Michael Z Posted June 26, 2007 Share Posted June 26, 2007 Hallo, da es bei mir dieses Jahr mit Darlingtonia nicht so recht klappen will, möchte ich hier einen neuen Thread eröffen, in dem jeder der Darlingtonia in Kultur hat seine Kulturerfahrungen posten kann (Licht, Substrat, Wasser, Moorbeet, etc..). Da ich sicherlich nicht der einzige bin dem Darlingtonia Probleme bereitet ist ein Vergleich verschiedener Kulturmethoden bestimmt für viele interessant. Ich freue mich auf eure Erfahrungen. Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted June 27, 2007 Share Posted June 27, 2007 Worin besteht denn das Problem? Für so schwer halte ich Darlingtonia eigentlich nicht, sowohl auf der Fensterbank, als auch im Moorbeet. Da halte ich meine Pflanze jetzt auch. Selbst im letzten Sommer bei sehr hohen Temperaturen und praller Sonne gabs keine Probleme. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted June 27, 2007 Author Share Posted June 27, 2007 Hallo, hier mein eigentliches Problem: Ich habe meine Pflanzen über Jahre im Terrarium am Südfenster (Sommer) gehalten, und kalt überwintert. Dies hat auch immer sehr gut geklappt. Vor zwei Jahren habe ich einen Versuch gewagt und zwei davon ins Moorbeet gepflanzt, worauf sie mir eingegangen sind. Dies Jahr nun habe ich beschlossen, dass ich meine Pflanzen zumindest den Sommer über draussen halten möchte. Der erste Versuch war im Gewächshaus, wo mir die Versuchspflanze recht bald einging. Ich denke da wars zu warm. Der nächste Versuch war auf der Terasse, im Halbschatten, wo mir die nächste Pflanze plötzlich einging. Nun habe ich nur noch eine große ein paar Ableger und einige Sämlinge, sprich es ist an der Zeit den richtigen Standort, bzw. die richtigen Kulturbedingungen zu finden. Momentan habe ich alle meine Pflanzen in einem sehr großen Topf auf der Terasse. Als Substrat verwende ich ein lockeres gemisch aus Torf und Perlite mit einer dicken Schicht Spaghnum als Auflage. Allerdings sehen sie nicht sehr toll aus, kann sein durch das viele rumprobieren, oder aber es passt ihnen immer noch nicht. Meine Kulturerfahrungen widersprechen so ziemlich allem was ich bisher über Darlingtonia gelesen habe. Deshalb bin ich neugierig, und möchte vergleichen wie ihr eure Pflanzen kultiviert. Link to comment Share on other sites More sharing options...
jeffrey Posted June 27, 2007 Share Posted June 27, 2007 Hallo, wenn du sie vom Terrarium direkt ins Moorbeet pflanzt, brauchst du dich nicht wundern, wenn sie eingeht, sie braucht eine langsam Gewöhnun an die Umgebung. MfG Jeffrey Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted June 28, 2007 Author Share Posted June 28, 2007 Hallo Andreas, vielen Dank für die detaillierte Kulturbeschreibung. Momentan habe ich meine Pflanzen nicht im Anstau, der Topf ist in etwa 40x40x30cm, gegossen wird von oben. Seit ich sie darin hab ist auch kein weiterer Verfall zu beobachten. Bleibt abzuwarten ob sie sich wieder erholen. Nun möchte ich gerne zwei weitere Versuche durchführen, evtl. hole ich mir hierfür Pflanzen von Thomas Carow: Eine Pflanze ins Moorbeet Eine Pflanze in Spaghnum, evtl wie von Andreas beschrieben. Was mich noch interessieren würde: Wie überwinterst du deine Pflanzen, Andreas? Irgendwelche Probleme mit dem Spaghnum? Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
S.purppurea Posted June 28, 2007 Share Posted June 28, 2007 Ich halte meine Darlingtonia im Moorbeet genau neben einer Schlenke,so dass bei starken Regenfällen die Darlingtonia völlig unter Wasser steht.Das Substrat besteht aus reinem Torf,meine Pflanze ist von ein paar höheren Sarracenien geschützt,die genau vor ihr wachsen. 8-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now