Guest sonne123 Posted March 3, 2006 Posted March 3, 2006 Hallo Zusammen Bisher habe ich nur Nepenthes atern kultiviert aber jetzt habe ich mich entschieden auch noch ein paar einfache Utricularia arten zu halten. 1. Welche ansprüche hat diese Art? 2. Wie muss diese Pflanze gehalten werden? 3. Wo bekommt man Pflanzen dieser Art her? 4. Welche Arten eignen sich für leute die noch keine erfahrung mit Utricularias haben ? Danke schonmal im voraus
Marc1234 Posted March 3, 2006 Posted March 3, 2006 (edited) Hallo Meinst Du eine bestimmt Art, denn wie man die Gattung Utricularia kultiviert kann man nicht pauschal beantworten. Als Einsteiger eignet sich sandersonii sehr gut und diese Art ist auch oft im Baumarkt vertreten. Fast unzerstörbar, kann man sie als Fensterbank oder auch Terrariumpflanze halten.Gut nass halten und das wars. Mit der Zeit hat man eher das Problem dass man zuviel von dem Kraut hat. Ich habe als Utrilaie auch alpina im Nepenthesterra gehabt und die war auch sehr unkompliziert. Kein Anstau ist zu beachten. Im Forum unter Suche müssten auch noch andere Beiträge zu dem Thema sein. Gruß Marc Edited March 3, 2006 by Guest
Magdalena Schaaf Posted March 3, 2006 Posted March 3, 2006 Hallo, hier in der Datenbank findest Du eine kurze Vorstellung der Gattung und auch einige allgemein Kulturhinweise: http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/gattung.ffp?id=9 Wie schon Marc sagte, sind für den Anfang terrestrische Arten sehr geeignet, über sie findest Du auch etwas im obigen Link. Arten wie U. sandersonii sind praktisch unzerstörbar und blühen viel. Sehr hoher Anstau ist hier zu empfehlen (wenn Du sie also bei Deinen Neps hälst, einen eigenen Untersetzer für die Utris geben, sonst wirds den Kannen zu nass). Grüße, Magdalena
Tobias.S Posted March 6, 2006 Posted March 6, 2006 Ich habe mich nun entschieden für den Anfang eine U. sandersonii zu besorgen könnt ihr mir die kulturbedingungen für diese Art sagen ?? ps: das is nun mein acc der wo das thema erstellt hat war der von meiner freundin
Marc1234 Posted March 6, 2006 Posted March 6, 2006 (edited) Hallo http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.ffp?id=304 Absolut unkompliziert zu kultivieren. Falls Du die Pflanze nicht komplett austrocknen läßt oder Atombombenversuche im Terrarium anstellst, dürftest Du keine Problem mit der Art haben. Marc Edited March 6, 2006 by Guest
Matthias Jauernig Posted March 6, 2006 Posted March 6, 2006 Wuchert wie Unkraut - pass auf, dass du sie nicht mit anderen Pflanzen zusammen setzt
Guest Mica Posted March 10, 2006 Posted March 10, 2006 Moin! Das ist ja fast genau der Fragenkomplex, den ich auch stellen wollte.... :-D Ich habe allerdings noch nie Utricularien bei uns im Baumarkt oder so gesehen.... Vielleicht sollte man mal in einer Gartenteichabteilung suchen..:roll: Dazu aber noch ´ne Zusatzfrage: sind die submersen Pflanzen ebenfalls so "anspruchslos", wie die, die ihr Sonne123 empfehlt? welche Art ist einem Anfänger für AQ- bzw. Teichhaltung zu raten? L.Gr. Mica
Marc1234 Posted March 10, 2006 Posted March 10, 2006 Hallo welche Art ist einem Anfänger für AQ- bzw. Teichhaltung zu raten? Ich hätte noch eine weitere Frage dazu. Welche Arten lassen sich gut zusammen mit temperierten Aldrovanda auf der Fensterbank kultivieren? Gruß Marc
Magdalena Schaaf Posted March 10, 2006 Posted March 10, 2006 Hallo, also in meinem Teich schwimmt U. vulgaris, ich habe damit gar keine Probleme und mache auch weiter nichts, außer zu schauen, ob sie im Winter verschwindet (Winterknospen, die auf den Boden sinken) und im Frühjahr wieder kommt. Ansonsten finde ich die irgendiwe überall. Ich denke auch, dass das Wasser leicht sauer sein sollte, bei mir ist das in sofern der Fall, als dass der Teich und das Moorbeet unteriridisch miteinander verbunden sind (Der Teich als Wasserspeicher für mein Moorle, und v.a. am Anfang wurde Torf in den Teich geschwemmt und ich denke dass immernoch Teile des Moorbeets sich irgendwie im Wasser befinden). Zu meinen tropischen Aldrosa halt ich U. gibba. Die ist auch recht anspruchslos, und wuchert so vor sich hin. Das einzige, mit dem ich anfangs Probleme hatte, waren Algen. Ich weiß zwar nicht warum, aber die sind plötzlich alle weg. Sie schienen aber die Pflanze nicht weiter zu stören. Ansonsten habe ich bis jetzt keine weiteren aquatische Utris. Ich hätte zwar noch gern die ein oder andere einheimische, ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die nach einem Jahr noch auseinander halten kann... Grüße, Magdalena
Marc1234 Posted March 10, 2006 Posted March 10, 2006 (edited) Hallo Danke Magdalena.Dieser Eintrag in der Datenbank hatte mich etwas zweifeln lassen: Es sollte darauf geachtet werden, dass der Wasserstand nicht mehr als 0,5 cm über die Oberfläche des Bodengrundes steigt, ansonsten fängt die Pflanze nämlich erst zu blühen an, wenn sie die gesamte zur Verfügung stehende Fläche überwuchert hat. Muß ich halt dann mit der Blütenbildung warten bis das Gefäß vollgewuchert ist. Gruß Marc Edited March 10, 2006 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now