Jump to content

Eine Art Geheimmethode zur Brutknospenernte...


Jörg Neßler

Recommended Posts

Jörg Neßler

...erführe ich gern von euch:- Im Winter 2005 habt ihr mir nämlich tatsächlich eine ebensolche verraten, nämlich habt ihr mir da empfohlen, nicht alles (Winterknospe, Brutknospen und Umgebungssubstrat) herauszulöffeln, sondern die Brutknospen einzeln aus dem Substrat zu zupfen, während die Winterknospe im Substrat verbleibt.

Da damals alle Brutknospen leicht zu sehen waren, ging das auch so, aber diesmal kann man keine Brutknospe entdecken, sondern muß nur so, rein theoretisch davon ausgehen, daß sie da sind (Kann man doch, oder?):- Da bleibt mir wohl nun doch nichts anderes übrig als radikal zu löffeln, oder?

Bild1 = Winter 2005/6

Bild2 = Winter 2006/7

2591_thumb.JPG

2592_thumb.jpg

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo Jörg!

Wenn mcih nicht alles täuscht, sind auf dem 1. Bild schon welche an der Oberfläche zu erkennen!

Ich drück das Substrat um die Knospe herum einfach immer runter, sodass die Pflanze im Bezug auf die Substratoberfläche weiter nach "oben" kommt. Wenn die Hibernakel sichtbar sind nehm ich ein kleines Messer und fahr entlang der Mutterknospe.

Viele Grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Ronny Zimmermann

Hallo,

ich drücke einerseits auch das Subtrat herunter und bei den meisten Pings kannst du die Mutterknospe auch ein wenig hin und her drücken, ohne das sie gleich die Wurzeln verliert.

MfG Ronny

Link to comment
Share on other sites

Hm, wo ist den das Problem, wenn die alten (toten) Wurzeln abgetrennt werden?

Bei P. alpina mag es ja etwas anderes sein, aber ich nehme die Winterknospen in der Regel vorsichtig heraus, streife die Ablegerknospen mit einer Pinzette ab und setze die Mutterknospe wieder ein.

Viele Grüße

Dieter

Link to comment
Share on other sites

Jörg Neßler

Hallo!

Das Substrat leicht nach unten drücken - wahrscheinlich bin ich darauf nicht gekommen, weil das einfach zu nahe lag ;-), oder...

Hallo Jörg!

Wenn mcih nicht alles täuscht, sind auf dem 1. Bild schon welche an der Oberfläche zu erkennen!

Giovanni

...weil es im Winter 2005/6 nicht nötig war:- Danke für den Tip!! :!::idea: :idea:

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.