Zum Inhalt springen

Drosera sp. "Botswana" - Drosera sp. Chimanimani Mts


Christian Dietz

Empfohlene Beiträge

Christian Dietz

Hallo,

ich habe mir vorhin meine Pflanzen dieser beiden "Arten" etwas genauer angeschaut und war doch recht überrascht (oder auch nicht), daß sie sich gar nicht großartig unterscheiden. Nun würde es mich interessieren, woher diese Pflanzen genau kommen. Den Standort der D. sp. "Chimanimani Mts" (=D. sp. Zimbabwe?) kann man noch relativ gut eingrenzen, bei der D. sp. Botswana wird es schon schwerer. Seit wann sind diese Pflanzen denn in Kultur? Schliesslich würde es mich noch interessieren, wo diese beiden Pflanzen taxonomisch stehen. Meiner Ansicht nach gehören sie zu D. natalensis. Wer Bilder dieser beiden Pflanzen hat, darf sie auch gerne posten ;)

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Dietz

Hallo,

Bei der Herkunftsangabe wie obenstehend und Bezug aus irgendeiner internationalen Quelle möglicherweise exakt seit Du die Samen bei Dir ausgesät hast. Unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen keine Droseraarten, aus der Wildnis entnommene Pflanzen und Samen sind international frei handelbar.
Die Pflanzen sind bereits länger in Kultur. Drosera sp. 'Chimanimani Mts.' habe ich bereits mehrere Jahre. Ich habe die Pflanzen auch nicht aus Samen gezogen. Direkt vom Standort stammen meine Pflanzen auch nicht. Wie kommst Du denn hier bitte auf das Washingtoner Artenschutzabkommen?
Lt. verschiedener ergoogelter Quellen ist "Drosera sp. Botswana" ein Synonym für "Drosera madagascariensis".
Es stimmt zwar, daß eine Form von Drosera madagascariennsis unter diesem Namen in Kultur gelangt ist, aber meine Pflanze ist garantiert keine Drosera madagascariensis. Soweit reichen meine Kenntnisse noch aus....
Wer Bilder dieser beiden Pflanzen hat, darf sie auch gerne posten ;)

Google hat fast alles:

http://www.czplants.com/detail_zbozi.php?co=1709

http://www-cp.stech.co.jp/cp/dro/d-madagascariensis_e.html

Das beweisst Du uns ja regelmäßig...

Wenn es allerdings um Bilder geht, ist google leider oftmals denkbar schlecht geeignet. Dafür sind zuviele falsch bestimmte Bilder im Netz.

Christian

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo Christian,

Ich würde beide Pflanzen zu D. natalensis stellen, da hast du völlig recht! Die D. sp. Chimanimani Mts. dürfte Ende der 90er/Anfang 21. Jh. ( ;-) ) von Fernando Rivadavia in diesem Gebirgszug in Zimbabwe gesammelt worden sein. Er hat mir gegenüber mal erwähnt, dass er Samen von "D. natalensis Chimanimani" in Umlauf gebracht hat. Irgendwer hat dann wohl die "D. sp. " daraus gemacht. (Den "Irgendwer" kann ich sogar auch noch genauer eingrenzen, der ist fast nur unter einem Pseudonym bekannt und lebt in NY ;) Jedenfalls stand eine "D. sp. Chimanimani Mts" schon recht früh in seiner growlist, zu einer Zeit, als man noch per Brief (!!) kommuniziert hat und Leute noch reale Vor- und Nachnamen hatten ;)). Ich bezweifle, dass diese D. natalensis zwei Mal unabhängig in Kultur eingeführt wurde.

Bei der D. sp. Botswana wird es schon schwerer. Allerdings tauchte eine Pflanze unter dieser Bezeichnung schon sehr früh in Kultur auf (schon in den 80ern), daher kommen eigentlich nur noch 2 "Kandidaten" in Frage: Eric Green oder Thomas Carow ;). Ich kann Eric bei Gelegenheit mal fragen (von ihm stammen z.B. die meisten D. natalensis aus Kultur, meist gesammelt in den Tsitsikama-Bergen Südafrikas).

Geographisch dürfte diese Aufsammlung wohl eher im gebirgigen Norden des Landes gemacht worden sein (D. natalensis ist eine Art kühlerer Höhenlagen), als in den flachen Savannen im Süden Botswanas (dort scheint nur D. madagascariensis zu wachsen).

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen,

Andreas

PS: Jusch, dein Beitrag bezieht sich in keinem einzigen Punkt auf eine der Fragen Christians, zudem ist der Inhalt bis auf "Und "Drosera spec. Chimanimni Mts. (Zimbabwe)" sieht mir bei CZPlants im Angebot nach D. natalensis aus.

" auch noch falsch! Drosera regia steht sehr wohl im WA-Rang, der Handel mit Wildpflanzen von Drosera ist in vielen Ländern unter hohen Geldstrafen verboten (lass dich doch mal in Südafrika oder Venezuela mit Drosera im Gepäck erwischen!). Alle 3 heimischen Drosera-Arten sind in den meisten Europäischen Ländern geschützt, und dürfen daher weder der Natur entnommen noch gehandelt werden, erst recht nicht international!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Christian F.
Unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen keine Droseraarten, aus der Wildnis entnommene Pflanzen und Samen sind international frei handelbar.

absoluter Unsinn!:evil: Es ist in Deutschland verboten auch nur Samen heimischer Drosera oder Pinguicula aus der Natur zu entnehmen. (Streng genommen auch keine toten Pflanzen).

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Christian F.

Hi,

Und davon macht z.B. die deutsche Pharmaindustrie massenhaft Gebrauch, indem sie jedes Jahr tonnenweise Drosera zur Herstellung von Hustensaft und anderen pharmazeutischen Präparaten importiert - praktisch ausschließlich Pflanzen aus Wildsammlung, deren Bestände so abgeerntet werden, daß sie dabei gleichzeitig vernichtet werden

Quelle?

aus der Wildnis entnommene Pflanzen und Samen sind international frei handelbar.

Das hört sich eben so an, als ob das Sammeln selbst erlaubt wäre. Diebesgut ist nämlich nicht frei handelbar.

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Dietz

Hallo Andreas,

danke für die Antwort! Das hat mir schon weitergeholfen ;) Ich weiss einfach gerne ein bisschen mehr über die Pflanzen, die ich kultiviere.

Da sind ja wieder die üblichen Verdächtigen im Spiel gewesen ;) Irgendwie kann ich schon nachvollziehen, daß der "Irgendwer" aus NY da ein sp. draus gemacht hat. Die ganzen D. natalensis-Formen sehen sich ja schon sehr ähnlich, aber irgendwie doch nicht.

Von D. madagascariensis kultiviere ich auch eine Form aus Botswana (vom Okavango-Delta). Wenn mich nicht alles täuscht, ist das relativ weit im Norden von Botswana. Daher hätte ich D. natalensis auch um diese Gegend herum angesiedelt. Gibt es Formen aus dem nördlichen Botswana in Kultur?

Damit dürften diese beiden Standorte auch das nördlichste Vorkommen von Drosera natalensis sein, oder wurde diese Art bereits noch irgendwo nördlicher gefunden?

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Fleischmann

Hallo,

Damit dürften diese beiden Standorte auch das nördlichste Vorkommen von Drosera natalensis sein, oder wurde diese Art bereits noch irgendwo nördlicher gefunden?

Die Chimanimani-Berge dürften tatsächlich in etwa die Nordgrenze für D. natalensis bilden, allerdings weiß ich nicht, wie weit diese Art noch in den Gebirgen Mozambiques vorkommt. Übrigens ist im östlichen Teil des Verbreitungsgebietes (Eastern Cape Province) die Abgrenzung zu D. aliciae extrem schwierig! D. dielsiana halte ich für eine gute Art, die über die Samenform von D. natalensis einfach unterschieden werden kann. Allerdings ist die Unterscheidung D. natalensis, D. aliciae und D. venusta in der Natur recht schwierig, bzw. mir teilweise auch unmöglich gewesen.

Christian, weiter nördlich wird D. natalensis in den entsrechenden Habitaten von der vikariierenden Art D. pilosa abgelöst.

Jusch, man sollte nicht alles glauben, was im Internet zu finden ist, auch wenn die Quelle vertrauenswürdig ist! Der Gehalt an Droseronen und anderen pharmazeutisch genutzten Inhaltsstoffen ist bei D. madagascariensis erheblich höher als bei D. rotundifolia, zudem ist schon die Gesamtbiomasse bei ersterer Art viel größer (in unserer Arbeitsgruppe werden regelmäßig Medizinalpflanzen für die Pharmaindustrie untersucht). Auch sind meines Wissens nur wenige Drosera-Arten in Deutschland für die Wirkstoffisolation zu pharmazeutischen Zwecken überhaupt zugelassen, dies sind wohl ausschließlich D. rotundifolia und D. madagascariensis (fälschlicherweise als D. ramentacea !). "Neue" Arten würden aufwändige Tests voraussetzten, daher wird nicht vom Schema abgewichen.

Alles Gute,

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Dietz

Hallo Andreas,

Übrigens ist im östlichen Teil des Verbreitungsgebietes (Eastern Cape Province) die Abgrenzung zu D. aliciae extrem schwierig! D. dielsiana halte ich für eine gute Art, die über die Samenform von D. natalensis einfach unterschieden werden kann. Allerdings ist die Unterscheidung D. natalensis, D. aliciae und D. venusta in der Natur recht schwierig, bzw. mir teilweise auch unmöglich gewesen.
Tja, mal wieder das leidige Thema ;)

Ich habe mir mal eingeprägt, daß Drosera venusta und Drosera natalensis recht einfach über Samen zu unterscheiden sind (die von D. venusta sind viel spindelförmiger). Das trifft zumindest auf meine kutlivierten(!) Pflanzen zu. Das mag zwar ein extrem schlechtes Merkmal sein, aber immerhin ;)

Drosera dielsiana dürfte mit den runden Samen und den ungeteilten Griffeln dann ja auch gut auseinderzuhalten sein (kleiner Hinweise, daß ich noch immer nach solch einer Pflanze suche). Mit Drosera aliciae tue ich mich schon immer schwierig. Irgendwie finde ich hier alle Merkmale irgendwo bei anderen Pflanzen auch wieder. Das ist die Pflanze, die ich am wenigsten charakterisieren könnte.

In dem Zusammenhang fällt mir noch ein, daß ich vorgestern meine erste "Carniflora Australis"-Ausgabe bekommen habe. Da war doch auch gleich ein Beitrag über südafrikanische Drosera drin. Auf Seite 14 ist eine Drosera abgebildet, die mit "Drosera aliciae near George" beschriftet ist. Diese Pflanze hätte ich rein von diesem Bild niemals als D. aliciae bestimmt, sondern eher zu D. venusta gestellt...

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.