Zum Inhalt springen

Neuigkeiten bei den Pygmy-Drosera


Andreas Fleischmann

Empfohlene Beiträge

Andreas Fleischmann

Hallo Pygmy-Fans,

Für diejenigen unter euch, die dem neuesten Stand der Zwergsonnentau-Taxonomie folgen wollen, hier eine interessante Veröffentlichung:

A revision of the Drosera omissa/D. nitidula complex (Droseraceae) from south-west Western Australia. Allen Lowrie and John Conran, Taxon 56 (2), May 2007, p. 533 – 544.

Mit folgenden Resultaten:

Den Namen D. ericksoniae können wir durch D. omissa Diels ersetzen. Die als D. ericksoniae von Marchant und Lowrie beschrieben Pflanze ist anscheinend identisch mit dem Holotyp von D. omissa von Ludwig Diels. D. ericksoniae wird damit zum Synonym von D. omissa. Mit dem Ergebniss, dass nun auch alle Hybriden mit D. ericksoniae in "D. omissa X ..." umbenannt werden müssten ;).

Lowrie's D. nitidula ssp. 'omissa' (die, die viele von uns kultivieren) bekommt einen neuen Namen: D. patens Lowrie & Conran.

Aus D. nitidula ssp. leucostigma wird D. leucostimga (N.G. Marchant et Lowrie) Lowrie et Conran, aus D. nitidula ssp. allantostigma wird D. allantostigma (N.G. Marchant et Lowrie) Lowrie et Conran.

Alles Gute,

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Toll, find ich immer wieder Interresant wenn es solche Neuigkeiten gibt! :-)

Herzlichen Glückwunsch an alle die wegen 100 Hybriden mit ericksonae jetzt 100 neue Stecketiketten brauchen!

Grüße,

Philipp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Andreas, hab dann eben auch gleich meine Bestandsliste aktualisiert. :-D

Sehe ich es richtig, dass ich von nun an meine _D. nitidula ssp. nitidula_ auch einfach _D. nitidula_ nennen kann?

LG Josef

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Melzer
Sehe ich es richtig, dass ich von nun an meine _D. nitidula ssp. nitidula_ auch einfach _D. nitidula_ nennen kann?

Hi Josef,

das siehst du richtig. Zumindest würde auch ich es so sehen ;)

Gruß,

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Matthias Jauernig

Hallo Andreas.

Danke erstmal für die Info! Ich finde es ja schön, dass immer weiter geforscht wird, aber es ist mehr als verwirrend, wenn die Namen der Zwerge einfach geändert werden. Bald sind wir unter den Züchtern in einem nicht mehr zu durchschauenden Namens-Wirrwarr, weil jeder seine Pflanze anders nennet, da er den neuen Namen nicht kennt oder gar nicht ändern will. Das ist mehr als ärgerlich :roll:

Gruß, Matthias

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stefan Kuhlmann

Danke für die Info Andreas.

Sehr interessant!

Dann werde ich in den nächsten Tagen wohl ein paar Umbenennungen vornehmen müssen... ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo Matthias,

Ich finde es ja schön, dass immer weiter geforscht wird, aber es ist mehr als verwirrend, wenn die Namen der Zwerge einfach geändert werden

"Veränderung ist die einzige Konstante im Leben!" ;)

Die Namen wurden nicht "einfach geändert", es wurden die Unterarten von D. nitidula lediglich in den Artstatus erhoben (ob man das nun akzeptieren will oder nicht ist dann jedermanns persönliche Entscheidung). Da sich herausgestellt hat, dass es für D. ericksoniae schon einen älteren gültigen Namen gibt (nämlich D. omissa), wird der Name D. ericksoniae überflüssig (und nun als Synonym dieser Art weitergeführt). So wie es für D. anglica ja auch einen älteren gültigen Namen gibt (nämlich D. longifolia L.), der eigentlich der "richtige" ist! Trotzdem spricht noch jeder von D. anglica, ich denke mit D. omissa/ericksoniae wird das auch so sein.

D. nitidula ssp. omissa war von Anfang an ein ungültiger Name, weil diese Pflanze nicht identisch mit D. omissa ist. Der Name einer Unterart/Varietät darf nämlich nicht identisch mit dem Namen einer Art aus der selben Gattung sein! (Du könntest z.B. keine "Nepenthes mirabilis ssp. maxima" beschreiben, weil es eben schon eine N. maxima gibt.).

Lowrie und Conran haben nun lediglich den seit Jahren gebrauchten, aber "falschen" Namen D. nitidula ssp. omissa durch einen neuen Namen - D. patens - ersetzt.

Bald sind wir unter den Züchtern in einem nicht mehr zu durchschauenden Namens-Wirrwarr, weil jeder seine Pflanze anders nennet, da er den neuen Namen nicht kennt oder gar nicht ändern will. Das ist mehr als ärgerlich

Genau aus diesem Grund berichte ich von solchen nomenklatorischen Neuigkeiten ja auch immer sofort in den Karnivoren-Foren, weil ich hoffe, diese Neuerungen so schnell an eine möglichst große Zahl von Leuten zu bringen ;).

Sehe ich es richtig, dass ich von nun an meine _D. nitidula ssp. nitidula_ auch einfach _D. nitidula_ nennen kann?

Ja. Das Autonym ("ssp. nitidula") kannst du wieder streichen, wenn es keine anderen Unterarten mehr gibt. Wenn eine neue Unterart von einer Art abgetrennt wird (z.B. Sarracenia purpurea ssp. heterophylla), dann wird aus der "typischen" Art (Sarracenia purpurea) automatisch die "typische" Unterart (Sarracenia purpurea ssp. purpurea). Das muss nicht mal extra veröffentlicht werden. Sobald es eine Unterart gibt, kriegt auch die Art nochmals "automatisch" den Artnamen als Unterartnamen angehängt. Daher heißt der Name der Typusunterart dann auch Autonym, "automatischer Name" ;).

Alles Gute,

Andreas

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo Pygmy-Fans,

Vielen Dank an Andreas für die Info.

Ich habe mir den Artikel gleich besorgt.

Ist schon interessant, wie sich Konzepte über Artbildung und Ansichten über Art-/Unterart-Status, mit der Zeit geändert haben:

1992 sahen Marchant & Lowrie "die Varianten als ausreichend verschieden an, um sie als Unterart zu rechtfertigen".

1996 kam Schlauer und "reduzierte Taxa zum Varietät-Rang überall dort wo sich ihre Verbreitungsgebiete überlappen". Arten mussten also geographisch streng isoliert sein (geographisch allopatrisch).

2007 wenden Lowrie & Conran nun ein: Auch wenn manche Taxa geographisch nicht ganz isoliert ("scheinbar geographisch sympatrisch") sind, "sind sie jedoch ökologisch allopatrisch ohne Anzeichen auf Intergradation" (voneinander isoliert ohne Möglichkeit auf Genfluss, Vermischung) und erheben alles zum Art-Rang.

trichocaulis und australis werden dann noch folgen, oder?

Vor zehn Jahren, als ich mit den Pygmys angefangen habe, dachte ich die CP Database mit deren Nomenklatur (Schlauer 1996) wäre die Autorität, an die man sich halten soll und habe mich, bis jetzt, stur daran gehalten.

Ich bedauerte schon damals das Durcheinander mit den 2 Taxonomien.

Ja ok, im Vordergrund stehen die Pflanzen, an denen wir uns erfreuen und nicht die Namen auf unseren Listen und wie Andreas schon sagte, die Namen an sich haben ja nicht geändert,nur der Rang.Trotzdem hat mich das Erklären dass z.B.D.paleacea subsp. roseana dasselbe ist wie D.roseana und dieses Hin und Her immer genervt.

Mit der Zeit und dem Umfang meiner Sammlung wurde ich kritischer (nivea als Variante von citrina? / sargentii subsp. von parvula ? stelliflora subsp. von paleacea? usw.) und habe eingesehen, dass Schlauer(1996) nur ein von vielen Konzepten der Artbildung ist.

Die Argumente in Lowries neuer Revision haben mich überzeugt.

Ich werde von nun an die originalen (Art-Rang) Namen verwenden.

Auf ein paar Stecketiketten mehr oder weniger, kommt es jetzt eh nicht mehr an.

Da kürzere Namen, spare ich ja nun Tinte! ;-)

Ich befürchte nur, dass mit jeder neuen Revision, das Chaos grösser wird.

Welcher Neueinsteiger sieht denn da noch durch?

Schlauer versus Lowrie + (ericksoniae = omissa; (nitidula subsp. omissa)/patens)?

Wäre schon schön, wenn alle gleichzeitig mitziehen würden. Ich habe meine Homepage schon mal verbessert.

Überhaupt, was heißt eigentlich "patens"? Ich habe eine Webseite mit "Bedeutung der Artnamen". Da fehlt mir noch eine Erklärung dazu.

Schöne Grüsse und bis bald,

Claude

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo Claude,

Du hast es ganz richtig erkannt: Es sind nur TaxonomieKONZEPTE, keines davon erhebt für sich den Anspruch, die allgemein gültige Wahrheit zu sein. Und beides sind auch nur die (mehr oder weniger gelungenen) Versuche, den momentanen Zustand eines evolutiven Geschehens zu beschreiben.

Es wird in Perth noch fleißig weiter an der Taxonomie der Zwergsonnentaue gearbeitet, es wird also mit Sicherheit noch einiges folgen ;) Ich glaube z.B., dass wir es bei vielen Pygmies in Wirklichkeit mit Hybriden bzw. hybridogenen Arten zu tun haben. Mal sehen, was Lowrie, Conran und seine Studenten noch alles herausfinden...

Warum sollte es denn keine sympatrische Artbildung geben? Müssen Arten denn immer vikariant sein?! Mutation einer Pflanze einer Population -> z.B. andere Blütenfarbe -> spricht evtl. anderen Bestäuber an -> bereits reproduktiv von Elternart getrennt.

Bei den Pygmies: Ist dir schon einmal aufgefallen, dass manche der kleinen, weißblütigen Arten stark duften (z.B. D. roseana, D. leioblastus etc.), andere anscheinend völlig geruchlos sind (z.B. D. sargentii, D. nitidula). Fast identische Blüten, aber sicherlich unterschiedliche Bestäuber!

Das Epitheton "patens" bezieht sich auf die Kelchblätter, die bei D. patens zur Fruchtreife deutlich sichtbar (patent ;)) abstehen (im original Text "patent-spreading sepals"), während die Sepalen der anderen Arten des D. nitidula-Komplexes auch nach dem Abblühen aufrecht bleiben. Einen deutschen Namen für diese Drosera zu finden ist nicht einfach, wie wäre es mit der "patente Sonnentau" ;)

Alles Gute,

Andreas

PS: Auch im D. nitidula-Komplex ist noch nicht alles klar: die Pflanzen, die ich als "D. nitidula ssp. allantostigma" (also jetzt: D. allantostigma) von Dieter Kadereit (über Christian Dietz, oder? ;) Vielen Dank nochmals an euch!) bekommen habe, sind keine D. allantostigma. Aber sie passen auch zu keiner anderen der vier anderen bekannten Arten des D. nitidula-Formenkreises: die 3 Narben sind kopfig (aber nicht allantoid = "wurstförmig" od. hufeisenförmig), die Blütenstiele (pedicels) auffallend lang, der erste Pedicel der Infloreszenz sogar um ein vieles länger als die übrigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Sebastian Epp

Hi

Also ich bin jetzt nicht unbedingt Pygmy-Fan aber das find ich schon entzückend.Aber die hören sich alle jetzt irgendwie n bissl komisch an immer mit diesem Lowrie and Coran.Die solten alle so einen schönen lateinischen Namen haben wo so richtig schön auf der Zunge schmilzt

mmmmmmmmmhhhhhhhhhh

Aber irgendwie find ich das cool.

mfg

sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Die solten alle so einen schönen lateinischen Namen haben wo so richtig schön auf der Zunge schmilzt

mmmmmmmmmhhhhhhhhhh

1.) Botanische und nicht lateinische Namen

2.) Was versprichst du dir denn davon?

Grüße,

Philipp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

das die Namensgebung der Zwergsonnentauarten sich anscheinend gerne mal endert finde ich Persöhnlich echt verwirrend, was haltet ihr davon wenn hier mal die Experten auf dem Gebiet eine Liste mit allen aktuellen Artnamen und deren Synonymen (nicht mehr gültiger Name) zusammenstellen würden ? So könnten sich Neueinsteiger besser im wirwa zurechtfinden und jeder könnte seinen Schilderwald mal auf den aktuellen stand bringen, diese Liste kann mann dan natürlich jederzeit auf den Aktuellen Stand halten wenns mal wieder eine änderung gibt.

MFG

Kai

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo Kai,

Folge einfach dem Link auf Claudes Homepage, besser geht es eigentlich nicht! Du musst dir nur noch vor jedes Epitheton den Gattungsnamen "Drosera" denken, dann hast du deine Liste ;)

@Claude: Danke, dass ich auf deiner Seite schon zur Promotionsehre gekommen bin, aber mit dem Doktortitel ist es bei mir noch eine Zeit hin ;).

Alles Gute,

Andreas

Kleiner Nachtrag zu Claudes Namenliste:

"enodes" bedeutet "ohne Knoten" (Internodien), und bezieht sich auf die kompakten Stämmchen dieser Art. Die duftenden Blüten dieser Art waren für die Namensgeber bedeutungslos...

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

na da hab ich doch glatt den Link zur Homepage übersehen, Herzlichen Dank

MFG

Kai

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

@Claude: Danke, dass ich auf deiner Seite schon zur Promotionsehre gekommen bin, ;).

Ach so! :oops:, ich dachte...

Klingt aber gut, nicht? ;-)

Ich habe die zwei Einträge verbessert. Danke.

Hallo Kai,

Guckst Du hier!

Etymologie der Artnamen

oder

Tabelle mit Gegenüberstellung der 2 Taxonomien

oder

Bildergalerie

Da habe ich übrigens heute die Fotos meiner ersten D. miniata-Blüte reingestellt.

Am Besten fährst Du aber über die Startseite www.drosera.lu , dann im Index unter Kapitel 4 "Arten" oder 5 "Bildergalerie". (funktioniert noch alles über sog. Frameseiten; muss mich irgendwann in CSS und PHP einarbeiten:-?).

Alles Gute,

Claude

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.