Rolf Zanchettin Posted July 7, 2007 Share Posted July 7, 2007 Hallo, wir haben heute morgen mal wieder mit der Digicam ins Moorbeet reingehalten. mehr Bilder von diesem und letzem Jahr findet Ihr auf unserer Homepage in der Gallerie. viele Grüße, Rolf Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tim Müller Posted July 7, 2007 Share Posted July 7, 2007 Sehr beeindruckend:-)Wie hälst du eigentlich die Vögel fern? Bei mir würde sofort alles auseinandergepickt... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eike Matthias Wacker Posted July 7, 2007 Share Posted July 7, 2007 Hallo, das ist nicht nur beeindruckend, das ist besser, nur weiß ich nicht wie das Adjektiv heißt... Mit den Vögeln hatte ich auch noch keine Probleme. Gruß Eike Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Z Posted July 7, 2007 Share Posted July 7, 2007 Wirklich klasse! Ich hoffe ich bekomm das mit der Darlingtonia auch mal so hin! Wie alt ist den die Gute? Die lässt du das ganze Jahr über im Freien? Mit oder ohne Winterschutz? Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
C.Weinberger Posted July 7, 2007 Share Posted July 7, 2007 Rolf ich muss sagen, Hut ab. Das sind sehr beeindruckende Bilder. Die tollen Farben sind ein Lichtblick bei dem verregneten Sommer, sind wirklich prächtig ausgefärbt deine Pflanzen, da hast du ganze Arbeit geleistet. Auch die Menge an Pflanzen lässt mich staunen. Trotz der Vielfalt sieht es nicht vollgestopft aus. Das satte Sphagnumpolster rundet die Sache noch ab. Danke für die Bilder! Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted July 7, 2007 Share Posted July 7, 2007 Hallo Rolf, gefällt mir sehr gut dein Moorbeet. Die Pflanzen sehen wirklich toll und vor allem ausgesprochen gesund aus. Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas Straubmüller Posted July 8, 2007 Share Posted July 8, 2007 Herrliches Moorbeet! Da kann man Dich nur beglückwünschen! Wie lange steht das Beet denn schon so??? Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Giovanni Schober Posted July 8, 2007 Share Posted July 8, 2007 HI, Das schönste Beet was ich bisher gesehen habe! :-) Wirklich beeindruckende Ordnung, Farben und natürlich Unversehrtheit (nie Probleme mit Amseln?) Genauso würde mich es interessieren wie alt das Beet schon ist. Beste Grüße! Giovbanni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted July 9, 2007 Author Share Posted July 9, 2007 (edited) Hallo zusammen, also erstmal muß ich klarstellen das wir unser Hobby zu zweit betreiben, sämtliche Loorbeeren gehören meinem Kumpel Holger, da er das Moorbeet einrichtet und pflegt. Nun zu den Fragen: Probleme mit Vögeln haben wir auch ab und zu, Sphagnum eignet sich wohl hervorragend zum Nester bauen. Heuer haben sie sich bis jetzt aber Gott sei dank noch fern gehalten. Gegen Vögel können beispielsweise ein paar laute Böller o.Ä., welche man sich vom letzten Sylvester aufgehoben hat, wahre Wunder wirken (natürlich nur wenn man die Viecher inflagranti erwischt). Nicht das jetzt die Tierschützer auf die Barrikaden gehen, wir jagen die Viecher damit natürlich nicht in die Luft, sie sollen dadurch nur anständig erschreckt werden (funktioniert wie schon erwähnt wunderbar). Alle Pflanzen (bis auf D. anglica, D. rotundifolia, D. filiformis, D. filiformis x intermedia, D. californica, S. oreophyla, alle S. purpurea und alle S.flava) verbringen den Winter in einem beheizten Gewächshaus (Temperatur nie unter 5 Grad Ceslius). D. californica und die Droseras sind seit ca. 2 Jahren direkt ins Beet gepflanzt und scheinen sich so wesentlich wohler zu fühlen als getopft. Die Pflanzen welche über den Winter draußen bleiben bekommen keinen zusätzlichen Winterschutz. Alle anderen Pflanzen befinden sich in Töpfen welche im Torf/Sphagnum versenkt sind. Diese Pflanzen werden gegen Ende Oktober ins Gewächshaus verfrachtet wo sie bis ca April/Mai (je nach Wetterlage) des darauffolgenden Jahres bleiben. Wir schneiden die Pflanzen zurück bevor sie wieder ins Moorbeet ausgebracht werden, dies bezieht sich sowohl auf alte vertrocknete Schläuche, als auch auf noch gesunde grüne Schläuche vom Vorjahr, da die frisch kommenden Schläuche so wesentlich mehr Platz zum austreiben haben. Zur Menge an Pflanzen: Auch wenn es nicht so aussieht, das Beet platzt schier aus allen Nähten, auch unsere beiden Freilandbecken sind "genagelt" voll weshalb wir wahrscheinlich im Herbst noch zusätzlich ein neues Moorbeet (dessen Pflege dann ich übernehmen werde) anlegen werden. Das Moorbeet dürfte jetzt ca. 4 jahre alt sein. viele Grüße, Rolf Edited July 9, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted July 12, 2007 Author Share Posted July 12, 2007 Hallo, ich habe ebenfalls den "zeigt her euer Moorbeet" Thread vergessen. Also liebe Mods, Ihr dürft den Thread gerne dorthin verschieben. viele Grüße, Rolf Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted July 12, 2007 Share Posted July 12, 2007 Hi Rolf Wirklich ein richtig geiles Beet. Selten sowas schönes gesehen. Ich kann mir imme rnicht vor stellen, wie die Pflanzen in Töpfen die Feuchtigkeit aus dem umliegenden Substrat heruasziehen können, im Prinzip ist das Substrat aus den Töpfen ja nicht mit dem Substrat des Beetes verbunden. Aber anscheinend funktioniert es ja doch wie man sehr gut sehen kann. Den ges. Thread verschieben? Ich dachte bei "Zeigt her euer Moorbeet" sollten nur die Bilder rein und lange Diskussionsrunden sollten vermieden werden, daher ja auch das Fotoforum wo man zusätzlich noch Beetausschnitte zeigen. Es gibt ja auch den "eingerichtete Terrarien"-Thread und dort sind ja meist auch nur eingerichtete Terrarien zu sehen und keine Einzelpflanzen. Letzteres findet man dann eben im Fotoforum wieder...(Zum Glück);-) Viele Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Georg J. Stach Posted July 13, 2007 Share Posted July 13, 2007 Ich bin auch von der Farbenpracht sehr beeindruckt! Hervorragend zusammengestellt! Noch eine andere Frage: Wenn das Problem mit den Amseln geloest ist, ... wie loest man das Problem mit Blicken (und etwas mehr) neugieriger Fußgänger? ich frage, weil es so aussieht als waere das Moorbeet nur durch den Zaun von der straße abgetrennt. Und es soll haeufiger mal vorkommen, dass sich andere Leute bei Fremden bereichern :cry: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted July 13, 2007 Author Share Posted July 13, 2007 (edited) Ich bin auch von der Farbenpracht sehr beeindruckt! Hervorragend zusammengestellt!Noch eine andere Frage: Wenn das Problem mit den Amseln geloest ist, ... wie loest man das Problem mit Blicken (und etwas mehr) neugieriger Fußgänger? ich frage, weil es so aussieht als waere das Moorbeet nur durch den Zaun von der straße abgetrennt. Und es soll haeufiger mal vorkommen, dass sich andere Leute bei Fremden bereichern :cry: Hallo, ja das Beet ist nur durch einen Zaun vom Gehweg getrennt. Bis jetzt hatten wir Gott sei Dank noch keine Probleme mit Kleptos oder ähnlichen Gestalten. Wir wohnen in einem ca. 500 Seelen Dorf, da würde sich sowas schneller verbereiten als ein Buschfeuer und der oder die Täter wären wahrscheinlich recht schnell überführt (vorausgesetz das wären Einheimische gewesen). Über eine Selbstschußanlage ;-) haben wir aber auch schon nachgedacht, da wären gleich mehrere Fliegen (Vögel, Igel, Diebe.....) mit einer Klatsche erschlagen. :-) (sorry, konnte ich mir jetzt nicht verkneifen) viele Grüße, Rolf Edited July 13, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Okel Posted October 13, 2007 Share Posted October 13, 2007 Wenn ich so an mein anderen Beete zu Hause denke (nicht Moorbeet, da hab ich mich noch nicht rangetraut), hier eine Frage dazu: Wie sieht´s denn mit Unkraut aus? Seid ihr dauernd am "Zupfen" oder wie haltet ihr das Beet so einmalig??? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Thomas92 Posted October 14, 2007 Share Posted October 14, 2007 Ah du ********************************************** Das sieht ja mal hammergeil aus. Vor allem die ganzen D. muscipulas:shock: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eike Matthias Wacker Posted October 14, 2007 Share Posted October 14, 2007 Hallo okel, ja, man hat schon Unkraut, wenn man nicht wirklich überall Sphagnum hat, aber das hällt sich in Grenzen, da im Torf die Birkensämlinge (und andere) nicht wirklich schnell wachsen. Als Unkraut könnte man aber auch das Moos selber halten, daher muss man das auch abundzu "mähen". Gruß Eike Link to comment Share on other sites More sharing options...
Okel Posted October 14, 2007 Share Posted October 14, 2007 Och, Moos ist doch schön. Mir gefällt das viel besser als das Sphagnum ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roman.P Posted October 14, 2007 Share Posted October 14, 2007 Hallo :shock: Sehr schönes Moorbeet was schöneres hab ich noch nicht gesehen ! Gratulation ! ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Eike Matthias Wacker Posted October 14, 2007 Share Posted October 14, 2007 (edited) Hallo okel, ich weiß nicht ob ich es richtig von dir interpretiere, aber schau mal: (Torf)moos = Sphagnum Gruß Eike Edited October 14, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Okel Posted October 14, 2007 Share Posted October 14, 2007 Ja schon, aber das "normale Moos" find ich einfach netter ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roman.P Posted October 14, 2007 Share Posted October 14, 2007 Hallo! Wenn du das deinen Pflanzen auf die Substrat oberfläche legst werden deine Pflanzen beleidigt sein und eingehen. Den Moose die zb auf Wiesen und in Wäldern sind reichern denn Boden mit Nährstoffen an heißen ja nicht umsonst Pioniere. Im gegensatz Spagnum ist so gierig und niemt so viele Nährstoffe wie nur möglich auf und gibt nur Säure an den Boden ab. Gemein nicht :cry: Aber trotzdem Intelegnet ! ;-) das Sphagnum zeugs ! :lol: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Okel Posted October 15, 2007 Share Posted October 15, 2007 Ok. Sehr interessant. Ich hab kein Moos aus der Natur "geklaut", sondern diese weichen Polster, die von ganz alleine nach gewisser Zeit im Topf wachsen (nicht Spaghnum). Habe auch soeben Pflanzen von einem Kenner hier aus dem Forum geschickt bekommen (sind tolle dabei, sehen alle gesund aus), auch dort sind "meine" besagten Moose mit im Topf zu finden (in einem anderen war Spaghnum dabei, deshalb kenne ich den Unterschied). Aber diese "schöneren", selbst gewachsenen Moose (sorry, ist nur meine Ansicht, mir gefällt´s einfach besser) sind doch nicht schädlich oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rolf Zanchettin Posted July 23, 2008 Author Share Posted July 23, 2008 (edited) Hallo, das Moorbeet wurde im Frühjahr dieses Jahr umgebaut, bzw. vergrößert. Es steht nun zwar fast doppelt soviel Fläche als zuvor zur Verfügung, aber das Beet ist schon wieder gerammelt voll. :unsure: Nachfolgend ein paar aktuelle Bilder vom Beet. Sarracenia Hybride "lucky Bell" diverse Sarracenia purpurea Darlingtonia californica Sarracenia Hybride Sarracenia psicattina diverse Dionaea muscipula die rechte Seite des Moorbeets Blick von oben Blick von links diverse Drosera diverse Dionaea muscipula von oben Moorbeet Gesamtansicht viele Grüße Rolf Edited July 24, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco F. Posted July 23, 2008 Share Posted July 23, 2008 Das sieht einfach nur geil aus, sehr schön!! Die Nachbarn jkönnen das Beet ja sehen, was sagen die denn dazu, stellen die auch mal fragen? ^^ Greez, Marco Link to comment Share on other sites More sharing options...
Maik Rehse Posted July 23, 2008 Share Posted July 23, 2008 Hey Rolf, Respekt, ein so schönens Moorbeet habe ich lang nicht mehr gesehen! Nur irgendetwas fehlt... Genau, ich sehen keine Utricularia-Blüten ;-) Versuch doch mal was mit U. cornuta oder U. dichotoma, würde bestimmt gut passen. Welche Pinguicula ist das auf dem achten Bild oben links? Sieht fast nach was mexikanischem aus wegen der rötlichen Blüte. Viele Grüße, Maik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now