Rolf Zanchettin Posted October 23, 2006 Share Posted October 23, 2006 (edited) Hi all, ich bin gerade dabei mir ein Tieflandbecken einzurichten. Rein kommen 3 N. ampullaria (speckled, green, harlequin), 2-3 Nepenthes Tieflandhybriden, evtl. Drosera burmanii und 2 Utricularien. So, nun meine Frage: Reichen 2 x 39 Watt T5 LSR (Lichtfarbe 840/865) für ein Tieflandbecken (120x40x50 cm) aus oder denkt Ihr das ist zu wenig? Mir gehts hauptsächlich umd die 3 ampullarias. Die sollten sich halt wohlfühlen und natürlich auch schön ausfärben. danke und viele Grüße, Rolf Edited October 23, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted October 23, 2006 Share Posted October 23, 2006 (edited) 2 x 39W halte ich für zuwenig. Ich beleuchte meine Tanks mit 4 x 40 und halte es immer noch für zuwenig. (Ich kann nicht mehr nehmen, weil sonst die Temperatur im Büro zu sehr ansteigt; dort stehen im Winter sechs solcher Tanks) Apropos Lichtfarbe: ich kenne zwar die Bezeichnung 840/865 nicht, habe aber gelernt, dass zwischen 6000 und 6500 Kelvin sich für Nepenthes am besten eignen. Werte darüber wissen nur Korallenfische zu schätzen, Werte darunter sind zu duster. Was für Tieflandhybriden hast du denn da? Edited October 23, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted October 23, 2006 Author Share Posted October 23, 2006 (edited) Hi Hans, danke für die Antwort. Wow, 4 x 40 Watt ist aber ganz schön heftig. Ich dachte immer die Tieflandarten kommen mit wesentlich weniger Licht aus als ihre Kollegen aus dem Hochland. Zum Vergleich: mein Hochlandbecken (dieselben Maße) beleuchte ich mit 4 x 54 Watt, auch Lichtfarben 865 und 840 gemischt. Ich habe das Becken vor ca 2 Monaten eingerichtet, mittlerweile färben meine Heliamphoras wunderbar aus und bilden sehr schöne Deckelchen. Also das Licht reicht selbst für die sehr lichthungrigen Heliamphoras aus, und da N. ampullaria ja vorzugsweise im Schatten wächst dachte ich die 80 Watt würden da gut ausreichen. --> Zitat aus der Karnivoren-Datenbank: "Der Standort ist immer schattig - manchmal regelrecht dunkel, da die Bäume sehr dicht wachsen." Was für Tieflandhybriden hast du denn da? Die N. ampullarias habe ich vor 3 Wochen von Christian Klein erhalten. Hybriden habe ich noch keine, dachte da aber an N. bellii x sibuyanensis und N. x Hookeriana. (@Hans) Aber da kannst du mir sicher noch einen Schönling dazuempfehlen, oder? ;-) danke und viele Grüße, Rolf Edited October 23, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted October 23, 2006 Share Posted October 23, 2006 (edited) Hi Rolf, "Der Standort ist immer schattig - manchmal regelrecht dunkel, da die Bäume sehr dicht wachsen." Siehe hierzu die Diskussion im Nebenzimmer: Meine Tiefländer stehen von April bis Dezember draußen unter 50%igem Schattennetz (nur sehr milder Sonnenschutz, man kann sich darunter noch einen Sonnenbrand fangen) und gedeihen wie die Kakerlaken. Sobald sie im Winter unter 4 x 40 W im Tank stehen, kann von Gedeihen keine Rede mehr sein. Sie überleben zwar, wachsen und produzieren auch mal die gelegentliche Kanne, aber was ihnen fehlt, ist die Tropensonne. Also, immer feste druff :-) bellii x sibuyanensis ist meiner Erfahrung nach nicht fürs Tieflandterrarium geeignet. Bei mir ist alles, worin sibuyanensis enthalten ist, äußerst zickig gegenüber zuviel Licht und Hitze. Nach monatelangen Versuchen hab ich meine beiden bellii x sib endlich ans Wachsen bekommen - ganz weit hinten unter der GWH-Bank, direkt neben der rajah.... Andere zu empfehlende Schönlinge, die bei mir unter Tieflandbedingungen sprießen: x allardi (veitchii (f) x maxima (m) truncata lowland x highland x cantleyi (bicalcarata x gracilis) x "Rokko" (thorelii x maxima) tobaica x ampullaria tobaica x rafflesiana thorelii x ampullaria x trichocarpa (gracilis x ampullaria) thorelii x densiflora x "Red Dragon" [thorelii x truncata] merrilliana x bellii x dyeriana [(northiana x maxima) x (veitchii x rafflesiana)] bicalcarata x northiana mirabilis 'PNG' x mixta thorelii x rafflesiana x kuchingensis [ampullaria x mirabilis v. echinostoma] mirabilis x ampullaria x coccinea (hookeriana x mirabilis) red x truncalata (truncata x alata) x dicksoniana (rafflesiana x veitchii) thorelii x bellii ("Niwa") maxima x bicalcarata x henryana 'red' [(gracilis*khasiana)*(rafflesiana*ampullaria)] bicalcarata x ampullaria und fast alles mit thorelii drin (außer aristo x thorelii) Edited October 23, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted October 23, 2006 Author Share Posted October 23, 2006 Hi Hans, danke nochmal für deine Ausführung. Das ist ja heftig, wenn dem so ist kann man den Lichthunger der Tieflandarten ja fast mit dem der Hochländer gleichsetzen. Dann muß ich beleuchtungsmäßig wohl noch dazutun, schlieslich sollen meine Ampullen ja auch schön gedeihen und ausfärben. viele Grüße, Rolf Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted October 23, 2006 Share Posted October 23, 2006 (edited) Hi, also wenn Du an die Röhren noch Reflektoren ranmachst, dürften 2x 39W genügen! Ich selber habe an meinem 100x40x50cm Terra 3x 21W (865er, T5)Röhren mit Reflektoren und das genügt vollkommen. Meine N. ampullaria "speckled" ist wunderschön ausgefärbt und meine anderen (maxima, bicalcarata, bellii, truncata, rafflesiana) auch. Sogar div. Helis sind super ausgefärbt. Gruß Tobias Edited October 23, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 Wieder was dazu gelernt. Wofür steht 865? Und was heisst T5 (außer "komplett wehrdienstuntauglich")? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 Wieder was dazu gelernt. Wofür steht 865? Und was heisst T5 (außer "komplett wehrdienstuntauglich")? 865 ist die Lichtfarbe T5 sind dünnere Leuchtstoffröhren (T8 ist Standart), die von der Lichtausbeute besser sind als T8, und doch etwas weniger Strom verbraten.... Grüße Tobias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 Danke, Tobias! Also, ich stell mich ausnahmsweise mal nicht absichtlich doof, aber meines Wissens wird die Lichtfarbe durch die Lichttemperatur bestimmt, die wiederum in Kelvin gemessen wird. Aber das kann doch hier irgendwie nicht sein, denn 865 Kelvin wären hiernach ja grad mal ein halbes Teelicht... Oder ist das eine herstellerinterne Bezeichnung? Oder gar was ganz anderes? Hier steht noch was zu Lichtfarbe/Lichttemperatur, aber das kapier ich nu überhaupt nich :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted October 24, 2006 Author Share Posted October 24, 2006 (edited) Hi, dachte ich mirs doch. Hans kann es sein das du mit den falschen Röhren beleuchtest (T5 160 Watt würden meines Erachtens schon für ein Hochlandbecken ausreichen), mir ging es mit meinen Heliamphoras genauso, seit diese nun unter den neuen Röhren stehen gedeihen sie wie die Sau. Zur Lichtfarbe: Soweit ich weis kommt eine 1:1 Mischung aus 865 und 840 dem Tageslicht am nächsten. denn 865 Kelvin wären hiernach ja grad mal ein halbes Teelicht... Ja, 865 Kelvin wären ein bischen wenig, eine T5 mit Lichtfarbe 865 hat 6500 Kelvin, eine T5 mit Lichtfarbe 840 hat demzufolge also 4000 Kelvin. Danke für die N. Hybriden Auflistung, Hans. Da sind ja ein paar interessante Sachen dabei. Besonders die N. tobaica x ampullaria und die N. rafflesiana x veitchii habens mir angetan. Muß mal sehen ob sowas in Deutschland erhältlich ist. viele Grüße, Rolf Edited October 24, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 Hallo Hans, Beispiel: 1 Röhre mit 24Watt und LF 865 entsprechen ungefähr 6000K und 1900 Lumen. Das wiederum entspricht kühlem Tageslicht... Gruß Tobias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Hans Breuer Posted October 24, 2006 Share Posted October 24, 2006 (edited) Danke für die Aufklärung, Tobias!! Hi, dachte ich mirs doch. Hans kann es sein das du mit den falschen Röhren beleuchtest Nein, für diese Röhren hab ich die halbe Stadt abgegrast und ein Dutzend Aquarienhändler in den Wahnsinn getrieben. Jede Röhre leistet 40 Watt und 6500 Kelvin. Steht sogar drauf :-) Ich glaub, meine Pflanzen sind einfach zu sehr sonnenverwöhnt und schmollen, wenn sie nicht die übliche Lichtladung kriegen. Zu den Hybriden: siehe drüben den dazu passenden Thread Edited October 24, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now