Jump to content

"Teich" im Terrarium


Inoshiro

Recommended Posts

Hallo allerseits,

ich möchte mir in näherer Zeit ein Terrarim anlegen, indem auch ein Teil für Aldrovandas reserviert sein soll. Nun hatte ich mir das so überlegt, dass ich einfach ein Terrarium nehme und dort in einem Bereich mit Silikon horizontal eine (Plexi)glasplatte reinziehe. So entsteht dann auf der einen Seite ein Becken für die Aldrovandas und auf der anderen Seite das Substrat für die anderen Pflanzen (hatte hier an Genlisea und Utricularia Arten gedacht).

Hat jemand von euch mit sowas Erfahrung? Kann so ein Becken halten oder ist es völlig aussichtslos?

Gruß

Sören

edit: hatte mir das so ungefähr vorgestellt (entschuldigt die dilettantische Zeichnung):

3181_thumb.jpg

Edited by Guest
Link to comment
Share on other sites

Gebe die Antwort einfach mal selbst:

War heute im Baumarkt und dort hat man mir gesagt, dass das theoretisch funktionieren sollte, wenn ich es mit Silikon abdichte.

Nun habe ich aber doch noch ein paar Fragen zur Bestückung:

- Welche Utricularia und Genlisea-Arten eignen sich denn um sie mit Aldrovanda in ein Terrarium zu setzen? Da ich ein (wenn auch ambitionierter und pflanzenerfahrener) Anfänger bin, wäre es gut, wenn es nicht gerade die kompliziertesten Sorten wären.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Sören,

Da die Aldrovanda und die Genlisea nicht in "Berührung" kommen, da es ja einen abgetrennten Bereich gibt, denke ich ist das mal egal. Einfach sind sicherlich Hybriden. Utricularia sandersonii ist eine ziemlich einfache und Blühfreudige Utricularia, allerdings (nicht eigenen Erfahrung :!: ) sollen sie schnell das Terrarium überwuchern.

Die Aldrovanda Auswahl hängt davon ab, ob du einen Heizstab einbauen kannst um das Wasser zu erwärmen. Daher wäre es sicher auch einmal Interresant zu wissen wie groß das Terraium und die Abteilung für die Aldrovanda sein soll. Wenn es tropische sein sollen glaube ich nicht das die Beleuchtung ausreicht um das Wasser auf ca. 28°C zu erwärmen. Abgesehen davon könnte es (kommt eben auf die Lampe an) Probleme mit Algenwuchs geben. Allerdings hatte ich noch keine Algen und habe diesbezüglich auch keine Erfahrung.

Ein weiteres Problem ist das dass Wasser ja nach eine Zeit (bei meinem kleinen 30x20x20xm Becken in ca. 1ner Woche) verdunstet. Bei tropischen wird es halt schneller warm durch die Heizung und es verdunstet. Das Problem daran ist das es eng werden kann mit dem Begießen. Du musst den Deckel runter nehmen (was 'ne Arbeit ;-) ;-) ) und Vorsichtig sein....

Und noch ein Problem ist, dass wenn es Subtropische Aldrovanda werden sollen, diese im Winter eine niedrige Temperatur brauchen. Entweder musst du dann die Aldrovandas aus dem "Teich" nehmen und dann kühler stellen, oder es klappt nicht mit Subtropischen.

Alles in allem könnte es also leider schwierig werden mir der Kultur von Aldrovanda...dann lieber einen "echten Teich" anlegen im Garten (muss ja nicht riesig sein) und sie da drinn halten (so mach ichs; intergriert in mein Moorbeet).

Wünsche die jedoch viel Glück und Spaß mit deinem Vorhaben und hoffe dir geholfen zu haben!

Grüße,

Philipp

Link to comment
Share on other sites

Giovanni Schober

Hallo,

Ähnliches habe ich schon bei anderen Pflanzenfreunden gesehen.

Jedoch würde ich dir raten den kleinen Bereich mit Teichfolie auszukleiden, sodass es wirklich dicht ist.

Wie sich jedoch Teichfolie und eine Heizmatte für eventuell unter dem Terrarium anfreunden weiß ich nicht.

Größere Probleme sehe ich dabei nicht.

Grüße,

Giovanni

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank für die Tipps,

es waren auf jeden Fall Sachen dabei, die ich nicht bedacht hatte.

Leider ist es für mich keine Option, einen Gartenteich anzulegen, da ich keinen Garten habe.

Ich habe mir allerdings auch noch die Kulturtipps auf der Drosphyllum-Seite von Martin Reiner durchgelesen und werde es wohl einfach mal mit einer tropischen Aldrovanda Art probieren um mir wenigstens den Überwinterungsstress zu sparen. :-)

Link to comment
Share on other sites

Hallo Inoshiro,

Das ist eine Gute Idee! :-)

Grüße,

Philipp

Die Tropischen Aldrovanda vesiculosa Sydney und Darwin kannst auch bei mir Kaufen!

Link to comment
Share on other sites

hehe, zum "Kleingedruckten":

Würde auf dieses Angebot sehr gerne zurückkommen, werde das Terrarium (also den Aldrovanda-Teil, den Rest erstmal noch gar nicht) aber erst in ca. anderthalb Wochen einrichten.

In der Zwischenzeit muss ich vor allem erstmal Binsen oder Seggen auftreiben. :-?

Link to comment
Share on other sites

In der Zwischenzeit muss ich vor allem erstmal Binsen oder Seggen auftreiben. :-?

Nabend,

für was die denn? Für dein Aldrovanda-Becken?

Grüße

Björn

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

In der Zwischenzeit muss ich vor allem erstmal Binsen oder Seggen auftreiben. :-?

Nabend' date='

für was die denn? Für dein Aldrovanda-Becken?

[/quote']

Ja.

Ok, dann schreib mir einfach mal eine PN und wieviele Pflanzen du willst. Nicht hier im Thread.

Liebe Grüße,

Philipp

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...
Guest julwinck

also hört sich ganz gut an, aber als kleinen tip. ich würd die plexiglasscheibe vertikal, nicht horizontal reinmachen. (steht im ersten beitrag) macht mehr sinn :-D

spaß beiseite!

also ich hab mir das auch schonmal überlegt mit einem kleinen wasserteil. aber ich werds warscheinlich so machen (dass ich auch flachere zonen leicht gestalten kann), ich nehm etwas teichfolie, leg damit einen bereich aus, so dass alles zu ist bis auf den teil der zur frontscheibe zeigt. und diesen teil mach ich mit silikon an der frontschiebe fest, so dass man in das wasserbecken schön reinschauen kann und somit einen querschnitt von einem kleinen "teich" hat.

gruß julian

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

HI^^

Also ich hatte so was auch mal.

Ich hatte ein Normales Aquarium OHNE deckel und hab einfach reines Torf als Substrat rein gegeben. Den Torf hab ich an einer Helfte so angedrückt das ich ein Tieferen Bereich hatte und es zur an deren Hälfte hin ansteigt zu einen Höheren Bereích.

So hatte ich insegasamt eine Substrathöhe von 5 cm und eine von 15 cm.

Als alles fertig war hab ich einfach wasser reingekippt so das der wasserstand bis zu der höheren Substratschicht reichte und die niedfrigere Überflutet war, dadurch hatte ich eine sehr schöne abgrenzung von Halbterestrischer Fläche und einer Aquatischen in der Binsen Eingepflanzt waren und Aldrovanden Wie verrückt wucherten.

Auf der Halbaquatischen Fläche hatte ich Utricularien und Genlisea.

Es war bis jetzt die schönste Lösung die ich hatte da es sehr natührlich ausschaut.

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.