Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

an einer meiner Drosera capensis habe ich an der Pflanze eine rote Ausbeulung entdeckt. Habe gelesen, dass durch manche Läuse solche Gallen entstehen, die dann weitere Läuse enthalten.

Ich hatte vor kurzem an anderen Pflanzen einige Läuse entdeckt. Diese waren aber weiter entfernt und die Pflanzen dazwischen hatten keine.

Kann es sich also bei dieser roten Ausbeulung um solche Gallen handeln?

Ciao Oliver

Posted

Das kann auch eine frisch austreibende Stützwurzel sein.

  • 2 weeks later...
Guest Swantje
Posted

Hallo!

Genau das gleiche habe ich auch bei einer meiner Drosera capsenis-Pflanzen beobachtet. Auch eine rosafarbene Ausbeulung, die Planzen haben halt auch grad unglaublich viele Blattläuse, die ich einfach nicht loswerd. Ich werd mich nächste Woche mal auf die Suche nach Trockeneis machen und ansonsten die chemische Keule ausprobieren...

Die Beule laß ich mal dran - weitere Blattläuse, die sich in der Pflanze bilden - kann ich mir zwar kaum vorstellen, aber wer weiß ;) - ich behalt's im Auge...

Greetz, Swantje

  • 18 years later...
FannichtveganerPflanzen
Posted

Hallo Zusammen

 

Habe bei mir eine Beobachtung gemacht, welche direkt zu diesem uralten Thread passt.

Meine Drosera ist eine mutmassliche Capensis. Leider ist sie nicht genau beschrieben (Baumarkt halt). Lediglich mit Drosera.

Meine Mutmassung basiert darauf dass:

-Sie wie eine Capensis aussieht

-Sie hochgradig fertil ist (die Pflanze auf dem Bild ist nicht die gekaufte sondern der erste Sämling der kurz nach dem Kauf in nachbarstopf aus dem Boden gekommen ist)

--->es gibt ja viele Droseraarten welche steril sind

-Capensis ja selbstbestäubend ist und daher ist der Aufwand diese zu erzeugen grösser. --> Und dann ist die Art selbst ja auch sehr anspruchslos.

 

Zurück zum Thema. Läuse habe ich keine gefunden. Es wundert mich nur dass die Beule jetzt etwa seit 3 Monaten gewachsen ist aber nie etwas daraus erwachsen ist.

Ich vermutete zunächst mal eine Art erwachtes "schlafendes Auge" da diese Beule genau über einem abgeknickten Blatt liegt.

--> Muss aber zugeben dass ich nicht weiss ob eine D Capensis überhaupt solche Augen bildet.

 

Die Pflanze ist etwa 1.5 Jahre alt.

Habe ich einen Kulturfehler begangen oder ist die Pflanze krank?

 

Vielen Dank und beste Grüsse

 

Robin

 

20240328_093810.thumb.jpg.53f655b93fb285f6cf438498b6d84f67.jpg

partisanengärtner
Posted

Leider ein wenig unscharf Deine Beule.

Sie sieht ein wenig angeschimmelt aus aber vielleicht liegt das auch am Foto.

Scheint übrigens die Albinoform von D.capensis zu sein.

  • Danke 1
Posted

Hallo, 

das ist der Ansatz einer Wurzel. D. capensis bildet manchmal Stützwurzeln aus. Allerdings scheint die Wurzelspitze abgestorben zu sein, daher wird sie nicht weiter wachsen. 

 

Grüße 

Ronny 

  • Danke 1
FannichtveganerPflanzen
Posted

Danke für die Antworten

 

vor 2 Stunden schrieb partisanengärtner:

Leider ein wenig unscharf Deine Beule.

Sie sieht ein wenig angeschimmelt aus aber vielleicht liegt das auch am Foto.

Scheint übrigens die Albinoform von D.capensis zu sein.

 

Hab jetzt nochmals ein Foto nachgeschossen mit Schwerpunkt auf der Beule.

Das Ende ist wahrscheinlich angeschimmelt --> Mitunter auch ein Grund weshalb ich mir um die Beule Gedanken gemacht habe. Parasiten führen ja gelegentlich zu "Geschwüren" an befallenen Stellen.

Albino wäre wahrscheinlich eine Alba(?).

Das denke ich nicht. Sie ist eine "gewöhnliche" Capensis, die Härchen sind rot. Die Kameraqualität des alten Handys ist das Problem, sowie dass ich aus versehen den Blitz auf aktiv forciert habe. Beim zweiten Anblick und dem Hinweis, sind die roten Härchen wahrscheinlich leichter zu erkennen.

 

20240328_130954.thumb.jpg.3866b4b6346333035084161f76541408.jpg

 

vor 35 Minuten schrieb Ronny K.:

Hallo, 

das ist der Ansatz einer Wurzel. D. capensis bildet manchmal Stützwurzeln aus. Allerdings scheint die Wurzelspitze abgestorben zu sein, daher wird sie nicht weiter wachsen. 

 

Grüße 

 

Alles klar danke, damit ist das Geschwür durch einen Pilz als Ursache schon mal weggefallen.

Dann denke ich belasse ich das so bei der Pflanze.

 

Beste Grüsse

 

Robin

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.