein Bild einfügt....

tobias

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Hier das Bild, was er mir zugesendet hat:

Grüße,

Giovanni

480_thumb.JPG

Posted

Danke Giovanni,

very bombastig! Muß es nächstes Mal selber probieren!!!

Momentan ist es 23,8°C warm und die LF beträgt 65%.

Grüße

Tobias

Posted

Hallo Tobias,

wie feucht hälst du deine reniformis denn?

Posted

Hallo Sascha,

im Übertopf ist immer Wasser. Wenn ich sehe, dass er leer ist wird er wieder voll gemacht.

grüße Tobias

Posted

Meiner Ansicht nach ist die Pflanze prinzipiell gesund, aber nicht gut kultiviert. Das sieht man -bevor hier wieder das Gefrage los geht woran man das auf einem Foto wohl sehen kann- an den verkrümmten Stengeln (die bei uns ja noch erlaubt sind ohne "ä"!) der Blätter (zu oft gedreht während der Blattentwicklung) und an den sehr großen, fast wie Salat wirkenden Blättern, die Lichtmangel zeigen.

Außerdem ist es für die Jahreszeit viel zu warm, sie gehört längst abgekühlt zur Blühinduktion und sollte gar keine aktiven Blätter mehr haben.

Stefan

Posted

Hallo Stefan,

ich befasse mich mit Utricularien nicht so sehr. Eher meine Freundin. Ist das helle, unbeheizte Treppenhaus ok? Da wirds ja auch ziemlich kalt!! Zwar kein Frost, aber so 0-5°C werdens schon!! Ist das ok??

Tobias

Posted (edited)

Hallo Tobias,

also Treppenhaus hört sich für mich immer ziemlich duster an, aber ich kenne Deines natürlich nicht! Ich würde die Pflanze heuer nicht mehr dorthin vefrachten, sondern durchkultivieren. Die Blätter sehen ja gesund aus, nur etwas lichtarm gewachsen. Zur Blühinduktion kannst Du sie ja nöchstes Jahr im Treppenhaus kultivieren, dann wirst Du sehen, dass die Blätter im September alle absterben. Die Pflanze sollte dann nur noch ganz leicht feucht gehalten werden (mir passiert es immer wieder, dass sie zu nass stehen, dann fault das Ergebnis mehrjähriger Kultur ganz schnell weg:cry:). Die nuene Blätter und vor allem Blüten treiben dann je nach Licht/Wärme im Februar/März durch. Ich habe aber auch im November schon sehr schön blühende Pflanzen gesehen!

Stefan

Ach ja, Ecktopf ist immer ganz schlecht für diese Species, in den Ecken "fangen" sich die unterird. Pflanzenteile leicht. Große flache Rundtöpfe, gerne auch aus Ton, sind besser.

Edited by Guest
Posted

Hallo,

naja, ich hab ne ganze Glassteinwand, da ists schon hell. Aber wenn ihr meint, hol ich sie wieder rein...

Danke mal...

Tobias

Guest Stefan Sengpiel
Posted

Hallo zusammen,

darf ich mich da einmal dranhängen ? Auch meine U. reniformis hat noch alle Blätter, wird also entsprechend Eurer Empfehlung recht warm und feucht (Terra) durchkultiviert.

Im nächsten Jahr also kühler stellen. Das ist hier in Südfrankreich gar nicht so einfach: Bis einschl. vergangene Woche waren es hier tagsüber noch > 26 Grad und nachts vielleicht 17 Grad. Jetzt liegt die Temperatur zwar nachts nahe dem Gefrierpunkt, das liegt aber nur daran, dass wolkenloser Himmel ist. War grade draussen: 24 Grad... Die reniformis befindet sich zwar schon im Gewächshaus - aber da wird es nachts nie unter unter +5 Grad und tagsüber wirklich sommerlich warm. Es gibt also - ich vermute einmal bis mindestens Ende Dezember - keinen durchgehend kühlen und hellen Platz. Was also tun ?

Hat jemand eine Idee ? Ich hätte kein Problem damit, die Utricularia durchzukultivieren, da es mir auf die Blüte ohnehin nicht ankommt.

Danke vorab und

beste Grüsse

Stefan

Posted (edited)

Hallo,

ich kultiviere U. reniformis nicht, aber beim Lesen der Beiträge ergab sich für mich eine Frage: Warum kühl und hell?

Wenn die Pflanze während der kühlen Phase ihre Blätter verliert macht hell doch gar keinen Sinn, oder? Reicht es nicht die Pflanze an einen kühlen Ort zu stellen, unabhängig vom Lichteinfall und sie rechtzeitig mit dem Austreiben nach der Ruhephase wieder ins Licht zu stellen?

Edited by Guest
Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Darf ich mich auch noch mal dranhängen? :-D

Wenn die Pflanze ab Herbst unbelaubt ist, könnte sie auch an einem recht dunklen Platz untergebracht werden. Ab ca. Mitte Januar würde jedoch der Blütentrieb allmählich das Substrat durchstoßen. Dann muss die Pflanze auf jeden Fall wieder recht hell und kühl stehen. Also, zumindest sollte die Pflanze während der Bildung des Blütentriebes nicht so arg warm stehen.

Während der blattlosen Ruhezeit sollte das Substrat relativ trocken gehalten werden. Ich hatte bis zum Ende des Sommers zwei U. reniformis. Eine davon hat bereits im Juli sein Laub abgeworfen. Das war auch die, welche zwischen Februar und März bei mir geblüht hat. Irgendwann muss ich mal etwas unachtsam mit der Bewässerung gewesen sein - möglicherweise hat - ohne, dass ich es gemerkt habe - längere Zeit etwas Wasser im Untersatz gestanden. Die Rhizome sind komplett vergammelt! :cry::cry:

Größere Exemplare senden wohl nacheinander mehrere Blütentriebe aus, so dass sich die Blütezeit bis in den Sommer ausdehnen kann.

Dass die Pflanzen ihre Blätter über den ganzen Winter behalten, habe ich bei meinen Pflanzen noch nie erlebt, obwohl ich sie in den ersten Jahren nicht in eine trockene und kühle Ruhezeit geschickt habe.

Nächtliche Tiefstwerte von bis zu 5°C machen den winterpausierenden Pflanzen wohl nix aus, tägliche Höchstwerte von 15°C offensichtlich auch nicht (bei durchschnittlich 12°C am Tag und 7°C nachts). Unter den Bedingungen hat mein im Frühjahr blühendes Exemplar die Winterpause durchlebt - und ohne Zusatzbeleuchtung (d.h. unter einem Dachfenster in Westrichtung)!

Bei manchen Leuten blühen die "Reniformis" - ähnlich wie manchmal die "Alpinas" - erst im Hochsommer. Bei Sonja Schweitzer ist das in diesem Jahr der Fall gewesen.

Ähm, Stefan Sengpiel, bistu dir sicher, dass dich die Blüte von U. reniformis nicht sonderlich interessiert? Look at this: :-)

490_thumb.jpg

Guest Stefan Sengpiel
Posted

Hallo Andreas,

ist natürlich überspitzt ausgedrückt (vor allem, wenn ich die in der Tat wunderschöne Blüte sehe). Aber: Man kann nicht alles haben. Die U. reniformis befindet sich bei mir die längste Zeit des Jahres im Moorbeet (in der Abschattung unter der Brücke). Dort habe ich auf die Kulturbedingungen nur begrenzt Einfluss (ist halt sehr warm...) und freue mich schon, wenn ich die Pflanze nur über den Winter bekomme - auch ohne Blüte. Tatsächlich haben sich die Blätter gehalten, einfach dadurch, dass die Pflanze im Freien verblieben ist. Nicht gepäppelt, nichts geschützt, nichts...

Wenn sich eine Blüte zeigen würde, wäre ich natürlich sehr glücklich, ich glaube aber nicht daran und will die reniformis dennoch halten.

Beste Grüsse

Stefan

499_thumb.jpg

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.