Guest ckl Posted February 7, 2007 Share Posted February 7, 2007 Hallo! Ich habe ein Problem: Meine ganzen Mimosas stehen in einem Terrarium mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit und werfen immer mehr (gesunde!) Blätter ab. Ich habe jetzt erst (ca. 2 Wochen) gemerkt, dass sie die ganze Zeit im Anstau standen. Auch schimmeln einige Teile. Ich habe sie jetzt alle herausgenommen und werde morgen mal im Hellen danach sehen. Hat vielleicht irgendwer ähnliche Erfahrungen gemacht? ckl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted February 27, 2007 Share Posted February 27, 2007 Hallo, bei mir muckt die Mimose auch immer rum wenn ich sie zu feucht stehen habe. Mangels Zeit steht sie im Moment allerdings eher zu trocken und wirft dann ebenso ihre Blätter ab Im Allgemeinen steht meine Mimose im Sommer recht hell auf der Terrasse und wird regelmäßig gedüngt was sie mir vorletztes Jahr mit vielen Blüten gedankt hat. Als ich sie jedoch umgetopft habe ist sie danach eingegangen. Bei der neuen wrd ich mich hüten sie umzutopfen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bart Achilles Posted February 27, 2007 Share Posted February 27, 2007 Hallo Ich halte meine auf dem Fensterbrett und sie wirft nur Blätter ab, wenn, wie Sascha schon sagte, sie zuviel oder zuwenig Wasser hat. (oder im Winter wenn sie zuwenig Licht bekommt) Im Winter fallen bei meiner fast alle Blätter ab und dann treiben im Sommer neue Blätter und Äste aus. Der Hauptstamm hat schon die Dicke eines (erwachsenen) Männerdaumens! :-D Ich habe letztes Jahr ein Topf mit einer Unmenge von jungen Mimosen gekauft, diese geteilt und das haben sie sehr gut überstanden. Vielleicht sind nur die älteren Pflanzen gegen Umtopfen allergisch! ? Bye Bart Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Rupp Posted February 27, 2007 Share Posted February 27, 2007 (edited) Hallo, ich denke ich war einfach zu "ruppig" beim Umtopfen (Wehe es lacht einer :-D ). Im Winter sind meine Mimosen bis jetzt auch immer fast nackt gewesen. Im Prinzip sind Mimosen aber leicht zu halten und benötigen eigentlich nur ein feuchtes Substrat und Licht. Sehr genügsam eigentlich. Edited February 27, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Spongi Posted March 18, 2007 Share Posted March 18, 2007 (edited) Wie haben mich diese Südamerikaner verwundert angeschaut, als ich ihnen diese "faszinierende Pflanze", meine Mimosa pudica vorgestellt habe. Das sei Gras, und mit dem hätten sie schon als Kinder gespielt. Unterdessen habe ich einige Bilder von Mimosa pudica in "freier Wildbahn" und klimatische/geographische Angaben dazu (unten). Dazu einige weitere Photos von Pflanzen Kolumbiens (auch unten). Ich stelle das mal in diesen Beitrag rein und hoffe, dass die themenfremden Fotos niemanden stören. Meine Beobachtungen bei Mimosa pudica sind, dass sie ein leicht feuchtes Substrat mag, eher mal trocken als über längere Zeit nass, dass sie keine direkte Sonne mag und die Luftfeuchtigkeit nicht so wichtig ist. Auch Kälte (bis knapp unter den Gefrierpunkt) hält sie bei mir gut aus. Gerne lasse ich mich von Euren Erfahrungen korrigieren. Ich halte sie hell, im Halbschatten, giesse ab und zu und dünge von Zeit zu Zeit mit etwas Holzasche oder einem Düngestäbchen. Also die mimosa-photos: Strasse in Nordkolumbien, 2500 m.ü. M., äquatornah, mit Mimosa pudica, nur auf dieser Strassenseite. Auf der sonnigen, gegenüberliegenden Seite keine Mimosa pudica. Jahrestemperaturen recht ausgeglichen, leicht erhöhte Niederschläge im Jan/Feb, etwas trockener im Sommer Mimosa pudica, Luftfeuchtigkeit ca. 50%, Temperatur tagsüber ca. 25°C, nachts ca. 0 - +5°C Mimosa pudica am Zusammenfalten der Blätter Mimosa pudica, Samen Nicht Mimosa pudica, häufige Pflanze aus derselben Gegend, die ihre Blätter nachts, aber nicht bei Berührung schliesst. http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0965.jpg Nicht Mimosa pudica, Aufnahme aus dem botanischen Garten in Bogota. http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1022.jpg So, und jetzt noch ein paar Bilder: Pflanze (Helioscopia?); eine beliebte Pflanze für Blumenarrangements http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0406.jpg Bergwaldimpression in einem Freizeitpark http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0410.jpg Abendstimmung auf einem Platz in Giron, nahe Bucaramanga http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0012.jpg Blume zu verkaufen http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0985.jpg http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0986.jpg Noch 'ne Blume zu verkaufen. Diese Orchidee ist glaube ich die Nationalblume Kolumbiens http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0968.jpg eine ähnliche im botanischen Garten, Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0989.jpg Pflanze aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1005.jpg Pflanze aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1019.jpg Pflanze aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1021.jpg So, der Rest sind Orchideen. Ich hoffe, sie gefallen Euch. Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1003.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota, Vampir- oder Dracula-orchidee oder so... http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1000.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0990.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP0994.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1001.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1006.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1008.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1010.jpg Fliegen- / Hummel- (?)- Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1013.jpg Wanzen - Orchidee (?) aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1014.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1015.jpg Wespen-Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1016.jpg Orchidee aus Kolumbien, botanischer Garten Bogota http://i159.photobucket.com/albums/t122/araca_taca/IMGP1018.jpg Gratuliere! Du hast erfolgreich nach unten gescrollt und bist durch! :-) Ich hab Dir die "themenfremden" Bilder mal in links gewandelt, für Modem Nutzer ist der thread sonst kaum mehr zu laden... Martin R. Edited March 21, 2007 by Guest 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ckl Posted March 18, 2007 Share Posted March 18, 2007 :shock::shock::shock: wow!! wirklich großartig! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted March 24, 2007 Share Posted March 24, 2007 Hallo Mimosen - Insiders! Ich habe ein Problem mit meiner Mimosa pudica (ich hoffe ich das das ähnliche Problem hier schildern, Christian ;-) ). Die Pflanze (von Plantarara) die ich im August kaufte hat seit dem ihre größe schon um das 3fache gesteigert, und hatz auch ihre "ersten Dornen" und 4 Blättrigen Blätter. :-) Das Problem ist, das die Blätter irgendwie neigen nach unten zu hängen als würde an jedem der 4 Blätter ein kleines Gewicht hängen. Außerdem sterben die unteren Blätter schneller ab, als das neue wachsen können.... Kann mir da einer helfen? Grüße, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
emmi Posted March 24, 2007 Share Posted March 24, 2007 (edited) ich denke ich war einfach zu "ruppig" beim Umtopfen (Wehe es lacht einer :-D ). Ich setzte Mimosen deswegen immer erst dann um, wenn sie sich in die "Schlafstellung" geklappt haben. Manche reagieren dann beim Berühren überhaupt nicht. @Philipp Kretz: Vielleicht eine zu feuchte Haltung? Edited March 24, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Paul2811 Posted September 1, 2015 Share Posted September 1, 2015 Hallo, verträgt Mimosa pudica normales kalkhaltiges Leitungswasser? lg Paul Link to comment Share on other sites More sharing options...
Burki Posted September 1, 2015 Share Posted September 1, 2015 (edited) Ich halte die pudica schon viele Jahre und meine Erfahrungen: Sie lieben Licht, können morgens und abends auch unsere direkte Sonne vertragen. Müssen aber gegen die Mittagssonne abgeschattet werden (Milchglas/trübe Folie). Wenn es sehr hell (sonnig) ist und gleichzeitig sehr warm, können sie gut im hohen Anstau stehen. Fällt eine dieser Komponenten weg, sollte man sie nur dauerfeucht stellen. Stehen sie draußen und bekommen ganz leichten Wind ab(im Windschatten), ist der Wuchs kräftiger und die Reizempfindlichkeit sinkt etwas ab. Düngen in der Wachstumsphase mit Orchideendünger hilft ihnen sehr. Zu wenig Licht bei Dauerfeuchte läßt sie leicht vergeilen. Sie mögen Wärme bis über 30°C. Sinkt die Temperatur unter 15°C, stagniert das Wachstum und kann sich temporär sogar einstellen. Bleibt der Leitwert unter 300µs, hält sich der Blattverlust in Grenzen. Die besten Ergebnisse habe ich mit neutralem ph-Wert erzielt. Sie lassen sich sehr leicht vermehren. Es reicht, die Blüten gegeneinander zu puscheln. Die Samen sollten bis zum strohtrockenen Zustand hängen bleiben. Die im Frühjahr aus den Schoten entnommenen Samen keimen direkt unter der Oberfläche von feuchtem Substrat nach ca 4 Wochen. Die etwas zurückgebliebenen Jungpflanzen holen schnell auf und entwickeln sich auch später noch so gut wie ihre Geschwister. Edited September 1, 2015 by Burki Link to comment Share on other sites More sharing options...
Paul2811 Posted September 1, 2015 Share Posted September 1, 2015 [...]Bleibt der Leitwert unter 300µs, hält sich der Blattverlust in Grenzen. Die besten Ergebnisse habe ich mit neutralem ph-Wert erzielt.[...] Also vertragen sie kein Leitungswasser mit Kalk? Oder doch? lg Paul Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 1, 2015 Share Posted September 1, 2015 (edited) Also ehrlich, ich gebe nur Mimosa pudica in Google ein und erhalte Hunderte von Seiten mit Pflegetipps. Zumindest auf den ersten 5 steht nichts von "verträgt kein kalkhaltiges Wasser" oder so. Dafür jetzt einen 8.5 Jahren alten Thread auszugraben, wo dich das Suchen und Erstellen eines Beitrages mehr Zeit gekostet hat als einmal die zwei Worte in Google einzugeben, halte ich dann doch für arg übertrieben. Bei Karnivoren könnte ich das jetzt ja irgendwie noch verstehen, aber bei einer Mimose fehlt mir da das Verständnis, Also zumindest mich nervt es ab und an schon, wenn so Uraltthreads wegen so banalen Fragen ständig wieder oben stehen und als Neuling würde mich so etwas doch eher abschrecken. Edited September 1, 2015 by Wolfgang Liere Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco Ebert Posted September 1, 2015 Share Posted September 1, 2015 Ich hätte nichts dagegen, wenn die Frage wenigstens mit dem Thema zu tun hätte, aber so... Glückwunsch! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now