Guest kathaUBT Posted December 11, 2007 Share Posted December 11, 2007 hallo!! Ich habe mir heute eine "neue" Nepenthes gekauft. Da ja der Winter anfängt und Carnivoren bevorzugt nur im Sommer verkauft werden, war dieses Exemplar heruntergesetzt und ich dachte mir, das ich die dort nicht stehenlassen kann... ;-) also: Meine neue Pflanze ist bestimmt schon fast einen halben Meter hoch und hat sehr zahlreiche Kannen an sich hängen, die allerdings fast alle am Vertrocknen sind. Soll ich diese abschneiden? Und wenn ja am besten in der Nähe vom Blatt oder lieber weiter unten in der Nähe der Kanne? Wie bekomme ich es am besten hin, dass ihr viele schöne neue Kannen wachsen? Ich habe meine ganzen andere Karnivoren in Terrarien, was bei dieser aber echt unmöglich ist, weil sie schon so groß ist... Wie gehe ich da nun am besten vor? Ich freue mich auf eure Antworten! Katha! :-D Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mathias Scharmann Posted December 11, 2007 Share Posted December 11, 2007 (edited) Hi, ob und wo man vertrocknete Kannen abschneidet oder dran lässt ist eine Frage des Geschmacks. Wenn sie sehr dicht hängen und die Luftfeuchte hoch ist kann evtl. ein Schimmelherd entstehen, das ist in einem normalen Wohnraum aber eher nicht der Fall. Ich denke mal deine Pflanze ist eine Nepenthes ventricosa x alata, auch x ventrata genannt oder falsch als N. alata verkauft. Diese Hybride bildet auch außerhalb vom Terrarium Kannen, allerdings kann die Umgewöhnung von den idealen Gewächshausbedingungen an die Bedingungen im Zimmer ein paar Monate dauern. Also einfach Geduld haben irgendwann klappt's! Grüße, Mathias Edited December 11, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest kathaUBT Posted December 11, 2007 Share Posted December 11, 2007 wow! danke für die superschnelle Antwort! leider war kein Schildchen mit dabei was für eine Art das nun genau ist, aber ich werd mich im Internet mal umsehen oder ein Foto hier hereinstellen falls ich mein Kamerkabel jemals wieder finde :-P katha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Paul Posted December 11, 2007 Share Posted December 11, 2007 Hallo katha, schau mal hier, da sind die gängigsten Hybriden aufgelistet: http://www.forum.carnivoren.org/topic.php?id=12478 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest kathaUBT Posted December 11, 2007 Share Posted December 11, 2007 (edited) ich konnte sie leider nicht identifizieren.... der obere rand (ich würds jetz als lippen bezeichnen) der kannen ist schön kräftig rot und fleischig wie bei N. ventricosa-x-xiphioides. ansonsten ähnelt sie ihr garnicht :-P die Epidermis der Kanne ist ganz glatt und hat keinerlei Häärchen oder Mulden und Hügel o.ä. Entlang der Kannen erkennt man ganz gut die dunkelrote Nervatur verlaufen. unten ist die Kanne grün und verläuft nach oben hin dunkelrot. sie ist kein bisschen gefleckt und hat einen matten Glanz! Vielleicht erkennt sie ja doch jemand (ich muss mein kamerakabel suchen...) katha :-) p.s.: was ich noch vergessen habe: sie ist oben relativ schmal und läuft nach unten sehr bauchig aus! edit 2: oh, hab grad gelesen dass ich das hier ja garnetmehr schreiben darf... tut mir leid!! krieg ich jetz eine drauf? Edited December 11, 2007 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted December 11, 2007 Share Posted December 11, 2007 Hallo! tut mir leid!! krieg ich jetz eine drauf? [sMILIE]Nö![/sMILIE] Aber ich glaube' date=' deine Shift-Taste müsste dringend mal zur Inspektion geschickt werden! ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest kathaUBT Posted December 11, 2007 Share Posted December 11, 2007 Entschuldige bitte! In den vorherigen Beiträgen habe ich mich bemüht,darauf zu achten. Man ist das einfach gewohnt, weils schneller geht! Link to comment Share on other sites More sharing options...
picknicker Posted December 12, 2007 Share Posted December 12, 2007 Wenn es eine der benannten Hybriden sein sollte, wird diese bei ausreichenden Lichtverhältnissen wahrscheinlich im Frühjahr neue Kannen bilden. Durch die trockene Heizungsluft im Winter fällt die Kannenproduktion zur Zeit etwas spärlicher aus, sofern die Pflanze nicht im Terrarium stehen sollte. Sobald die Heizung aus ist, gehts wahrscheinlich wieder los, dann dürfte sich die Pflanze auch an den neuen Standort gewöhnt haben. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now