Guest Account gelöscht Posted September 9, 2006 Posted September 9, 2006 Hallo, Habe mir neulich aus dem Baumarkt eine Drosera capensis und eine VFF zugelegt. Nachdem diese sich nun schon seit einem Monat bestens entwickeln und mich offenbar auch leiden können, hatte ich beschlossenes diese Drinnen im Terrarium zu kultivieren. Nach langem stöbern musste ich mich dann doch von dem Gedanken trennen die VFF im Terra zu halten. Von einem Bekannten habe ich ein gebrauchtes Aquarium(40 x 25 x 25 cm) erhalten. Dieses wollte ich dann mit Blähton und Karnivorenerde bestücken und folgende Pflanzen darin unterbringen: Drosera capensis, Drosera alicia und ein Nepenthes Hybrid aus'm Baumarkt. Desweiteren sollte das ganze nach Möglichkeit von Sphagnum umwuchert werden. Im Topf der gekauften Pflanzen war bereits lebendes Sphagnum enthalten und ich hoffe dieses wird sich im Terrairum noch vermehren. Nun zur eigentlichen Frage, welche Beleuchtung wäre für ein solch kleines Terrarium geeignet. Das terrarium steht übrigens zirka 5m von einem Fenster mit Ost-Ausrichtung entfernt, bekommt also so gut wie kein Sonnenlicht. Desweiteren wollte ich fragen ob das so wie ich mir das bis jetzt denke realisierbar ist. Danke schonmal im Vorraus. Gruß Marco
Guest Volker_Morath Posted September 9, 2006 Posted September 9, 2006 Hört sich schon vernünftig an, für die beschriebenen Pflanzen brauchst du den Aufwand zwar nicht zu treiben (Töpfe würden es auch tun), aber wenn du das ganze als Dekoobjekt willst kann ich mir das schon gut vorstellen. Beleuchtung würde ich sagen Energiesparlampe oder LSR. Das hängt ganz davon ab was dir besser gefällt (optisch) technisch sehe ich bei beidem kein Problem.
Guest Account gelöscht Posted September 10, 2006 Posted September 10, 2006 Danke schonmal für die schnelle Antwort. Leuchtstofflampen hatte ich bereits im Hinterkopf, von dem was ich so gelesen habe. Leider hab ich es noch nicht geschafft Ordnung in die unzähligen Faktoren der Lampen zu bringen. Hab gelesen das man wohl am Besten zwei LSR mit unterschiedlicher Lichtfarbe(840 & 860/865) benutzt. Auch müsst ich wissen wieviel Watt die Lampen dann für mein Terrarium haben sollten bzw was es mit der Lichttemperatur auf sich hat. Ich wäre auch dankbar für konkrete Vorschläge für Lampen die ich einsetzen könnte. Gruß Marco
Guest Volker_Morath Posted September 10, 2006 Posted September 10, 2006 Hört sich ganz vernünftig an, aber ich würde mir einfach bei ebay günstige Angebote suchen und dann deren Tauglichkeit überprüfen. Ich habe eine super HQI Beleuchtung mit 2 70er weißen leuchten mit Elektroschnickschnack für 10 euro ersteigert. Und die Droseras wachsen auch unter normalen Pflanzenleuchten.
Guest Account gelöscht Posted September 10, 2006 Posted September 10, 2006 Bin nach längerem Stöbern nun bei folgenden zwei LSR hängengeblieben. http://www.seaqualux.de/product_info.php/cPath/34_25/products_id/69 http://www.seaqualux.de/product_info.php/cPath/34_25/products_id/67 dazu diese Halterung: http://www.seaqualux.de/product_info.php/cPath/38_39_80/products_id/173 und zwei Reflektoren: http://www.seaqualux.de/product_info.php/cPath/41/products_id/123 Wenn ich das richtig verstanden habe kann man sie ohne Vorschaltgerät betreiben, aber mit hat wohl auch Vorteile, oder? Was haltet ihr generell von der Auswahl. Gruß Marco
Guest Account gelöscht Posted September 11, 2006 Posted September 11, 2006 (edited) Hab heute nochmal mit meinem Physik-Lehrer gesprochen und hab nun etwas mehr Klarheit. Deswegen denke ich das zwei Energiesparlampen für meine Ansprüche durchaus ausreichend sein dürften. Hab bei Ebay folgenes Angebot gefunden und glaube das ich da auch zuschlagen werde: Biolicht Gruß Marco Edited September 11, 2006 by Guest
ToBBi76 Posted September 14, 2006 Posted September 14, 2006 (edited) nimm ruhig 3 davon :-D ich habe 3mal 15 watt lampen in einem ähnlich großem terrarium (60x30x30) für den sonnentau isses zuwenig. die nepenthes gehen aber gut ab. Edited September 14, 2006 by Guest
Guest Account gelöscht Posted September 14, 2006 Posted September 14, 2006 Tach, Ich hab neulich mal im Obi in Halle umgeschaut und bin in Sachen Beleuchtung fündig geworden. Ich hab mir dort eine Leuchte für 2x18w LSRs zugelegt in der bereits zwei LSRs " coll white" enthalten waren. Da aber keine näheren Angaben zu den Röhren auf der Verpackung standen, habe ich noch je eine 4000K und eine 6200K LSR gekauft. Das ganze hat dann 32 Euro gekostet und ist für mich wie ich denke perfekt. Laut der Angaben auf den Röhren bringt das dann bei meiner Grundfläche von 0,1m² 24000Lux ohne Abstrahlverluste(wieviel davon dann noch übrig bleibt kann ich nicht sagen). Die Lampe bestitz übrigens eine Plastikabdeckung mit solchen Noppen drauf, nennt sich prismatisch. Wenn das gleichgehend mit der Funktionsweise eines Prismas ist dürfte das wohl zu stärkeren Abstrahlungen führen. Könnt euch ja mal das Bild anschauen und sagen was ihr davon haltet. http://forum.carnivoren.org/attachment.php?id=1996& Desweiteren hab ich mich noch mit Erde und Seramis sowie je einem Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser versorgt. Hat mich dann nochmal 19 Euro gekostet. http://forum.carnivoren.org/attachment.php?id=1997& Zum Angebot im Obi Halle: Ich denke Beleuchtungstechnisch kann man dort als Anfänger durchaus glücklich werden, möchte man jedoch Karnivoren kaufen ist man dort aufjedenfall an der falschen Adresse. Das Angebot bestand aus den normalen Baumarktpflanzen die jedoch extrem winzig waren und auch so nicht gerade prikelnd aussahen. Das läge an der bevorstehenden Winterruhe hat man mir gesagt, obwohl ich derartiges nicht bestätigen kann. Meine Dionea treibt immer noch ein großes Blatt nach dem anderen. Anscheinend muss ich nun um an eine Drosera alicae doch bei Cristian Klein bestellen. Ärgerlich, aber was will man machen. Übrigens hat man mir im Baumarkt geraten die Nepenthes leicht erhöht einzupflanzen. Was ist denn genau leicht erhöht, in welchen Dimensionen bewegt sich das. Reicht das wenn ich da einfach an einer Seite das Substrat etwas höher anhäufe oder muss ich da erst ne Stufe basteln. Ich würde ersteres bevorzugen da es meiner Meinung nach natürlich aussieht. Gruß Marco Zietz
Christian Ritter Posted September 14, 2006 Posted September 14, 2006 (edited) Hallo, Von dem Seramis als Drainage kann ich dir nur abraten, da dieser mit Nährstoffen versetzt ist. Die Lampe ist soweit ok... hat halt nur nen KVG aber als Anfänger ist das nicht so dramatisch...aber diese Plastikabdeckung auf der Lampe würde ich weglassen und mir stattdessen noch 2 Reflektoren besorgen. Grüße Christian Edited September 14, 2006 by Guest
Guest Account gelöscht Posted September 14, 2006 Posted September 14, 2006 Würde es nicht auch funktionieren, wenn ich in die Plastikabdeckung ein Rechteck mit dem Dremel rausschneide und dann die Seiten der Abdeckung mit Spiegelfolie auskleide. Ich denke das ist aufjedenfall die günstigere Variante, als erneut Geld auszugeben. Desweiteren hab ich noch keine Reflektoren im Baumarkt gefunden, hab aber auch noch nicht danach gesucht. Wenn jetzt natürlich jemand sagt die gibts in jedem Baumarkt oder die sind spottbillig im Netz, würd ich mir das dann doch mal überlegen. Gruß Marco
Guest Moritz Lònyay Posted September 14, 2006 Posted September 14, 2006 Ich hatte mit Seramis nie schlechte Erfahrungen... Auch das es sich angeblich leicht auflöst kann Ich nicht bestätigen...
JanW Posted September 14, 2006 Posted September 14, 2006 Sowohl Seramis als auch Leuchtstoffröhren haben sich bei mir in den letzten vier Jahren bewährt. Alles andere was hier zu lesen ist sind unbestätigte Gerüchte.
Guest Account gelöscht Posted September 15, 2006 Posted September 15, 2006 Nach dem was ich gelesen habe ist Seramis sehr wohl als Drainage geeignet, jedoch werde ich es vorher mit Regenwasser ausspülen. Viel wichtiger ist mir momentan die Sache mit der Lichtreflektion, ob das einfache Heraustrennen eines Rechtecks der Plastikabdeckung und das Verspiegeln der Seiten als Lichtreflektor ausreichend ist. Gruß Marco
ToBBi76 Posted September 16, 2006 Posted September 16, 2006 (edited) http://www.dennerle.de/HG10UG02.htm oder du machst es selber. würde aber nicht dafür die halterung zerschnippeln. einfach alufolie oder besser reflektierende folie rein kleben. wenn du später mal aufrüsten willst kannst du immernoch teure reflektoren kaufen und die schön in die halterung ein klemmen. wenn du sie aber kaputtschnippelst isse futsch. Edited September 16, 2006 by Guest
Guest Account gelöscht Posted September 19, 2006 Posted September 19, 2006 (edited) Hallo, Ich glaub das werd ich erstmal so machen. Und wenn sich bei den Pflanzen Mangelerscheinungen einstellen, kann ich immer noch dran rumbasteln. Hab mir gestern noch zwei Reflektoren für je 6 Euro im Zoogeschäft gekauft. Heute sind dann auch die Pflanzen gekommen. Eine spatula, eine aliciae und eine wenig Sphagnum. Hab dann heute gleich das Terrarium eingerichtet. An der linken und hinteren Seite sieht man je zwei Drosera capensis, von denen ich hoffe, dass sie noch ein wenig in die Höhe gehen. Mittig vorne steht die spatula und oben rechts davon die aliciae. Vorne rechts ist noch Platz für weitere Pflanzen und hinter die Korkrinde kommt dann der Nepentheshybrid(warte noch auf den Abverkauf im Baumarkt). Bitte nicht wundern das die Pflanzen leicht über der Sphagnumschicht stehen. Falls dieses nämlich anwächst, soll es nicht sofort die Droseras überwuchern. Danke für die ganzen Tipps. Gruß Marco Edited September 20, 2006 by Guest
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now