Guest Suomi Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 (edited) Hallo, ich habe in meinem offenen Terrarium eine noch relativ kleine Nepenthes-Hybride. Sie bildet dort auch fleißig Kannen aus, jedoch sind die letzten jetzt immer etwas "verkrüppelt" gewesen. Also, sie haben nur einen sehr kleinen bzw. überhaupt keinen Deckel :-( Die selbe Nepenthes habe ich auch noch im Freien. Diese Pflanze wächst dort noch ganz prächtig, hat große rote Kannen und das bei Nachttemperaturen von mittlerweile 5°C... Wisst ihr, was die Ursache dafür sein könnte,dass die drinnen so "rummuckert"? Danke schon mal im voraus, Nadja Edited September 21, 2006 by Guest
Guest ThomasKaba Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Hmmm, vielleicht ist das was Du hast, die Hybride einer Hochland Nepenthes, die eine extreme Nachtabsenkung braucht. Meiner Nepenthes alatha ist es vor Jahren nicht bekommen, als ich die kurzfristig (später August, September, Oktober) draussen in den Garten stellte. Vielleicht liegt es daran, dass die Luft des Nachts feuchter wird und kühler, was vielleicht auf das Terrarium nicht zutrifft!
Guest René G. Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Hey, hab so eine Nepenthes aber auch schon in nem holländischen Gartencenter gesehen. Da gabs von dennen jedemenge, allerdings alle Kannen ohne Deckel. :-( Das sah recht seltsam aus. MfG René
Guest Suomi Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Also ich tippe bei meiner Nep auf eine Alata x ventricosa, aber ich kann ja auch mal n Foto machen, wenn euch das hilfreich sein könnte.
Guest Moritz Lònyay Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Es könnte an Lichtmangel liegen, oder an einem Klon der einfach deformierte Kannen hervorbringt. Kommt immer mal wieder vor. Jedoch meißtens nicht bei jeder Kanne, sondern immer nur in größeren Abständen. Moritz
Guest Suomi Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Sie steht eigentlich direkt am Südfenster und hat ab ca. 12 Uhr bis 15-16 Uhr volle Sonne.
Guest Suomi Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 So, hier einmal ein paar Bilder. 2 x Kannen meiner "Drinnen-Nep" und ein Foto von der Pflanze draußen. Es müssten die selben Pflanzen sein, da ich sie ursprünglich zusammen in einem Topf gekauft hatte.
Guest Moritz Lònyay Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Hallo, die letzte Kanne schaut ja normal aus. Schau mal hier: http://www.fleischfressendepflanzen.de/db/species.ffp?id=377 Ist bei einer meiner Nepenthes auch schon vorgekommen, jedoch nicht immer folgend, sondern nur einmal mal. Moritz
Guest Suomi Posted September 21, 2006 Posted September 21, 2006 Die letzte Kanne ist ja auch eine von der Pflanze draußen, die ohne Probleme wächst ;-)
Sascha Rupp Posted September 22, 2006 Posted September 22, 2006 Mach dir keine Sorgen, das kommt vor. Hab ich auch schon gehabt.
Guest Suomi Posted September 22, 2006 Posted September 22, 2006 Könnte sowas auch an Wassermangel liegen? Ich hab sie ja wie gesagt im Terrarium, aber im Topf und dadurch bekommt sie sicher nich so viel Wasser von unten wie die anderen Pflanzen.
Giovanni Schober Posted September 22, 2006 Posted September 22, 2006 Hi, Deine Pflanze hat keine Probleme, die Kulturbedingungen stimmen allemal. Missbildungen kommen vor - die Natur ist eben nicht perfekt. (Als einen "Klon" würde ich das nicht bezeichnen, wäre mir neu. Dann müssten ja alle Pflanzen sowas mal bekommen, die die gleiche Mutterpflanze hatten.) Grüße, Giovanni
Guest Moritz Lònyay Posted September 22, 2006 Posted September 22, 2006 Hi,Deine Pflanze hat keine Probleme, die Kulturbedingungen stimmen allemal. Missbildungen kommen vor - die Natur ist eben nicht perfekt. (Als einen "Klon" würde ich das nicht bezeichnen, wäre mir neu. Dann müssten ja alle Pflanzen sowas mal bekommen, die die gleiche Mutterpflanze hatten.) Grüße, Giovanni Ist auch so, Giovanni. Es gibt Klone bei denen es öfters vorkommt und bei manchen wo es eben weniger oft vorkommt. Ganz simpel. Moritz
Giovanni Schober Posted September 22, 2006 Posted September 22, 2006 (edited) Hi, Welche Bezeichnung haben denn diese Klone? Müssen doch irgendwie nummeriert/benannt werden. Wenn man weiß (so wie du), dass es Klone gibt, die in Abständen definitiv Missbildungen bekommen, wieso sortiert man die dann nicht aus? Wäre doch eigentlich kein großer Aufwand bei iV? Und noch eine Frage, woher weißt du, dass es direkt Klone gibt, die in unterschiedlcihen Abständen diese Missbildung aufweisen? Gibt es da Statistiken über die Häufigkeit des Vorkommens der Missbildung bei den unterschiedlichen Klonen x,y,z? Sonst könnte man doch nur schwer sagen, dass diese Misbildung auf einen Klon, also genetisch veranlagt, zurückzuführen ist. Beste Grüße, Giovanni PS: Kurz und knapp, ich glaube nicht, dass diese Missbildung klonabhängig ist. Edited September 22, 2006 by Guest
Guest Moritz Lònyay Posted September 22, 2006 Posted September 22, 2006 Hi,Welche Bezeichnung haben denn diese Klone? Müssen doch irgendwie nummeriert/benannt werden. Wenn man weiß (so wie du), dass es Klone gibt, die in Abständen definitiv Missbildungen bekommen, wieso sortiert man die dann nicht aus? Wäre doch eigentlich kein großer Aufwand bei iV? Und noch eine Frage, woher weißt du, dass es direkt Klone gibt, die in unterschiedlcihen Abständen diese Missbildung aufweisen? Gibt es da Statistiken über die Häufigkeit des Vorkommens der Missbildung bei den unterschiedlichen Klonen x,y,z? Beste Grüße, Giovanni PS: Kurz und knapp, ich glaube nicht, dass diese Missbildung klonabhängig ist. Wie du schon gesagt hast, die Natur ist eben nicht perfekt. Da gibt es Klone wo es öfters und weniger oft vorkommt, ist eben so. Es gab mal ein Thema hier über eine Nepenthes glabrata. Die Bezeichnung weiß ich leider nicht. Meißtens werden sie auch sofort aussortiert, nur werden eben auch welche verkauft. Und diese dann wieder weiterverkauft. So werden sie auch weiterverbreitet, wenn sie schon längst von den damaligen Vermehrern rausgenommen wurden. Das ist genauso wie bei Klonen, welche einfach etwas anfälliger gegen Karnkheiten sind. Da gibt es auch leichter und stärker-ausfallende Fehler. Moritz
Christian Janke Posted September 22, 2006 Posted September 22, 2006 Hallo Suomi. Ich habe mir den Beitrag nun nicht komplett durchgelesen ... Aber ich hatte so etwas auch schon mal bei Nepenthes. Ich hatte meine damals von Terrarienkultur auf Zimmerkultur umgestellt. Dann hatten sie auch solch missgebildete Kannen. Es lag bei mir vermutlich an der geringen Luftfeuchte. Anders konnte ich es mir jedenfalls nicht erklären. Gruss Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now