Giovanni Schober Posted November 20, 2006 Share Posted November 20, 2006 (edited) Hallo, Kennt jemand diesen Anbieter? http://cgi.ebay.com/Carnivorous-plants-Nepenthes-Viking_W0QQitemZ300048197982QQihZ020QQcategoryZ75643QQrdZ1QQcmdZViewItem Sieht mir doch stark nach frisch ausgebuddelten Wildpflanzen aus... Grüße, Giovanni Edited November 20, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted November 20, 2006 Share Posted November 20, 2006 Definitiv wild entnommen, NICHT KAUFEN ! Der Anbieter ist einschlägig bekannt, siehe hier (CPUK).. Denis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted November 21, 2006 Share Posted November 21, 2006 Traurig dass man da nichts gegen machen kann... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted November 21, 2006 Share Posted November 21, 2006 Traurig dass man da nichts gegen machen kann... Vielleicht schon. Beschwere dich bei ebay, wenn der Druck stark genug ist, nehmen sie die Auktion vielleicht raus: Hier Auf "Email us" klicken, einloggen und danach die Nummer der Auktion eingeben (300048197982), nichts sonst. Kostet zwei Minuten und ist nicht aufwendiger als eine Petition zu unterschreiben ;-) . Gruß, Denis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted November 21, 2006 Share Posted November 21, 2006 Stimmt, ging ruckzuck Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Paul Posted November 21, 2006 Share Posted November 21, 2006 We will thoroughly review the listing(s) you have reported for violations of our Prohibited and Questionable Items policies. In order to keep eBay a safe and fun place to trade, we often rely on members like you to bring such items to our attention. In light of our privacy policy, we cannot share with you any action taken by eBay with respect to this listing. If we determine that the listing violates eBay policy, we may: 1. Send the seller an informational alert; 2. Remove the listing; or 3. Suspend the seller. Account suspensions are usually reserved for those sellers that continuously disregard policy. If you would like to review our Prohibited and Questionable Items Policies in more detail, please visit: http://pages.ebay.com/help/sell/item_allowed.html Thank you for your report. Regards, The eBay Community Watch Team Kann man nur hoffen das es wirklich rausgenommen wird Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted November 21, 2006 Share Posted November 21, 2006 Aktionen wie diese, gegen den Verkauf von Wildpflanzen kann ich nur begrüßen. Ich frage mich nur ob es nicht etwas unglaubwürdig, um nicht zu sagen schizophren ist, wenn in einem anderen Thread hier im gleichen Forum mit Begeisterung Sammelbestellungen bei Lowrie angekündigt werden. Da geht es z.B. um Knollendrosera die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgebuddelt wurden und seltsamer Weise dennoch mit einem Phytosan. Zertifikat ankommen, welches allein von der Menge der weltweit verkauften Pflanzen her, mit hoher Wahrscheinlichkeit Wildpflanzen zu Kulturpflanzen "wäscht". (zur Behauptung: uns sagte Allen 1991 persönlich er habe da halt gute Beziehungen und verschickte damals sogar in der Natur bei Perth abgeschnittene Byblis gigantea, welche damals sogar noch CITES pflichtig waren (aber auch diverse Wildorchideen), MIT FÜR IHN AUSGESTELLTEN PHYTOSAN. ZERTIFIKAT als: künstlich vermehrt.) ..... Die Fakten sind lange und bei vielen bekannt, aber jedes Jahr um diese Zeit, wenn die neue Liste aus Perth erscheint beginnt das große Wegschauen vor den Tatsachen erneut. Allein der Umfang der Varietäten auf der Verkaufsliste legt nahe, dass es sich in der Mehrzahl nur um in der Natur gesammelte Pflanzen handeln kann. Das ist selbst dann kriminell, wenn - im Gegensatz zu den 90er Jahren - inzwischen einzelne Arten davon künstlich vermehrt werden sollten. Auch die Genehmigung in Austarlien in Naturschutzgebieten Pflanzen für die wissenschaftliche Untersuchung entnehmen zu dürfen, über die Lowrie inzwischen (nach eigenen Angaben) wohl verfügt, wird brutal vergewaltigt, wenn die Pflanzen von immer neuen Standorten dann weltweit verhökert werden. Aber offensichtlich sind - wie bei Ebay - auch in diesem Forum Sammler unterwegs, denen das am Ar... vorbei geht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
mucke Posted November 22, 2006 Share Posted November 22, 2006 (edited) Ich habe die Pflanzen auch mal gemeldet. Noch alle aus seinen restlichen Geboten, denn alle waren bei ihm als "rar to get" gekennzeichnet. Wenn das alles gefährdete Wildpflanzen sind, tut es mir um die Orchideen nicht weniger leid, als um die Nepenthes. Edited November 22, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted November 22, 2006 Share Posted November 22, 2006 Hallo, Warum landet man für sowas nicht im Knast? Der gehört eingesperrt, und dann sollte man ihn im Knast einen kleinen Wald einrichten, wo er sich dannsein essen 'ausbuddeln' kann. Mann-O-Meter! Da krieg ich n Krampf!!! MfG, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted November 22, 2006 Share Posted November 22, 2006 Hab da mal ne generelle Frage: Ist es eigntl. überall verboten Nepenthes aus zubuddeln,oder kann man das in irgendeinem Land legal machen? Nicht auf böse gedanken kommen;) P.S:Wusste gar net,dass Nepnthes so dicke Wurzeln haben. Mfg Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted November 22, 2006 Share Posted November 22, 2006 (edited) Alle Nepenthes sind CITES-geschützt, die Wildentnahme ist damit per se illegal, es gibt keine Ausnahmen. Kann gut sein, dass es ein Land in Asien gibt, dass kein Signatarstaat des Abkommens ist, aber spätestens beim Import kriegst du richtigen Ärger. Im übrigen kann ich Siggi nur zustimmen. Eine Bestellung von Knollendrosera bei Allen Lowrie ist um keinen Deut besser als der Kauf bei diesem eBay-Händler. Gruß, Denis Edited November 22, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan Posted November 22, 2006 Share Posted November 22, 2006 (edited) Vielen Dank für die Information, ich habe ebenfalls alle Auktionen des Verkäufers an Ebay gemeldet. Auch über Siggis Aussage sollte jeder mal nachdenken! Passend zum Thema möchte ich auch alle bitten, die zufällig Wildtierprodukte bei Ebay sehen, diese ebenfalls zu melden. Hierfür setzt sich u.A. die Organisation IFAW ein: http://www.ifaw.org/ifaw/general/default.aspx?oid=177551 Wer auf der Hauptseite "ebay" eingibt bekommt noch mehr Informationen. Gruß, Jan Edited November 22, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Reiner Posted November 23, 2006 Share Posted November 23, 2006 Naja, wer ohne Sünde, der werfe den ersten Stein... Ich hab auch Knollen vom Lowrie zuhause (heute würd ich mir da auch keine mehr kaufen, aber jetzt redet es sich natürlich leicht, wenn man sie eh schon hat) und die bei uns derzeit so gehandelten Nepenthes tenuis sind ja auch nicht gerade über invitro in Kultur gelangt, oder irre ich mich da? Dasselbe wär's mit Nepenthes edwardsiana. Lass da einen ein paar Pflanzen ausgraben oder Triebe abschneiden und schon würde so manch einer ein Auge zudrücken und ein paar Hunderter auf den Tisch legen... ("ausgegraben sind sie ja eh schon, besser ich als ein anderer...") Dass das in dem Fall nicht oder nur selten passiert liegt gewiss nicht an der rücksichtsvollen Zurückhaltung der Sammlergemeinde, sondern eher daran, dass es halt gut bewachte Pflanzen sind und man nicht so rankommt, wie man gerne möchte. Martin Link to comment Share on other sites More sharing options...
mucke Posted November 23, 2006 Share Posted November 23, 2006 In erster Linie kommt es , denke ich, auf die Infos an. Manch gutgläubiger Mensch wird die Pflanze nicht unbedingt als Wildentnahme erkennen (mir wäre es so gegangen). Nicht gut finde ich es, wenn man sich "vorsätzlich" wohlweißlich Wildentnahmen kauft. Seltenheit räumt hier für mich keine Sonderrechte ein, ganz im Gegenteil, bei "schutzbefohlenen" (und das sind ja eh schon so gut wie alle), sollte man die Prinzipien besonders hoch setzen. Meines Verständnisses nach entspräche das auch dem Sinne der G.F.P. Ich kann mir schon vorstellen, dass man bei einer sehr seltenen Pflanze zwischen Ideal und Sammlerwunsch abwägen muss, im Grunde sollte aber das Wohl und die Arterhaltung der Pflanzen selbst niemals dem Wert der Sammlung unterliegen. Irgendwie müssen Pflanzen sicherlich das erste mal in die Zucht kommen, aber deswegen darf man diesen Schritt nicht generell überspringen, finde ich. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dominik Stadelbauer Posted November 23, 2006 Share Posted November 23, 2006 (edited) Alle Nepenthes sind CITES-geschützt, die Wildentnahme ist damit per se illegal, es gibt keine Ausnahmen. Hallo Denis, CITES regelt nur den multilateralen Handel mit geschützen Pflanzen, nicht deren Entnahmen. Im Prinzip kommt es auf das entsprechende Land an, ob diese wirklich verboten sind. In der EU gibt es die gefürchtete Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie, RL 92/43/EWG) die Entnahmen bei uns regeln, aber ob es etwas ähnliches im Rechtsraum Südostasiens gibt, weiß ich leider nicht. Das berühmte Entnahmeverbot von N. edwardsiana ist z.B. nicht zwingend auf ein solch mögliches Gesetz zurückzuführen, sondern einfach dadurch, dass ihr Habitat in einem Nationalpark liegt und somit quasi auf "Privatgrund". Man denke nur an die Reaktion des Nachbarns, wenn man sich mal an den Kirschen in seinem Garten bedient. Vom Gefühl her glaube ich aber eher nicht, dass die großen (Nepenthes-) Anbieter hier ohne Erlaubnis gehandelt haben, zumal es ansonsten ziemlich schwierig sein sollte diese am Zoll vorbei wieder in ihr Heimatland zu bringen. Zumindest hier würde ich darauf vertrauen, dass diese Entnahmen nicht schädlich waren. Für die Parks in Sabah kann man z.B. eine Erlaubnis beantragen: http://www.sabahparks.org.my/pages/research_procedure.html Vielleicht gibts hier jemanden, der das etwas vertiefen kann. Wir haben hier ja zum Glück Kenner des asiatischen Raums, die vielleicht Erfahrungen damit gemacht haben? Grüße, Dominik Edited November 23, 2006 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now