ATK Posted February 6, 2008 Share Posted February 6, 2008 Hallo, ich wollt mal ganz allgemein Fragen, wo bekommt ihr überhaupt die gewünschten Information über eure Liblinge her? Ist es überwiegend über das Forum und diverse Internetseiten... Oder gibt es auch welche unter euch die noch zur herkömmlichen Broschüre oder Buch/Büchern greifen? Zu welchen Büchern greift ihr und warum? schönen Gruß, Andi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Mnich Posted February 7, 2008 Share Posted February 7, 2008 Hallo Andi, ja also bei mir war es schon viel das Internet, allerdings beginnn ich jetzt dann auch erst richtig damit, so dass ich wohl noch viel lesen und fragen werde. Ich denke, viel kann man auch auf diversen Treffen/Stammtischen erfahren, wenn man die Möglichkeit zu sowas hat. Ansonsten ist Peter D. Amato nicht schlecht, ist zwar englisch, aber teilweise auch ganz lustig geschrieben. Deutsche Bücher gibt es nur zwei ganz brauchbare (T. Carrow) die aber nicht so sehr in die Tiefe gehen und deswegen wohl eher für jemanden sind, der sich mal schnelle ne VVF zugelegt hat und ein bisschen was wissen möchte. Grüße Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco F. Posted February 7, 2008 Share Posted February 7, 2008 Ich habe mir vor knapp 1-2 Monatne ein Buch gekauft, als ich mir auch mein Terrarium zugelegt habe! http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3800135825/dietechnisc0f-21%27%3EFleisch%20fressende%20Pflanzen%20/A%3E#5424483598291276175 Das ist das Buch und ich finde es sehr gut für Anfänger... Es wird alles beschrieben, das Substar, welche Pflanzen/arten welche Temperatur brauchen und Luftfeuchtigkeit... Im hinteren Teil ist sogar noch aufgelistet welche Pflanzen für Anfänger gut sind und welche für Fortgeschrittene sind. Jede Pflanze hat dann auch noch einen Steckbrief, welcher auf die Kulturhinweise eingeht! Greez, Marco Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 7, 2008 Share Posted February 7, 2008 Hallo, bei mir ist es eine Mischung aus allem. Um mich zu informieren benutze ich das Internet sowohl als auch Bücher. Auch auf Treffen kann man einiges mitnehmen. Bei mir steht mittlerweile eine doch recht ansehnliche Anzahl an Büchern, Magazinen und Artikel rum, die ich alle von Zeit zu Zeit mal wieder anschaue. Mir sind Bücher fast sogar lieber als Internetartikel. Ich drucke mir auch gerne mal was aus dem Internet aus, um es dann anschliessend ganz normal zu lesen Empfehlenswerte Bücher sind meiner Meinung nach z.B.: Pitcher PLants of the Americas (Stewart Mc. Pherson - Sarracenia, Brocchinia, Heliamphora - in englisch) Carnivorous Plants of the Untited States (Donald Schnell, englisch) The Savage Garden (Peter D'Amato, englisch) Karnivoren (Barthlott, Poremski, Seine - in deutsch) beide Bücher von T. Carow (deutsch) Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Shin Ishihara Posted February 7, 2008 Share Posted February 7, 2008 (edited) ich wurde auch D'Amato empfehlen. da findet man viele info über kutivierung (substrat, töpfe, gießen, licht, klima, etc...). ansonsten schaue ich auch immer wieder Barry Rices buch nach. da sind viele sehr detailliert listen von sorten. http://www.amazon.de/Growing-Carnivorous-Plants-Barry-Rice/dp/0881928070/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1202423527&sr=8-1 gruß, shin Edited February 8, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Peter Hederich Posted February 8, 2008 Share Posted February 8, 2008 (edited) Hallo. Um die Liste von Christian komplett zu machen, gehört meiner Ansicht nach unbedingt das Buch von Adrian Slack "Carnivorous Plants" dazu. Gibts leider auch nur noch in Englisch. Grüße, Peter. Edited February 8, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matthias Jauernig Posted February 8, 2008 Share Posted February 8, 2008 Wie schon auch von Christian aufgeführt ist mein Favorit und ein absolut exzellentes Buch "Karnivoren" von Barthlott. Dort werden zwar nur wenig Aussagen über die Kultur gemacht, die Hintergrundinformationen zu Lebensräumen, Verdauungs- und Fangmechanismen sowie Evolution fleischfressender Pflanzen sind aber in keinem anderen Buch zu bekommen. Zudem machen die vielen schönen Bilder das Buch zu einem wahren Schmuckstück, womit der stolze Preis auch gerechtfertigt werden kann. LG Matze Link to comment Share on other sites More sharing options...
Markus Welge Posted February 8, 2008 Share Posted February 8, 2008 Hallo, The Savage Garden von Peter D'Amato ist meiner Ansicht nach die Bibel unter den Karnivoren-Büchern. Es steht wirklich alles drin, was man an Grundwissen benötigt. Wer das Buch durchgelesen hat, der kann schon eine ganze Menge. Es ist sehr praxisorientiert und macht Mut und Lust zum Ausprobieren. Wer nicht so viel lesen mag bzw. Verständnisprobleme hat, kann auf Labat's 'Fleischfressende Pflanzen' zurückgreifen. Allerdings sind die Kulturhinweise zu den vorgestellten Arten mit Vorsicht zu genießen. Barthlott's 'Karnivoren' ist ein nettes und umfassendes Buch, das jedoch mehr Wert auf wissenschaftliche Erkenntnisse legt. Die Kulturhinweise weisen deutliche Defizite auf. Sie sind ziemlich oberflächlich und meiner Meinung nach fast überflüssig. Adrian Slack's 'Carnivorous Plants' ist meiner Meinung nach veraltet. Pitcher PLants of the Americas von Stewart Mc. Pherson ist dann eher etwas für Fortgeschrittene. Weitere wichtige Informationen, insbesondere wenn es um spezielle Arten geht, bekommt man dann noch aus Vereinszeitschriften und Publikationen. Viele Grüße Markus Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas G Posted February 8, 2008 Share Posted February 8, 2008 DAS Standardwerk über Nepenthes stellen mit Sicherheit die beiden Bücher von Charles Clarke dar: Nepenthes of Borneo und Nepenthes of Sumatra and Peninsular Malaysia. Beide sind in Englisch. Es wird in den Büchern hauptsächlich auf die Bedingungen am Naturstandort eingegangen. Die einzelnen Spezies werden ausfühlich durch Text und - hervorragende - Fotos vorgestellt. Es finden sich zudem noch allgemeine Kapitel über die Ökologie und Entdeckungsgeschichte von Nepenthes; desweiteren ist ein Kulturkapitel vorhanden. Alles in allem sind die Bücher sehr wissenschaftlich angelegt. Für den amitionierten Nepenthesfreak jedoch wirklich zu empfehlen. Gruß Thomas. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now