Jump to content

Gebirgs-Schönheit-ORCHIDEE


Recommended Posts

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hallo,

ich habe eine Frage an die OrchideeIntelektuellen (?) ;).

In dem Taublatt, Heft 53, in dem die Reise von Günther Seiter und Sven Wartner beschrieben wurde, ist ein Bild einer wunderschönen Orchidee, die nahe des Summit Trails vorkommt, siehe Seite 30.

Jetzt wollte ich fragen, ob jemand Ahnung von dieser wunderschönen Art hat, wie sie heißt, ob sie zu bekommen ist, bei welchen Temperaturen sie wächst und wo sie vielleicht zu bekommen wäre.

Da mir nur FleischfressendePflanzen in meinem Hochlandterrarium, etwas zu einseitig sind.

Mfg, Moritz

Thomas Straubmüller
Posted

Probiers doch mal im Orchideenforum! Da hab ich auch schon viele Antworten bekommen!

Gruß Thomas

Guest Moritz Lònyay
Posted

Ja, nur die haben glaube ich nicht das Taublatt, im Angebot. ;)

Mfg, Moritz

Posted (edited)

Hallo

Bei etwa 1000 verschiedenen Orchideen die am Mt. Kinabalu wachsen, dürfte die Bestimmung auch nicht einfach sein.

Scan das Bild doch mal ein und frag dann im Orchideen Forum.

Habe gerade gelesen, dass sich von etwa 25000 reinen Arten nur

24 (+5000 Hybriden) für die Zimmerkultur eignen.

Gruß marc

Edited by Guest
Guest Hans Breuer
Posted
Hallo

Habe gerade gelesen, dass sich von etwa 25000 reinen Arten nur

24 (+5000 Hybriden) für die Zimmerkultur eignen.

Gruß marc

Wo lasest du dieses, Marc? Scheint mir eine extrem ultraerzkonservative Einschätzung zu sein.

Zu Orchideenforen: Die Leute in diesem hier haben mir bis jetzt noch jede Hybride und Spezies bestimmen können, die ich unbenamst auf dem Blumenmarkt gekauft hab.

Solltest du im deutschen Orchideenforum keine zufriedenstellende Antwort bekommen, probier's mal da.

Gruß

Hans

Posted

Hallo beisammen,

um noch mal kurz was zu dem offtopic beizutragen:

Etliches, was in dem von Marc zitierten Artikel steht, ist schlicht Schmarrn.

Frauenschuhe aus Asien? Stimmt, aber es gibt u.a. auch noch welche aus Südamerika (Phragmipedilum). Cattleyen klein? Meine größte Naturform daheim ist eine Cattleya. Phalaenopsis einen halben Meter groß? Von einigen Exemplaren kann (wenn sie entsprechend aufgebunden wird) die Blütenrispe so lang werden, aber die Pflanze selbst niemals.

Erdorchideen einfach in Kultur? Bestimmt nicht einfacher als die meisten Epiphyten (wie zB Phalaenopsis)

Im Orchideenforum (www.orchideenforum.de) werden übrigens (Zimmer-) Kulturhinweise zu über 30 Gattungen (!) bereitgehalten - so viel zu den 24 Arten.

Zum eigntlichen Thema:

Kann evtl. jemand ein Bild der Orchidee aus dem Taublatt hier reinstellen?

Gruß

Thomas.

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hallo,

erstens danke für die vielen Infos (wenn auch nicht immer ganz richtig...gell Marc :-D;-)).

So ich würde gerne die Orchidee einkopieren, da es ja um mein Anliegen geht.Nur wie mache ich das genau?

Da ich nicht der ganz so gute Computerfachmann bin, hab eich keine Ahnung, wie das geht..:roll:.

Es wäre nett mir es zu erklären oder auf die schnelle selber einkopieren.

Mfg, Moritz

Posted (edited)

Hi

@Thomas: Da war die Seite wohl weniger gut.

Danke für die Aufklärung!

wenn auch nicht immer ganz richtig...gell Marc ).

@Momo: Pass Du mal auf , dass nicht gleich die Grauen Männer bei Dir vor der Tür stehen. tz..:evil:

Gruß Marc

Edited by Guest
Guest Moritz Lònyay
Posted

Hallo,

Halloween ist vorbei...:-P:-D!

Aber irgentwie habe ich schon richtig Angst bekommen :shock:;-).Naja war ja nicht böse gemeint ;).

Mfg, Moritz

PS: kennt wer von euch die Art Anguloa uniflora, die würde mich auch als Terrra-Orchidee interessieren, falls die Temperaturen stimmen (?)

Posted (edited)

Ich bins nochmal,

ich habe mir die Fotos im Taublatt nochmal angesehen.

Bei der ersten abgebildeten Orchidee (der weißen) dürfte es sich um ein Cymbidium handeln. Bei der zweiten (rosafarbenen) muss ich passen.

Cymbidiums sind unter keinen Umständen für ein Terrarium geeignet, da sie sehr groß werden und viel Frischluft brauchen. Die würde ich von Frühjahr bis Herbst draußen und im Winter in einem kühlen Zimmer kultivieren.

Für ein Hochlandterrarium bieten sich kleinere Arten der Hochurwälder an. Sollen die Pflanzen epiphytisch, d.h. in einem Moospolster aufgebunden auf einem Ast, wachsen und nicht viel Platz wegnehmen, bieten sich einige Bulbophyllum Arten oder Sigmatostalix redicans an.

Viele Dracula Arten sind für ein kühles Terrarium auch sehr gut geeignet, allerdings müssen sie hängend in einem Korb kultiviert werden, da die Blüten unten bzw. seitlich rauskommen. Achtung! Die meisten Arten brauchen > 30 cm Platz unterm Topf. Christian Klein hat übrigens einige Dracula im Angebot.

Manche Gärtnereien (z.B. die Hattinger Orchideenzucht; www.orchideenshop.de) bieten auch Masdevallia Arten und Hybriden an, die nicht sehr schwer zu pflegen sind. Für mich die ideale Terrarium(topf)pflanze.

Ansonsten kommen z.B. noch Pleurothallis oder Restrepia Arten in Frage, da die eher kleinwüchsig sind.

Ich selbst kultiviere folgende Arten zusammen mit meinen Hochlandnepenthes:

Diverse Bulbophyllum

Sigmatostalix redicans

Restrepia antemnifera

Pleurothallis (unbestimmte Art)

Dracula carderi

Masdevallia x "flying colours"

Gruß

Thomas

Edited by Guest
Guest Moritz Lònyay
Posted

Hallo,

danke für die vielen Antworten.Hoffentlich weiß wer welche Art das ist (die rosa).Ok ich höhre mich noch um, aber falls wer was über diese wundreschöne Orchidee weiß, bitte schreiben.

Mfg, Moritz

Guest -Mitgliedschaft geändert-
Posted

Bonsoir,

Bei der ersten abgebildeten Orchidee (der weißen) dürfte es sich um ein Cymbidium handeln.

Könnte es sich nicht auch um eine Coelogyne handeln? - das ist mein spontaner Gedanke gewesen, als ich den Bericht gelesen habe. Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass das Verbreitungsgebiet der Cymbidien auf die Vorgebirgsregion des Himalaya beschränkt wäre - Nord-Indien, Nord-Burma, Nord-Thailand, Nord-Laos, Nepal, Bhutan und die an den Himalaya angrenzenden Gebiete Chinas. Ach ja, bin aber schon ein bisschen raus aus der Materie.

Gruß,

Andreas

P.S.: Coelogyne müssten in ein Terrarium passen, das wenigstens 60cm hoch, 50cm lang und ebenso breit ist.

Posted

@Andreas:

Könnte auch durchaus sein. Ich hatte nur spontan an Cymbidium gedacht, weil ich diese Orchideen vor 2 Wochen in meinem Indien Urlaub "live" gesehen habe und mir die Blütenform irgendwie ähnlich vorkam. Aber wenn man sich die Verbreitung anguckt, hast du wohl recht.

Gruß

Thomas.

Andreas Fleischmann
Posted

Hallo!

Ich bin zwar kein Orchideenspezialist, aber die weiß blühende Pflanze ist mit Sicherheit eine Coelogyne, die rosa blühende gehört schon alleine wegen der riesigen (eher orchideenuntypischen, sieht fast nach Pandanus aus ;-)) Blätter zur Gattung Eria.

Hier setzt's dann aber leider bei mir aus! ;-)

Dr. Alex Kocyan, Orchideenspezialist für Südostasien, war selbst schon ein paar mal auf dem Mt. Kinabalu. Und da er gleich nebenan im Labor arbeitet, hab ich ihm heute mal das Taublatt unter die Nase gehalten:

Die Eria ist E. grandis, die soll am Summit sowieso überall häufig sein. Endemisch für den Mt. Kinabalu. Abgesehen davon, dass die Art wohl nicht in Kultur ist, bräuchtest du wohl ein sehr großes Hochland-Terrarium!

Coelogyne ist schwieriger, sogar für Spezialisten: Laut Alex ist es entweder C. rhabdobulbon oder C. pandurata oder was ganz was anderes.... Schöne Hilfe! ;-)

Alles Gute,

Andreas

Guest Moritz Lònyay
Posted

Hallo,

wow super jetzt weiß ich es endlich.Vielen vielen dank, ich versuche mal mehr über die Art rauszubekommen und zu schauen ob sie in Kultur ist.

Mfg, Moritz

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.