Drofera Posted January 28, 2008 Share Posted January 28, 2008 Hallo, ich wollte mal fragen was ihr für ein Substrat für eure Helis habt?:roll: Ich wollt mir jetzt dann Sand besorgen und ihn mit Torf mischen... Wäre das in Ordnung? Wenn ja was für Sand soll ich benutzen?:-) mfg Toni Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted January 28, 2008 Share Posted January 28, 2008 (edited) Hi Ich benutze ein Gemisch aus Torf und Quarzsand. Ich denke grober Quarzsand ist zu empfehlen! Ich weis aber auch, das z.B. Robert einfach reinen Torf nimmt. Funktioniert offensichtich auch. Ich weis aber nicht, in welchen Abständen dann umgetopft werden muss. Manch andere mixen Pinienrinde mit bei oder machen übelste Mixturen... ich habs da lieber etwas einfacher! ;-) Ich denke es bietet sich vieles als Substrat an. Was am Ende das beste ist, kann sicher keiner sagen. Jeder macht da andere Erfahrungen. Ich habe ausversehen recht feinen Quarzsand genommen und die Pflanze wächst und wächst. Ich würde es aber nicht weiter empfehlen, besser ist grober Quarzsand. Was für Sand willst du dir denn besorgen? Da geht nicht jeder ixbeliebiger! Quarzsand oder der Aquariensand /-kies ist zu empfehlen! Grüße Stefan Edited January 28, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Drofera Posted January 28, 2008 Author Share Posted January 28, 2008 (edited) na jetzt werd ich mir dann groben Quarzsand besorgen Vorher wusste ich es noch nicht! Edited January 28, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Drofera Posted February 1, 2008 Author Share Posted February 1, 2008 kann ich eigentlich aber auch einfachen sandstein benutzen? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted February 1, 2008 Share Posted February 1, 2008 Mit Quarzsand aus dem Aquarienhandel kannst du nichts verkehrt machen. Ich würde lieber keine Experimente mit anderm Zeugs machen. So teuer ist der auch nicht. Gruß Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Drofera Posted February 1, 2008 Author Share Posted February 1, 2008 nein, ich wollte den Sandstein eigentlich nur als "Rückwand" benutzten Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcus Vieweg Posted February 1, 2008 Share Posted February 1, 2008 Hallo Toni, ich hab's nie ausprobiert, aber Sandstein und das saure Milieu was unsere Pflanzen wollen, scheinen für mich nicht vereinbar zu sein. Der Sandstein wird denke ich nicht lange mitmachen. Die Pflanzen vielleicht auch nicht?!? LG Marcus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny Zimmermann Posted February 1, 2008 Share Posted February 1, 2008 Hallo, da kann ich dem Marcus nur zustimmen. Die durch den Torf gebildete Huminsäuren werden den Kalk in deinem Sandstein herauslösen. Das wiederum wird deinen Pflanzen nicht bekommen , deine Rückwand wird schnell weiß werden und Stück für Stück in Lösung gehen. Gruß Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mersner Posted February 23, 2008 Share Posted February 23, 2008 (edited) Ich hab auch ne Frage, wie mischst du das Substrat, Stefan H.? 50/50 oder wie(ca)? Welchen Torf nimmst du? Weißtorf? Edited February 23, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 23, 2008 Share Posted February 23, 2008 Hi Also das mache ich so nach Gefühl, dass des schön locker ist, aber eine Hand Torf und eine Hand Sand ist sicher nicht verkehrt. Bei mir sehe ich dann fast mehr helle Teile (Sand) als Torf. Wichtig ist die grobe Körnung des Sandes... Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Mersner Posted February 23, 2008 Share Posted February 23, 2008 Okay, dankeschön Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan H. Posted February 23, 2008 Share Posted February 23, 2008 P.s.: Das Substrat nehme ich für alle meine Carnivoren, welche ich in Töpfen kultiviere. ICh mixe auch alte Restbestände (etwas Blähton, Orchideenerde) unter, ist meiner Meinung nach aber nicht erforderlich. Das mit dem Substrat hält eh jeder anders, da muss eigentlich am Ende jeder selber antscheiden (durch probieren und experimentieren) was des beste für seine Pflanzen ist. Ich habe meine Mischung gefunden! ;-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest ThomasKaba Posted May 28, 2008 Share Posted May 28, 2008 Meine Heliamphora heterodoxa x ionasii halte ich in reinem Sphagnum, sie gedeiht darin prächtig. Die Heliamphora midoxa halte ich in reinem Torf, abgedeckt von Sphagnum und Rindenmulch. Die Heliamhora nutans gedeiht in Torf/Sand Gemisch. Mischverhältnis 2/1. Ebenfalls von Sphagnum abgedeckt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Lyto Posted May 28, 2008 Share Posted May 28, 2008 Ich gebe Stefan H Recht. Ich möchte dabei noch hinzufügen, dass du jenachdem ob du äher mit Staunässe gießt oder das Substrat recht trocken hälst in das Substrat mehr oder weniger Quarzsand oder Kokosfasern mischen solltest, je nachdem wie feucht und luftig das Substrat sein soll. Bei Staunässe empfielt sich viel Quarzsand, da die Pflanzen so ihren Wasserbedarf aus dem stehenden Wasser beziehen können. Die Wurzeln überhalb des Wassers sind so wegen dem Sandanteil noch trocken genug um nicht zu faulen. Bei Jungpflanzen mit kurzeln Wurzeln sollte man dann besser feuchtes Substrat nehmen, da die Wurzeln nicht bis zum Wasserreservoir reichen. Suche das Substrat also am besten nach deinen Kulturverhältnissen gerichtet aus, da es kein "Perfektes Substrat" gibt und für alle Kultivierungsbedingungen ein anderes Substrat am besten geeignet ist. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now