Andreas Melzer Posted July 7, 2008 Posted July 7, 2008 Hallo liebe Gemeinde, drei der Nepenthes in meinem Terrarium machen mir seit je her Probleme - und ich möchte an dieser Stelle einfach mal um Beistand, Tipps, Tricks und Infos betteln ;-) Nr. 1 - Nepenthes mirabilis ... gedeiht seit ca. 1 Jahr bei mir, aber eher schlecht als recht. Produziert verkümmerte Kannen, verknickte Blätter, und schöne, grüne, neu ausgetriebene Blätter werden innerhalb kürzester Zeit fleckig. Sie steht in einem Substrat aus Torf, Kokosfasern, Pinienrinde, Perlite, Vermiculite und ein wenig totem Sphagnum sowie einem Top-Dressing aus kleingehackten Xaxim-Resten. Nr. 2 - Nepenthes sumatrana ... steht in einem identischen Substrat wie N. mirabilis und genehmigte sich gleich zu Beginn einen mehrmonatigen Umtopfschock. Danach begann aber normaler Wuchs, und es wurden zwei große Blätter entwickelt, an deren Ende wunderbare Kannen entsprangen. Die Entwicklung des folgenden Blattes stoppte, und die Pflanze stand nun einige Zeit wie "eingefroren" - trotz unveränderter Kulturbedingungen - herum. Inzwischen hat das vorhandene Laub innerhalb von Stunden Festigkeit verloren und ist extrem abgeschlafft. Nr. 3 - Nepenthes campanulata ... wächst in einem Mix aus totem Sphagnum und Perlite. Wuchs aus dem angekommenen Paket einfach weiter, ohne Umtopfschock oder ähnlichem. Vor einiger Zeit begannen die neuen Blätter immer kleiner zu werden, und inzischen ist sie einfach schwarz geworden und in den ewigen Jagdgründen. Was hat ihr aber nicht gefallen? Temperaturlich und luftfeucht ging es alles drei Arten gleich - Tieflandklima: - 25-30°C tags, 20-25°C nachts - zwischen 80 und 95% RLF - beleuchtet durch 2x36W T5 - täglich kurze (1min) Beregnung mit gleichzeitiger Luftumwälzung Allen anderen Nepenthes gehts ja auch gut - nur diese drei Arten zicken/zickten rum. Könnt ihr mir Anregungen zum "Bessermachen" geben? Danke!
Eike Matthias Wacker Posted July 7, 2008 Posted July 7, 2008 (edited) Hi, zu 1. und 2. Nep bräuchte man ein Bild, klingt aber fast wie ein Pilz. Die 3. hatte wohl, bei mir bekannten "Todes-Pilz", kommt bei mir nur direkt nach dem Auspacken vor. Blätter werden jedenfalls bei mir nach dem Absterben "schlaff", hab ich sonst nur bei Tiefländern, die ich schockartig an die Hochlandbedingungen gewöhne, dort sterben sie aber nicht ab, sondern bleiben grün. sowie einem Top-Dressing aus kleingehackten Xaxim-Resten. Von sowas hab ich als Substrat noch nie was gehört... Mir erscheint die RLF ziemlich hoch, kommt mir vielleicht auch nur so vor,weil ich das Hochländerklima gewohnt bin. ;-) Sollte aber okay für Tiefland sein. Hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Gruß Eike EDIT: Beim Nachdenken komm ich grad auf den Gedanken, dass es bei vielen Pflanzen Viren gibt, die die Blätter fleckig werden lässt, behelfen lässt sich sowas leider nicht, geht schließlich auch nicht beim Menschen. Edited July 7, 2008 by Guest
Andreas Melzer Posted July 9, 2008 Author Posted July 9, 2008 Hi Eike, danke für die Hinweise. Pilze und/oder Viren will ich vorerst ausschließen, ich denke eher, dass irgendwas an meinen Kulturbedingungen nicht stimmt. Z.B. falsches Substrat oder so. Mir fällt dabei gerade noch ein, dass es meine N. albomarginata ähnlich wie der N. sumatrana geht - also erst guter Wuchs, dann immer langsamer, bis jetzt zum Wachstumsstop. Das Abschlaffen des Laubs ist ihr bisher aber erspart geblieben. Hat jemand anderes noch eine Idee? Danke Euch!
Robert S. Posted July 9, 2008 Posted July 9, 2008 Hallo Andreas, das klingt für mich entweder nach einem Substratproblem oder nach Weichhautmilben, vielleicht ist´s auch beides. Ich würde mal die Pflanzen in reines Sphagnum oder reinen Torf pflanzen und mit einem Akarizid behandeln. Gerade bei Kokosfasern und Xaxim stellen sich mir immer die Nackenhaare auf, da zumindest bei Kokosfasern auch Salze enthalten sein können. Die mögen die Karnivoren ja nicht so besonders.... Perlite habe ich mittlerweile auch aus meinen Substraten verbannt, da ich mal Bauperlite erwischt hatte... Ganz üble Sache... EDIT: Beim Nachdenken komm ich grad auf den Gedanken' date=' dass es bei vielen Pflanzen Viren gibt, die die Blätter fleckig werden lässt, behelfen lässt sich sowas leider nicht, geht schließlich auch nicht beim Menschen.[/quote']Flecken an Pflanzen sind sehr oft auf Stress oder Schädlingsbefall zurückzuführen, außerdem sind Pflanzenviren sehr artspezifisch und zum Glück auch recht selten. Gruß, Robert
Andreas Melzer Posted July 10, 2008 Author Posted July 10, 2008 Hallo Robert, auch Dir vielen Dank für die Anregungen. Dass Kokosfasern Salze enthalten können, war mir bisher nicht bewusst - zumal die von mir verwendete Mischung so bei Uwe Westphal empfohlen wird. Das Xaxim ist nur "zur Deko" auf den Töpfen, aber ich werds mal sicherheitshalber entfernen, und nur die Xaxim-Rückwand im Terrarium stehen lassen. Wie schaut denn Deine grundsätzliche Substratrezeptur aus?
Robert S. Posted July 10, 2008 Posted July 10, 2008 Hallo Andreas, Wie schaut denn Deine grundsätzliche Substratrezeptur aus? Also bei den hartlaubigen Nepenthes verwende ich reinen Torf und bei den eher zierlichen Arten wie N. dubia, flava usw. meist nur lebendes Sphagnum. Gruß, Robert
Andreas Melzer Posted July 11, 2008 Author Posted July 11, 2008 Hi Robert, danke für die Informationen. Von reinem Torf wird ja hier und da immerwieder abgeraten, weil er nach einiger Zeit verdichtet und zersetzt. Wie begegnest Du diesen Problemen? Wie oft topfst Du neu? Oder siehst Du diese Probleme nur als "urban legend"?
Robert S. Posted July 11, 2008 Posted July 11, 2008 Hi, nun, verdichten tut sich reiner Torf ja eigentlich nur, wenn er ständig klatschnass gehalten wird, was bei mir ja nicht der Fall ist. Ich gieße ca. zwei bis drei mal die Woche von oben, und habe seit Jahren keine derartigen Probleme. Nepenthes topfe ich nach Bedarf um, das ist so ca. aller zwei bis drei Jahre. Bei wüchsigen Arten auch mal Jählich, aber von denen habe ich zum Glück nicht so viele. ;-) Gruß, Robert
Andreas Melzer Posted July 17, 2008 Author Posted July 17, 2008 Hallo zusammen, für alle, die es interessiert: ein kleines Update. Nr. 1 - N.mirabilis nachdem ich sie im Terrarium in eine etwas hellere, offenere Ecke mit höherer Bewässerungsfrequenz gestellt habe, scheint sie sich langsam zu erholen. Die zuletzt ausgetriebenen Blätter sehen gesund aus, und bilden - kleine, aber immerhin - "ordentliche" Kannen Nr. 2 - N.sumatrana Unverändert - weder besser, noch schlechter. Scheint zur Zeit ihr Wachstum gestoppt zu haben. Nr. 3 - N.campanulata R.I.P. Aber eine neue, etwas größere ist bei Christian Klein schon bestellt. Und ein anderes Substrat wird sie auch bekommen. Ich bin gespannt. Nr. 4 - N.albomarginata Wie N.sumatrana - Wachstumsstopp. Ich sollte die beiden vielleicht mal neu topfen ...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now