Jump to content

Moorkübelbau und Erfahrungen


Recommended Posts

Markus alias Drosophyllumfan
Posted

Hier in der Eifel wird es langsam kühler ab und zu zwar noch relativ hohe Temperaturen am Tag, aber das war es auch schon! ;-)

Abschätzen würde ich ihn als etwas in der gehobenen Mitte, besser wird es vor allem sein, wenn ich genügend Sphagnum vermehrt habe und hinzugegeben...

Posted

Abschätzen würde ich ihn als etwas in der gehobenen Mitte

Das finde ich sehr optimistisch geschätzt, but anyway.

Und wie hoch ist nun die tatsächliche Torfersparnis bei diesem torfsparenden Kübel ausgefallen?

Wie groß ist der PVC-Kübel in Litern und wieviele Liter Torf sind eingefüllt (ungefähr)?

Markus alias Drosophyllumfan
Posted

Das müsste ich mal nachforschen...

  • 1 year later...
Posted

So, ich greife den Thread mal auf, um meine Frage loszuwerden.

Ich hab auch nen Moorkübel, jedoch keinen Überlauf eingebaut, jedoch mehrere Töpfe als Wasserspeicher.

Da es in den letzten Tagen ordentlich geregnet hat sind die Speicher mehr als voll...

dadurch dass das Wasser bis kurz unter dem Substrat steht hat meine Sarracenia keinen "Halt" mehr im Substrat, d.h. sie fällt immer um...

Weiß jmd. wie ich da weiter verfahren kann, bzw. ob es kritisch für die Pflanze werden kann, wenn sie immer umkippt?

Gruß

Posted

Hi Oldmac,

hast du Bilder? Dann läßt sich sowas leichter beurteilen.

Bei einem Maurerbottich kann man noch nachträglich Löcher reinbohren.

Ist dies nicht erwünscht, hilft aufschichten des Substrats bis über den Bottichrand.

Mehr kann man leider so pauschal nicht sagen.

Normal übersteht eine Sarracenia solche "Überflutungen".

Hat sich der Torf schon gesetzt?

Gruß

Adrian

Posted (edited)

Na ja, den Torf hab ich schon vor 4 Wochen gewässert, wenn nicht sogar schon vorher

ich hoffe einfach, dass die nächsten Tage ordentlich Wasser verbraucht wird, sodass sich das wieder legt

Fotos werd ich morgen mal welche mache, auch wenn die von der Qualität wohl alles andere als optimal sein werden ;)

Edited by oldmac
Vollkornbrot
Posted

Hi,

Vieleicht sind die Sarracenien auch einfach noch nich richtig eingewurzelt. Nach Rhizomteilungen bleiben manche Stücke nicht gescheit stehen.

Etablierte Sarracenien kippen bei Überflutung definitiv nicht um.

Gruß,

Thomas

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.