Jump to content

U. pubescens - zwei Standortformen


Recommended Posts

Martin Hingst
Posted (edited)

Hallo,

hier zwei brasilianische Formen von U. pubescens. Die erste von der Serra Aracá:

araca1sce3.jpg

araca2sjf0.jpg

und eine aus der Serra Neblina:

neblina1stu8.jpg

neblina2srs9.jpg

Viele Grüße

Martin

Edited by Guest
Maik Rehse
Posted

Sehr hübsch, Martin!

Die zweite Form gefällt mir noch etwas besser. Leider habe ich es noch nie geschafft diese Art zum blühen zu bringen! Gut dass es das Forum gibt und Leute die das schaffen ;-)

Viele Grüße, Maik

Martin Hingst
Posted

Hallo Maik,

ich denke, diese beiden Formen sind recht blühwillig - kultivierst du eine davon?

Ich hatte die Araca früher schon mal, Blüte war nicht das Problem, irgendwie waren meine Bedingungen aber im Winter falsch, und ich hab sie verloren. Hab mir jetzt die Höhenangaben besorgt, hoffe das hilft:

Die Araca-Form kommt von 1300-1500m,

die Neblina-Form von 2000 m Höhe (!).

Aber vielleicht kultivierst du ja diesen alten Klon mit den rel. dicken, dunkelgrünen Blättern? Dann würd ich mich über die ausbleibende Blüte nicht wundern. Ich kultiviere diese Form seit über zehn Jahren, ohne dass sie einmal geblüht hätte. Sie kam ursprünglich von Eberhard König.

Irgendwie hab ich bei diesen alten Pflanzen, die schon zigmal vegetativ vermehrt wurden, das böse Gefühl, dass deren Blühfähigkeit stark abgenommen hat. Gilt für andere meiner alten Planzen auch, z.B. longifolia oder praelonga. Was mich mal interessieren würde: wenn man die frisch aus Samen zieht, sind die Pflanzen dann vielleicht blühwilliger? Werds mal ausprobieren - wenn sie denn endlich mal blühen.

Vielleicht braucht diese pubescens-Form aber auch einfach andere Bedingungen, um zu blühen.

Viele Grüße

Martin

Maik Rehse
Posted

Hi Martin,

nein, ich habe keine der beiden Formen. Vermutlich habe ich die "alte" Form die du angesprochen hast! Deine Theorie dass die Blühfähigkeit nach jahrelanger Teilung abnimmt klingt interessant! Ähnliches könnte bei U. tridentata gelten. Auch hier habe ich eine Form bereits etwa zehn Jahre in Kultur und sie hat noch nie geblüht. Andere neu eingeführte Standortformen sollen da wesentlich umproblematischer sein hab ich mir sagen lassen...

Viele Grüße, Maik

Martin Hingst
Posted

Hi Maik,

Andere neu eingeführte Standortformen sollen da wesentlich umproblematischer sein

stimmt wohl - auch in diese Richtung kann ich das bestätigen. Wobei ich die Kultur an sich eher etwas schwieriger finde bei den "Neuen", vielleicht weil sie die natürlichen Bedingungen noch stärker drin haben als die schon besser adaptierten alten Pflanzen.

Aber wenn die neuen mal wachsen, blühen sie in der Regel auch deutlich besser. Welche tridentata-Form kultivierst du?

Die Neblina-pubescens find ich auch besonders schön. Allerdings - wie so oft bei den schönen Arten - wird das wohl ein heikles Unterfangen werden, wenn ich auf die Höhenangabe schaue: quelchii, campbelliana & Co lassen grüßen...

Viele Grüße

Martin

Maik Rehse
Posted

Hi Martin,

seit etwa zwei Wochen habe ich noch diese Formen:

U. tridentata ´Para dos de Serra´

U. tridentata ´El Pinar´

muss erstmal abwarten bis sie sich etwas eingewöhnt haben und dann hoffen, dass sie mal blühen. Bei Sonja haben sie es wohl schon getan. Bin mal gespannt!

Viele Grüße, Maik

Martin Hingst
Posted

Hi Maik,

die El Pinar blüht bei mir auch ganz gut. Und die hat hübsche Blätter.

Die andere kenn ich noch nicht. Musst mal bei Gelegenheit was posten.

Viele Grüße

Martin

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.