Jump to content

welche Sektion ist P. ibarrae? (Artstatus)


Recommended Posts

Giovanni Schober
Posted (edited)

Hallo,

Welchen Grund hat es, dass P. ibarrae nicht als eigene Art in der Datenbank aufgeführt ist? Wird sie nicht als Art anerkannt?

Ich würde gerne wissen welche Sektion P. ibarrae angehört, da meine Pflanze gerade blüht und ich gerne etwas kreuzen würde.

Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrung gemacht?

Sowohl world of pinguicula (http://www.pinguicula.org/pages/plantes/pinguicula_ibarrae.htm), als auch Andreas Fleischmann schreibt, dass P.ibarrae violette Flecken auf der corolla hat.

Dagegen zeigen Bilder von Dieter Kadereit (http://forum.carnivoren.org/topic.php?id=7203&highlight=ibarrae&), dass keine violetten Flecken vorhanden sein müssen.

Meine Pflanze, die ich aus recht sicherer Quelle bekommen habe, weist ebenfalls keine Flecken auf.

Ist das Merkmal so artcharakteristisch, dass ich davon ausgehen kann, dass ich keine echte P. ibarrae habe?

Anbei noch ein Bild:

ibarrae.JPG

Viele Grüße,

Giovanni

PS: Sektionszuordnung hat sich erledigt, hätte eher suchen sollen:

von Andreas Fleischmann:

Pinguicula ibarrae (Section Heterophyllum, Subgenus Isoloba, sind also mehr oder weniger mit P.agnata verwandt, für diejenigen, die Buch führen Wink). Die Pflanze ähnelt einer kräftigen P.pilosa, allerdings hat sie weniger sukkulente Sommerblätter, die zudem noch am vorderen Rand aufgerollt sind. Die Art wurde zu Ehren von Adolfo Ibarra Vázquez benannt, einem mexikanischen Karnivorenliebhaber, der diese Pflanze zuerst gesammelt hat und erfolgreich kultivierte.

Edited by Guest
Markus Welge
Posted

Hallo Giovanni,

P. ibarrae findest du nicht in der Datenbank, weil diese Art erst kürzlich beschrieben wurde und die Datenbank wohl noch nicht ganz aktuell ist.

Auf meiner Website findest du eine Kurzbeschreibung zu P. ibarrae sowie einige Bilder...

http://home.sdirekt-net.de/mwelge5/arten/ping_arten2.htm#P_ibarrae

Nach den Standortfotos zu urteilen ist P. ibarrae sehr variabel, sowohl was die Blätter angeht, als auch die Blüte wie du auf dem folgenden Bild von Oliver Gluch’s Homepage erkennen kannst. Bei dieser Pflanze sind die violetten Flecken nur sehr schwach zu erkennen.

http://www.gluch.info/P_ibarrae%20Frontansicht%20Bl%FCte2.jpg

Wenn du das Bild von Dieter allerdings genauer betrachtest, dann erkennst du auch bei dieser Pflanze die violetten Felcken. Allerdings nur sehr schwach, was wohl auch daran liegen kann, dass die Blüte nicht mehr ganz frisch ist.

http://img463.imageshack.us/img463/4429/pibarraeclone2flower0ez.jpg

Ich bin mir aber relativ sicher, dass es sich bei deiner Pflanze um P. ibarrae handelt, was man an der Form und Anordnung der Blütenblätter sowie an der Rosette erkennen kann.

Ich gehe davon aus, dass diese Art irgendwann aus Samen hier eingeführt wurde und die verbreiteten Pflanzen leicht unterschiedlich sein können.

Ich kultiviere zwei unterschiedlich Klone von P. ibarrae, die sich auch leicht voneinander unterscheiden. Es hat bisher aber nur eine der Pflanzen geblüht.

Es gibt von P. pilosa, die sehr nahe mit P. ibarrae verwandt ist, ebenfalls eine rein weiß blühende Form wie auf Eric’s Website zu sehen ist. Allerdings hat Patrice, der diese Pflanze kultiviert, mir erzählt, dass dies auch mit dem Substrat zusammenhängen kann, in dem die Pflanze kultiviert wird.

Ich habe selbst noch keine Samen von P. ibarrae geerntet habe aber schon von anderen gehört, dass Samen angesetzt wurden. Eine Kreuzung mit anderen Arten ist mir bisher nicht bekannt.

Ich finde deine Pflanze übrigens sehr schön. Wenn du mal einen Steckling übrig hast, dann würde ich gerne mal testen, ob die Pflanze bei mir auch so aussieht. Ich kann dir gern auch einen Ableger von meiner Pflanze schicken.

Viele Grüße

Markus

Posted

Zu meinem Foto möchte ich noch ergänzen, dass die Flecken recht gut zu sehen waren, aber auf dem Bild leider nicht gut herausgekommen sind.

Wie auch immer. Hier sind noch die Bilder der Pflanzen. Es sind nicht meine Pflanzen, die Bilder habe ich bei einem Besuch in Dossenheim aufgenommen:

blühendes Exemplar: pibarraeclone26fz.th.jpg

anderer Klon (wenn ich mich nicht irre, ist dieses der, der von den Tschechen vertrieben wird):

pibarraeclone10wd.th.jpg

Die Töpfe waren in beiden Fällen gleich groß, was die Größe der oberen Pflanzen eindrucksvoll unterstreicht.

Viele Grüße

Dieter

Markus Welge
Posted

Hallo Dieter,

die unten abgebildeten Pflanzen sehen auch so aus, wie mein zweiter Klon von P. ibarrae. Ich gehe auch davon aus, dass er von den Tschechen stammt, die diese Art schon hatten, als sie noch unter P. spec. Tlanchinol geführt wurde.

Viele Grüße

Markus

Giovanni Schober
Posted

Hallo,

Danke euch beiden für die Antworten!

Wenn ich die Pflanze genügend vermehren kann werde ich auch unterschiedliche Substrate mal ausprobieren. Mal schauen was das gibt.

Beste Grüße,

Giovanni

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.