Jump to content

Nepenthes: Kannen mit Wasser füllen?


Guest Meliebe

Recommended Posts

Guest Meliebe

Hallo alle zusammen!;-)

Da ich mir demnächst eine Nepenthes zulegen möchte, habe ich mir gedacht ich erkundige mich einfach mal bei meiner Gärtnerei! Die haben gesagt, dass ich ich die KAnnen mit Wasser füllen soll?

Stimmt das?:roll:

Link to comment
Share on other sites

Hallo Meliebe

Nein es sollte eigentlich nicht nötig sein, dass man die Kannen von Nepthes mit Wasser befüllt, da die eigentlich mit einer Verdauungsflüssigkeit gefüllt sind.

Beim Transport der Pflanze kann es schonmal passieren, dass die eine oder andere Kanne ausläuft, das ist aber nicht weiter schlimm.

Ich hoffe, das hilft dir weiter!

Gruß Christian

Link to comment
Share on other sites

Hallo Meliebe,

man darf nicht immer alles glauben was einem der "Gärtner" in der örtlichen Gärtnerei sagt. Nicht jeder Angestellte muß zwingend auch Gärtner sein und Ahnung von Exoten, wie es die Karnivoren eben sind haben.

Falls du noch weitere Fragen hast würde ich dir empfehlen mal hier rein zu schauen, dort findest du hilfreiche Informationen und teilweise auch Haltungsberichte über diverse Arten.

Wenn du dich längerfristig mit diesem Thema beschäftigen möchtest wirst du früher oder später nicht ohne Bücher "leben" können. War zumindest bei mir so, ein gutes Buch im Schrank ist viel wert und vertreibt wunderbar die Zeit.

Christian ist mir zwar mit seiner Antwort zuvor gekommen, solltest du aber noch ungeklärte Fragen haben dann stell sie einfach.

P.S. ich möchte zwar nicht auf den FAQ oder der Suche rumreiten, aber wenn man weiß wonach man sucht, dann können diese Funktionen enorm ergiebig sein ;)

zu den Büchern....

noch ein paar....

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Guest Moritz Lònyay

Hi,

Christian, man kann die Kannen ruhig mit Wasser befüllen, aber nur mäßig. Bedeutet, fülle sie höchstens bis zu einem Drittel voll. Wenn Verdauungsflüssigkeit vorhanden ist, sollte man diese einfach lassen. Aber mit Wasser auffüllen schadet nicht. Nur übertreiben darf man es nicht ! ;)

Moritz

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

Da ich das auch immer gesagt bekomme ;-),

möchte ich dich bitten wirklich erst mal in die FAQ zu schauen. Und zu deiner Frage möchte ich mich meinen Vorrednern anschließen. Ich befülle die Kanne(n) nur wenn gar keine oder fast keiner Flüßigkeit mehr drinn ist.

Noch Viel Spaß mit deine®,(n) Pflanzen.

Anmerkung: Toll das es auch Leute gibt die sich vor dem kauf der Pflanze informieren.:-P

Grüße,

Philipp

Link to comment
Share on other sites

Hallo

Aber mit Wasser auffüllen schadet nicht. Nur übertreiben darf man es nicht ! Wink

Ich habe mittlerweile einige Nepenthes auf der Fensterbank, die ich einmal wöchentlich in die Wanne stelle um sie kräftig abzubrausen. Ich weiß, das ist Leitungswasser aber es sind alles Standarthybriden und seit Monaten habe ich keine Probleme. Das Wasser ist aber auch sehr weich in unserer Stadt.

Zum eigentlichen Thema: Beim Überbrausen sind die Kannen logischerweise bis oben hin gefüllt und ich habe nicht das Gefühl, dass sie dadurch eher absterben.

Gruß Marc

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Guest Moritz Lònyay

Ich meinte es nicht in dem Sinne, dass es den Pflanzen bzw. Kannen schaden würde, sondern dass die Kannen dann wohl nie eine wirkliche Verdauungsflüssigkeit entwickeln werden, da sie immer wieder von dem Vorgang unterbrochen werden.

Moritz

Link to comment
Share on other sites

Sonja Schweitzer

Man sollte die Kannen nur DANN mit Wasser befüllen,wenn die Verdauungsflüssigkeit durch einen Transport oder "Unfall" ausgeschüttet wurde.Die Flüssigkeit wird dadurch zwar nicht mehr nachgebildet oder gar ersetzt,aber die Kanne hält durch die Wasserbefüllung wenigstens noch eine Weile länger,als wenn sie komplett leer und somit trocken ist.Diese Maßnahme ist also eher ´was für´s Auge.Füllt man die Kanne generell und von Beginn an mit Wasser,verdünnt man die Verdauungsflüssigkeit und nimmt ihr somit von vorneherein einen mehr oder weniger erheblichen Teil ihrer Wirkung.Das hat NICHTS damit zu tun,daß der Vorgang "unterbrochen" wird (was immer das heißen mag),man setzt durch die Zugabe von Wasser einfach die Konzentration der Flüssigkeit herab.Der Kanne selbst schadet das Wasser nicht,nur die Verdauung evtl.Beute ist halt nicht mehr oder nur noch teilweise gegeben.Den Tipp mit der Wasserbefüllung bekommt man übrigens in sehr vielen Gärtnereien.Dort wird aber wohl eher Wert auf den optischen Eindruck und somit die Erhaltung einer Kanne,als auf deren Funktion gelegt.

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Dominik Stadelbauer

Hallo,

die Kannen sind eine sehr effektive und natürliche Möglichkeit, um eine Pflanze mit Wasser zu versorgen - gerade an heißen Tagen.

Am Naturstandort fällt trotz des Deckelchens auch Regen in die Kannen und wenn dies schädlich wäre, hätte die Natur es anders geregelt. Ich denke sogar, dass dies gewollt ist, da die Kannen eine Art Wasserspeicher darstellen, aus denen die Pflanze sich bedienen kann.

Gerade bei der Stecklingsvermehrung wird man wunderbar sehen, dass eine Pflanze - ohne Wurzeln - das Wasser stattdessen aus den Kannen entnimmt.

Eine Vermischung mit dem Verdaunngssaft findet (zumindest bei den meisten Arten, die ich kenne) nicht statt, da dieser zumeist dickflüssiger ist.

Also ich zumindest fülle seit Jahren regelmäßig Wasser in meine Kannen und kenne auch erfahrene Züchter, die dies eben so handhaben.

Viele Grüße,

Dominik

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo,

Kannenflüssigkeit wird kontinuierlich in geringen Maßen gebildet. Füllt man einen Teil mit Wasser auf, und reizt sie chemisch (Insekt) findet der Vorgang schneller statt (Wasser als Lösungsmittel, das mehr chem. Rezeptoren erreicht, als eine liegende Beute).

Nachfüllen kann nie schaden, sollte lediglich nicht deionisiert sein, da sonst bedingt durch Osmose die Kannen noch schneller absterben (persönliche Empfindung).

Eine Vermischung mit dem Verdaunngssaft findet (zumindest bei den meisten Arten, die ich kenne) nicht statt, da dieser zumeist dickflüssiger ist.

Eine Schichtenbildung aufgrund unterschiedlicher Dichte oder Viskosität könnte ich nie feststellen. Eher im Gegenteil die Verdauungsflüssigkeit wurde weniger viskos, war also wasserlöslich (enthält schließlich selbst einen Großteil an Wasser).

Grüße,

Giovanni

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...

Hallo, wenn ich darf hänge ich meine Frage an diesen Beitrag dran.

Seit kurzem habe ich eine große Nepenthes Miranda. Meine Frage in den Kannen ist die Flüssigkeit nur ca 1cm hoch. Reicht das damit die Kannen nicht vorzeitig absterben?

Hier mal ein Foto

http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090516-185651-541.jpg

(etwas Off topic: reicht das Licht für die Kannenpflanze insbesondere um Kannen zu Bilden? es ist haupsächlich Vormittagssonne)

Schöne Grüße

Seiti

Link to comment
Share on other sites

Gunther Meyer

Das stimmt wohl, die Pflanze sieht wirklich gut aus, aber da du geschrieben hast, dass du die Pflanze noch nicht lange hast, waren die Kannen wohl schon dran, als du sie gekauft hast ;-)

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Gunther Meyer

Gunther nicht Günther, aber egal :twisted:

Ja genau, das denke ich auch. Solch eine tolle Pflanze bekommt man nicht einfach mal so. Die wird sicher auch einiges gekostet haben ?!

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Hallo, ja die Pflanze ist schon mit diesen Kannen gekauft(hoffe die bilden sich auch weiterhin)

Ist meine 2te Nepenthes aber da die erste(hatte beim Kauf im Herbst schon nur mehr 1 Kanne, die schon zu vertockenn begann) noch immer lebt und wächst(hoffe sie bildet bald neue Kannen)habe ich bei dieser großen nicht wiederstehnen können.

Bedingungen sind von Luftfeuchtigkeit, Wärme eigentlich ideal da es sich um ein Dachbodenzimmer handelt mit viel Wärme und durch die vielen Pflanzen ist auch die Luftfeuchtigkeit höher. Wächst ja unter anderem auch Mango Litschi, Longan, Anmanas,... bis jetzt sehr gut unter diesen Bedingungen. Einzig beim das Licht wie gesagt bin ich mir nicht sicher ob es reicht.

Bin neu in diesen Forum und finde es einfach Klasse(habe schon fastdas Ganze Nepenthes Forum durchgelesen:lol:)

Schöne Grüße

Seiti

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo,

kleinen Tipp als Nachtrag: Stecklinge von Kurztrieben mit Kannen schneiden und diese regelmäßig mit Wasser füllen. Der Bewurzlungserfolg liegt bei nahe 100%

Viele Grüße

Johannes

PS. Viele Hochlandarten (N.lowii, ephipiata, rajah usw.) sind in Natur in Trockenzeiten auf Wasser in den Kannen angewiesen!

Link to comment
Share on other sites

Gunther Meyer

Das hab ich jetzt nicht wirklich verstanden, kannst du das nochmal erklären?

Link to comment
Share on other sites

Eike Matthias Wacker

Er meinte nur, dass die Pflanzen auch Flüssigkeit durch die Kannen beziehen können. So kannst du sie als Wurzelalternative betrachten und dort Wasser reingießen.

Link to comment
Share on other sites

  • 13 years later...

Hallo zusammen

also ich giese sie mit normalen wasser . 
habe sie dezember gekauft schon mit kelche dran. 
sind dann gleich mal abgetört , hsbe sie seit mai im freien , war juli 5 tage im urlaub, nicht gegossen, und schaut mal was für eine pracht ?

und.. gebe auch kein wasser in die kelche 

732B6624-35F7-4949-BC6B-666C4B49FB50.jpeg

 

CDDDDADF-5C9C-4928-978D-0866D8F5C7BB.jpeg

Edited by Mary
Vergessen
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

nur eine kurze Frage:

vor 23 Minuten schrieb Mary:

also ich giese sie mit normalen wasser .

Was ist für dich "normales Wasser"?

Luca

Link to comment
Share on other sites

Joachim Danz

Hallo Mary,

 

der N. x Ventrata scheint es bei Dir ja gut zu gefallen, sie sieht gut aus!

 

vor 57 Minuten schrieb Mary:

gebe auch kein wasser in die kelche

 

die Verdauungsflüssigkeit in den Kannen stellen Nepenthes selber ein, dazu benötigen sie keinen Regen oder
eine helfende Hand von uns. 

 

Lediglich nach dem Versand wenn die Kannen trocken sind, kann man sie etwas befüllen - meist hilft das
aber nicht viel und sie sterben doch relativ schnell ab.

 

Viele Grüße

 

Joachim

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.