Jump to content

Hochland ?


Pflanze

Recommended Posts

Hallo, ich habe ein bischen im Internet recharchiert, doch nicht wirklich viel über Hochland haltung von Genlisea herausgefunden,

nur mit Genlisea aurea sei dies möglich, stimmt das ? und gibt es noch andere Arten die man unter Hochland Bedingungen halten kann ?

LG Erland

Link to comment
Share on other sites

Michi Zehnder

Hallo Erland,

Ich habe mich auch damit auseinander gesetzt. G. roraimensis sollte bestimmt gehen, die wächst ja (wie es der Name eigentlich schon sagt) auf dem Mount Roraima. G. violacea könnte auch gehen, zumindest wächst die an Orten über 1000 m. ü. m. G. aurea wächst auch bis auf über 2000 m. ü. m., also sollte die Hochlandhaltung theoretisch schon funktionieren. Vielleicht können Praktiker das noch bestätigen?

Ich habe vor diese Arten in meinem Hochlandterrarium zu halten, ein Versuch kann nicht schaden.

Viele Grüsse

Michi

Link to comment
Share on other sites

Hallo Michi

Ich werde es mal ausprobieren, die Arten mit meinen Nepenthes und Heliamphoras bei Nachtabsenkung und generell Hochlandbedingungen zu cultivieren.

Hoffentlich klappt das gut :sleep:.

LG Erland

Link to comment
Share on other sites

Hallo Erland,

wie meine Vorschreiber bereits erwähnt haben, sind zumindest einige Klone von G. roraimensis echte Hochlandpflanzen, da sie von den Hochflächen der Tepuis in der Gran Sabana kommen. Es gibt auch diverse Klone von G. repens sowie weitere, bisher noch nicht offiziell beschriebene und benannte Genliseen, die ebenfalls dort ihren Naturstandort haben und daher als Hochlandpflanzen angesehen werden können.

Eine ganze Reihe von Genliseen wächst in subtropischen Klimaten, wie zum Beispiel G. violacea, G. aurea und die afrikanische G. hispidula, und dort teilweise auch in höhergelegenen Gebieten. Die Pflanzen sollten daher mit Tiefsttemperaturen unter +10 Grad zumindest zeitweise zurecht kommen können. G. hispidula wächst unter anderem in Südafrika in der weiteren Region um Johannesburg, das Gelände dort liegt etwa 1700 m über dem Meeresspiegel und es kann dort durchaus zu Nachttemperaturen um 0 Grad oder sogar kurzzeitig auch zu Frost kommen, tagsüber wird es dann allerdings wieder erheblich wärmer. Ich halte diese Genliseen über den Winter auch etwas kühler und im Sommer, durch die höheren Raumtemperaturen vorgegeben, natürlich deutlich wärmer. Einen deutlichen Einfluß auf das Wachstum habe ich aber bisher nicht feststellen können.

Gruß

Claus-Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Hallo Claus-Jürgen

Vielen Dank für die Informationen, ich werde mir G. roraimensis mal zulegen und nat. auch ausprobieren :sleep:.

LG Erland

Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...
  • 1 month later...

Hallo zusammen,

ich habe den Versuch mit Genlisea roraimensis schon vor einiger Zeit unternommen. Es ging eine ganze Weile gut und dann wurde sie von einem Pilz innerhalb von 2 Tagen komplett kaputt gemacht. Das hat mir damals die Freude an dieser interessanten Gattung (fast) genommen.

Die südamerikanischen Genlisea Arten sind anfälliger auf diese Pilze, wie die afrikanischen.(hier der Link dazu)

Grüsse und viel Erfolg dabei

Marc

Edited by Marc Schmid
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.