Jump to content

Ein paar Drosera-Fotos - April 2006


Recommended Posts

Markus Berg
Posted

Hallo,

nachdem die Pflanzen ein paar Tage auf dem Balkon standen, haben sie eine recht schöne Färbung angenommen. Die Fotos wollte ich euch nicht vorenthalten:

DspatHKGFP230406.jpgDmontGFP230406.jpg

Eine hübsche rötliche Form der D. spatulata aus Hong Kong und D. montana var. montana (oder doch var. tomentosa bzw. D. tomentosa? - falls es jemand weiß, würde ich mich über eine einwandfreie Bestimmung freuen)

DChimGFP230406.jpgDcollGFP230406.jpg

Blüte von D. natalensis von den Chimanimani Mountains, Simbabwe (auch bekannt als D. spec. Chimanimani Mts. - ich bin mir aber recht sicher, daß es eine Form der sehr variablen D. natalensis ist) und ein Blatt von D. collinsiae

DgramGFP230406.jpgDgramGFP2304062.jpg

junges, noch eingerolltes Blatt von D. graminifolia - Pflanze von D. graminifolia

Ich hoffe, die Fotos gefallen euch.

Viele Grüße,

Markus

Posted

wow, die bilder sowie die pflanzen sind ser schön,

ich finde vor allem die D. graminifolia äußerst interessant...weiter so;-)

MfG Bene

Christian Dietz
Posted

Hallo Markus,

Schöne Bilder! Die D. graminifolia gefällt mir besonders gut. Hast Du auch Standortinfos zu dieser Pflanze? Mich würde auch ein Bild von der Rosette der Drosera sp. "Chimaninmani" interessieren, falls Du eines hast.

Christian

Posted

Tolle Pflanzen!

Markus Berg
Posted (edited)

Hallo,

@ Christian: Die D. graminifolia habe ich letztes Jahr auf dem Treffen in Würzburg von Thomas Carow gekauft, leider trugen die Pflanzen keine Standortbezeichnung. Sie hat auch noch nicht geblüht, sodass ich den Standort erstmal nicht näher bestimmen kann.

Mich würde auch ein Bild von der Rosette der Drosera sp. "Chimaninmani" interessieren, falls Du eines hast.

Ich habe gleich mal ein paar mehr Fotos gemacht:

DnatalChimanGFP01k.jpg

Rosette

DnatalChimanGFP02k.jpg

Rosette

DnatalChimanGFP03k.jpg

Pflanzengruppe

DnatalChimanGFP04k.jpg

Detailansicht

DnatalChimanGFP05k.jpg

Blütenstand

Auf der Website von Fernando Rivadavia habe ich folgende Fotos dieser Pflanze in der Natur gefunden:

http://www.mcef.ep.usp.br/carnivoras/Photos/Genera/Drosera/natalensis__burkeana_Chimanimani_09_1997.jpg

(Die Pflanze links ist eine D. burkeana)

http://www.mcef.ep.usp.br/carnivoras/Photos/Genera/Drosera/natalensis_Chimanimani_09_1997.jpg

Viele Grüße,

Markus

P.S. : Im CPUK-Forum habe ich noch einige weitere Fotos online gestellt!

Edited by Guest
Posted

Drosera graminifolia ist echt der Hammer.

Ich weiß, warum Drosera so toll sind :)

Christian Dietz
Posted

Hallo Markus,

Danke für die Bilder! Die Blüte sah irgendwie etwas anders aus, als die von meinen D. sp "Chimanimani" (kann an der Perspektive liegen). Daher meine Nachfrage. Ich denke auch, daß die Pflanze in den Verwandtschaftskreis von Drosera natalensis gehört.

Christian

Markus Berg
Posted (edited)

Hallo Christian,

unsere Pflanzen sind mit Sicherheit identisch. Wie ich vor kurzem von Andreas Fleischmann erfahren habe, gehört diese Pflanze tatsächlich in den D. natalensis-venusta-dielsiana-Komplex. Allerdings scheint sie dabei näher bei D. venusta als bei D. natalensis zu stehen. Insofern ist es sicherlich nicht falsch, diese Pflanze weiterhin als D. spec. Chimanimani Mts. zu bezeichnen. Allerdings denke ich, daß auch der Name D. aff. natalensis Chimanimani Mts. nicht falsch sein dürfte, die Art ist ja definitiv mit D. natalensis verwandt.

Nach der ICPS-Database wird bekanntlich auch D. venusta als Synonym für D. natalensis betrachtet. Wer allerdings eine D. natalensis, D. dielsiana, eine D. venusta und diese D. spec. Chimanimani Mts. nebeneinander kultiviert, wird wohl kaum auf die Idee kommen, diese alle als eine Art zu betrachten. Es bleibt uns also nur zu hoffen, daß dieser überaus variable Komplex bald überarbeitet wird.

Viele Grüße,

Markus

Edited by Guest
Andreas Fleischmann
Posted

Hallo Markus!

Wenn du ein Bild der Blattbasis deiner D. graminifolia machen könntest (am besten in Aufsicht, von oben auf den unteren Teil des Blattes, wichtig ist vor allem die Länge des Blattstiels, sprich wie weit die Drüsenbehaarung zum Blattgrund reicht), und das hier im Forum postest, dann kann ich dir relativ schnell sagen, von welchem der 3 möglichen Standorte diese Pflanzen stammen könnten.

Ich vermute aber schon stark, dass es sich um die nördliche Form dieser Art aus Itacambira handelt.

Alles Gute,

Andreas

Markus Berg
Posted

Hallo Andreas,

hier ein Foto der D. graminifolia, ich hoffe, du kannst etwas erkennen (Klick auf das Bild führt zum großen Bild):

DgraminifoliaBest1k.jpg

Wenn du nichts erkennen solltest, dann schleppe ich die Pflanzen zur Bestimmung einfach mit zu dir, ein bißchen Bahnfahren macht denen bestimmt nichts aus ;-).

Viele Grüße,

Markus

kannenfräse
Posted

sehr schön alles

Markus Berg
Posted

Hallo,

falls das noch jemanden interessiert:

Meine D. graminifolia ist die Form von Itacambira, Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien. Diese Form zeichnet sich durch einen recht kurzen Blattstiel aus.

Viele Grüße,

Markus

Benny Junglas
Posted

Und schon wieder was dazu gelernt!

Tolle Pflanzen, Markus! Ich hoffe, ich werde sie bald mal persönlich kennen lernen ;-)

Benny

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.