Conny Posted October 19, 2006 Share Posted October 19, 2006 Hallo erst mal! Eine von meinen Drosera rotundifolia in meinem Moorbeet hat so komische weiße Haare an ihrer Winterknospe. Die Winterknospe sieht auch so aus als, wenn sie schon abgestorben ist. Außerdem hat meine Sarracenia psittacina in meinem Pflanzkübel an ihren alten vertrockneten Schläuchen auch so komische Haare. Ich weiß nicht ob es Schimmel ist, aber wenn ja wie kann ich verhindern, dass die anderen Pflanzen auch "angesteckt" werden und die Pflanze stirbt? Eigentlich finde ich es ziemlich seltsam, wenn es Schimmel sein sollt, da das Moorbeet und der Pflanzekübel draußen im freien stehen und dort doch genügend Luftzirkulation ist:-? Gibt es ein Spritzmittel gegen Schimmel? Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen! Mit freundlichen Gruß Conny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conny Posted October 20, 2006 Author Share Posted October 20, 2006 Kann mir denn gar keiner helfen?? Naja, werde weiterhin auf Antworten hoffen:-? Gruß Conny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted October 20, 2006 Share Posted October 20, 2006 (edited) Ich würde die Pflanzen von den gesunden getrennt stellen und abgestorbene Pflanzenteile entfernen. MfG Ronny Edited October 20, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted October 20, 2006 Share Posted October 20, 2006 (edited) Hallo, gegen Winter sollten die Pflanzen auch weniger nass sondern nur noch feucht gehalten werden. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass bei schon mit Schimmel befallenen Pflanzen oft jede Hilfe zu spät kommt! Bei Sarracenien, kann man versuchen die betroffenen Stellen mit einem scharfen Messer abzuschneiden und mit Holzkohlepulver einzureiben. Als Spritzmittel würde ich vielleicht Chinosol oder Baymat versuchen. Wenn aber schon Haare aus den Pflanzen sprießen, dürfte das Spiel verloren sein. Also wie Ronny schon sagte, erstmal vielleicht doch besser isolieren und dann schaun was noch zu retten ist! LG Marcus Edited October 20, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conny Posted October 21, 2006 Author Share Posted October 21, 2006 Erstmal Danke für eure Antworten!! Ich habe ein bischen recherchiert und ich denke, dass es sich um Botrytis (Grauschimmel) handelt.Ich habe erstmal die betroffenen Stellen entfernt und wollte mir heute noch ein Mittel kaufen. Welches empfehlt ihr mir? Kann ich es mit Euparen versuchen? In Bezug auf trockenere Haltung: Wie soll ich mein Moorbeet im Winter trockener halten? Ich kann den regen wohl kaum kontrollieren. Außerdem habe ich im Buch von Thomas Carow gelesen, dass Ausfälle im Winter meistens auf Trockenheit zurückzuführen sind. Gruß Conny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Carow Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 (edited) Hallo, es ist mir unbereiflich, woher das Märchen kommt, Carnivoren im Freiland im Winter trockener zu halten??!! Ist von Euch schon einmal einer im Winter an den Naturstandorten von Sarracenia und winterharten Drosera gewesen?? Ohne Gummistiefel kommt Ihr da keinen Meter voran - im Gegensatz zum Sommer. Die Pflanzen stehen fast ausnahmslos im oder unter Wasser. Macht man sich einmal das Zusammenspiel von Niederschlagsmengen und Verdunstung klar sollte es eigentlich jedem dämmern. Die Hibernakel der Drosera sind besonders empfindlich auf Trockenheit. Sie haben keine Wurzeln, trocknen bei Sonneneinstrahlung aus und werden dann weich und schnell anfällig für Pilzinfektionen. Januar/Februar sind dabei sehr gefährliche Monate wenn kein Schnee liegt. Also flutet Euer Moorbeet zum Winter bis zum Rand damit die Pflanzen im Wasser/Eis stehen! Bei dem hier genannten Schimmelproblem handelt es sich meiner Meinung nach um die alten Blätter die absterben. Bei trockenem und feuchtem Wetter kann hier selten einmal eine Pilzinfektion auftreten. Eine Kanne voll Regenwasser mit denen man die Pflanzen kräftig überbraust ist alles was man tun muß. Sind es kranke oder irgendwie geschädigte Pflanzen ist sowieso alles zu spät. Gruß Thomas Edited October 21, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted October 21, 2006 Share Posted October 21, 2006 Kann ich es mit Euparen versuchen? Euparen = Böse Falle bei Drosera. Im letzten Winter hat mich die Anwendung von Euparen (im Gewächshaus) mehr Pflanzen gekostet als der Grauschimmel selbst. Chinosol soll prima sein, ich hab es aber selbst noch nicht getestet. Bei Sarracenien soll Euparen allerdings dufte klappen. Gruß, Denis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 Hallo Thomas, entschuldige, aber ich habe nur das beschrieben was ich bis jetzt als das betse erachtet habe. Aber du hast recht, es ist sehr schwierig einen Mittelweg zwischen nass und zu trocken zu finden. Bei nass sind mir die Hibernakel sehr schnell weg gefault bei zu trocken wurden sie erst weich und dann kam auch der Schimmel. Was du sagst mit flutet euer Moorbeet, lässt sich das auch verallgemeinern. D.h. nicht nur für Drosera sondern auch für Sarracenia, Dionaea und Pinguicula? Der Fall ist nämlich der. Ich habe eine große ca. 1,00m x 0,50m x 0,50m Mörtelwanne mit all diesen Pflanzen darin. Bis zum oberen Rand sind es noch ungefähr 7 cm. Kann ich das Beet denn wirklich den ganzen Winter bis zum Anschlag mit Wasser füllen? Ich seh es ja ein das unter Wasser erstmal nichts schimmeln wird. Aber es dauert ja auch ne ganze Weile bis der Eisklumpen dann erstmal aufgetaut ist. Es wäre echt super wenn es so einfach wäre. Ich bin aber immernoch etwas unsicher... LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 (edited) Hallo, Euparen = Böse Falle bei Drosera. Das kann ich nur bestätigen. Ich weiß nicht wie das alte Euparen war, scheinbar besser. Das jetzt nur noch erhältliche Euparen WG hat mir so etwa 3/4 aller Drosera umgebracht, und ich habe mich sogar extra (ausnahmesweise) an die vorgeschriebene Dosierung gehalten. Das Zeug würde ich nie bei Drosera anwenden! Die Blätter wurden bei mir allmählich alle braun, von Außen her. Als es dann am Vegetationspunkt angekommen war gab es schon keine Rettung mehr. Habe versuchsweise einige Pflanzen mit kräftig Wasser abgespült, das bringt aber auch nicht. Viele Grüße, Giovanni Edited October 24, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 Hallo, also ich kann nur sagen, das letztes Jahr alle Di. muscipula eingegangen sind. Nur Pflanzen die im Eis eingeschlossen waren haben überlebt. Deshalb werde ich dieses Jahr mehr Wasser zugeben und hoffen, dass sie es besser überstehen. MfG Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Conny Posted October 24, 2006 Author Share Posted October 24, 2006 Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! :-) Ich habe mich an den Rat von Thomas Carow gehalten und die Pflanzen erstmal mit der Gießkanne gegossen. Es scheint ihnen wieder gut zu gehen. Naja, bis auf 2 drosera rotundifolia. Da kam die Hilfe leider schon zu spät. :-( den Verlust werde ich aber verkraften können, da die Pflanzen sich schon im ganzen Moorbeet ausgebreitet haben, die kann man schon gar nicht mehr zählen;-) Das mit den überflutet werde ich dieses Jahr auch mal versuchen, da ich letzten Winter genau wie Ronny alle meine Venusfleigenfallen ( 10 Stück) verloren habe. Vielleicht ja aus diesem Grund. Aber komischerweise haben alle anderen Pflanzen überlebt und ich habe Sarracenias, Darlingtonia, Pinguiculas und Droseras im Moorbeet. Funktioniert denn das überfluten auch, wenn ich einen Überlauf habe? Als ich mein Moorbeet geplant habe, las ich das in jedem Buch oder in jedem Text im Internet, dass man einen Überlauf mit einbauen soll. Lieben Gruß, Conny :-P Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 Also ich würde sagen, dass die Pflanzen nun nicht mehrere Monate unter Wasser stehen sollen. Bei mir ist die Eisdecke entstanden, indem ich Schnee auf das Beet geschaufelt habe und somit eine Isoschicht erzeugt habe. Was ich auf keinen Fall wieder machen werde ist die Pflanzen abzudecken, da ich die meisten Verluste im Frühjahr hatte. Die stehende Luft fördert nur die Schimmelbildung. MfG Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten_Uwe Posted November 6, 2006 Share Posted November 6, 2006 Hallo, was mach ich den wenn ich Grauschimmel im Terra hab?? Ein zurückschneiden der betr. Pflanze half nicht und das entfernen des betr. Substrat half auch nicht...:cry: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted November 6, 2006 Share Posted November 6, 2006 Hallo Torsten, versuch mal Chinosol. Das sollte eigentlich gut wirken. LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten_Uwe Posted November 6, 2006 Share Posted November 6, 2006 Hallo Torsten,versuch mal Chinosol. Das sollte eigentlich gut wirken. LG Marcus Wie anwenden? Menge, Dauer und Art der Anwendung? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted November 6, 2006 Share Posted November 6, 2006 Hallo Torsten, Chinosol gibt es in der Apotheke als Tabletten a 0,5g. Eine Tablette in 0,5 l Regenwasser lösen und die Lösung auf die entsprechende Pflanze sprühen. Ggf. wiederholen. LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted November 6, 2006 Share Posted November 6, 2006 (edited) Hallo Torsten, bevor ich zur chemischen Keule greifen würde, würde ich mir erstmal Gedanken machen woher der Schimmel kommt. (zu wenig Luftzirkulation, zu feucht...) Ich benutze einen einfachen PC-Lüfter der bei mir im Terra hängt. Seitdem ist bei mir der Grauschimmelbefall stark zurückgegangen. MfG Ronny Edited November 6, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Torsten_Uwe Posted November 6, 2006 Share Posted November 6, 2006 Hallo Torsten,bevor ich zur chemischen Keule greifen würde, würde ich mir erstmal Gedanken machen woher der Schimmel kommt. (zu wenig Luftzirkulation, zu feucht...) Ich benutze einen einfachen PC-Lüfter der bei mir im Terra hängt. Seitdem ist bei mir der Grauschimmelbefall stark zurückgegangen. MfG Ronny Hallo, würdest du mir bitte mal ein Bild zuschicken? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted November 6, 2006 Share Posted November 6, 2006 Hier ist das Bild! Ich habe den Lüfter momentan obenauf liegen, damit ich warme Luft in das Terra bekomme. Es lässt sich auch ohne Probleme in das Terra integrieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now