Andreas Fleischmann Posted March 16, 2008 Share Posted March 16, 2008 (edited) Hallo, Soeben in der neuen Ausgabe der Telopea (12(1), 2008 ) erschienen: (Der Artikel ist auf der Seite von Telopea in ein paar Monaten online zu erhalten) Byblis guehoi Lowrie & Conran, eine neue einjährige Art aus den Kimberleys und Utricularia simmonsii Lowrie, Cowie & Conran aus dem nördlich Northen Territory und Queensland (wobei jetzt ja die endgültige Schreibweise geklärt ist ). Für diese Art wurde die neue Sektion Minutae aufgestellt. Eine weitere Zusammenfassung oder Kommentare von mir gibt es hier nicht mehr, weil ich keine Lust habe, meine Forenartikel zu Neuigkeiten in den diversen Wikipedias wortwörtlich übersetzt zu finden, ohne Angabe des eigentlichen Autors. Eine rühmlich Ausnahme ist hier die deutsche Wikipedia, hier macht man sich wenigstens noch die Mühe, die original Arbeiten zu lesen, anstatt nur ein Resumé abzuschreiben (mit allen versehentlichen Fehlern, hehehe ). Alles Gute, Andreas Habe oben mal 2008 und die Klammer getrennt, gibt sonst ein 8-) T. Teller Edited March 17, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marcel B. Posted March 16, 2008 Share Posted March 16, 2008 Hallo, gibts aber vielleicht Bilder zur Byblis? :-P Mfg Marcel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Martin Hingst Posted March 16, 2008 Share Posted March 16, 2008 Schade, Andreas. Ich darf? U. simmonsii Link to comment Share on other sites More sharing options...
Denis Barthel Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 Eine weitere Zusammenfassung oder Kommentare von mir gibt es hier nicht mehr, weil ich keine Lust habe, meine Forenartikel zu Neuigkeiten in den diversen Wikipedias wortwörtlich übersetzt zu finden, ohne Angabe des eigentlichen Autors. Eine rühmlich Ausnahme ist hier die deutsche Wikipedia, hier macht man sich wenigstens noch die Mühe, die original Arbeiten zu lesen, anstatt nur ein Resumé abzuschreiben (mit allen versehentlichen Fehlern, hehehe ). Puh, da schäumte es mir kurz auf, aber dann habe ich den Absatz mal zu Ende gelesen. Ohne dich bedrängen zu wollen: Gerade bei Erstbeschreibungen, die nicht so leicht zugänglich sind wie die der Nuytsia oder der Telopea (ich denke da z.B. an die Pinguicula aus der Wulfenia, von denen keine Online-Ausgabe existiert), wären sicherlich viele sehr froh, wenn du vielleicht doch einige wenige Worte zu den "Neulingen" verlieren könntest. Es wäre schade, wenn die Dummheit und Dreistigkeit einiger weniger allen anderen so sehr schadet. Auf Wunsch spreche ich auch gerne mit den entsprechenden Personen bzw. veranlasse Löschungen wegen Verletzungen des Urheberrechtes. Keine Wikipedia sanktioniert solche Vorgehensweisen. Beste Grüße, Denis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phk Posted March 19, 2008 Share Posted March 19, 2008 Hi, Das ist ja echt cool. Gibt es auch schon Bilder von der Byblis? Danke für die Info(s)! Utricularia simmonsii Lowrie, Cowie & Conran aus dem nördlich Northen Territory und Queensland (wobei jetzt ja die endgültige Schreibweise geklärt ist ). Für diese Art wurde die neue Sektion Minutae aufgestellt. Oh ich hör schon das Feilschen: "Gib mir bitte doch noch eine kleine Minut(a)e!" ;-) Grüße, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias Kulig Posted November 20, 2008 Share Posted November 20, 2008 (edited) Hallo, mich würde mal interessieren, wie man U. simmonsii bestäubt!? Die Blüte ist 1mm klein!! Geht das überhaupt manuell? Muß eine Kreuzbestäubung durchgeführt werden? Grüße Tobias Edited November 20, 2008 by Guest Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Fleischmann Posted November 25, 2008 Author Share Posted November 25, 2008 Hallo Tobias, Zumindest in Kultur setzt diese Art bei mir nur Samen an, wenn ich sie zuvor per Hand (bzw. Wimper ) bestäube. Allerdings ist diese Art selbstfertil (mir ist generell KEINE EINZIGE Lentibulariaceae bekannt, die selbststeril ist!! Der effektive Bestäubungsmechanismus in dieser Gattung verhindert Selbstung, es sei denn, dies geschieht nachträglich mechanisch (indem z.B. entweder die Stamen zur Narbe oder dieses zu den Staubblättern gekrümmt werden)). Der natürliche Bestäuber würde mich übrigens auch sehr interessieren! Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Uli L. Posted December 5, 2008 Share Posted December 5, 2008 Hallo, hier gibt es inzwischen die vollständigen Beschreibungen (mit Bildern von den Pflanzen ): B. guehoi U. simmonsii Grüße, Uli Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now