Jump to content

[?] Blattstecklinge Pinguicula gypsicola


Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich wollte bald ein paar Blattstecklinge von meiner Pinguicula gypsicola machen. Nun habe ich im Datenblatt gelesen, dass es sehr schwierig sein soll. Hat jemand das schon mal mit Pi. gypsicola ausprobiert? Oder brauche ich das gar nicht erst versuchen?

Gruß

Olli

Posted

Hallo Olli,

auch die Datenbank irrt mal ...

Blattstecklinge gehen, allerdings meiner Erfahrung nach nur aus den Winterblättern. Und da hatte ich immer so ca. 80% Trefferquote. Alles, was nicht innerhalb der ersten 3 oder 4 Tage durchsichtig, braun oder schimmlig wurde, ging nach sehr kurzer Zeit an. Die Species ist über Jahrzehnte nur so vermehrt worden, weil die Kulturpflanzen wohl alle keine Samen (mehr) ansetzten. Vor einigen Jahren sind aber dann wieder mal Samen aus Mexiko eingetroffen, die keimten sehr gut, ich habe aber noch nicht bestäubt.

Viele Grüße

Stefan

Posted

Hallo Olli

Ich habe es schon einmal mit den langen Sommerblättern probiert und eines von dreien hat eine schöne kräftig Pflanze gebildet. Ich würde die Quote bei Sommerblättern allerdings deswegen nicht auf 33% festlegen, es war sicher auch etwas Glück dabei aber es hat eben geklappt, die Pflanze lebt heute noch. Wichtig ist wohl, wie bei allen Blattstecklingen, das Blatt genau an der Pflanze abzuziehen, damit von dem eher weißlichen Material viel mit dran ist. Das Blatt habe ich dann auf feuchten Torf gelegt, das Blattende (das was an der Pflanze dran war meine ich, also den weißlichen Teil) mit etwas feuchten Torf bedeckt und den Topf auf die Fensterbank gestellt. Nach ein paar Wochen wuchs die Pflanze los,...

Viel Erfolg und viele Grüße

Stefan

Posted

Hallo Olli, bei mir vermehren sich die Pings "leider" immer so am schnellsten. Beim Aussetzen im Frühjahr ins Beet lasse ich einfach die abgebrochenen Blätter liegen, der absolut größte Teil treibt neu aus, auch gypsicola. Letztere sind mir leider im Winter eingegangen, ich werde halt dieses Frühjahr auf ein Neues Blätter von der Mutterpflanze opfern. Ganz einfach kurz neben dem Herz abschneiden (scharfes Messer nie Schere!!!) und flach mit der Blattunterseite aufs Substrat legen. Die Schnittstelle sollte dabei das Substrat berühren, evtl. vorher eine kleine Mulde eindrücken.

Gute Vermehrung, Peter.

Posted

Wenn wir schon bei den Details sind, schlage ich vor, die Blätter vorsichtig abzubrechen, nicht zu schneiden. Das ist zumindest meine Methode, die auch recht gut funktioniert. Die Bruchstelle braucht bei mir übrigens keinen Kontakt zum Substrat.

Wenn ich mich nicht irre, gibt es gerade für P. gypsicola hier im Forum die eine oder andere Beschreibung, wie man die Blattstecklinge heranziehen kann, sei es nun in feuchtem Vermiculite, Sphagnum oder dem Substrat. Das scheint alles recht gut zu funktionieren. In jedem Fall ist da P. gypsicola bei mir nicht schwieriger als zum Beispiel P. agnata.

Anfangs für ausreichend Feuchtigkeit (nicht Nässe!) zu sorgen, scheint das Wesentliche zu sein. Wie das erreicht wird, ist nicht ganz so wichtig.

Mein Verfahren in aller Kürze: Winterblätter abbrechen, in einen verschließbaren Plastikbeutel legen, etwas feuchtes Sphagnum dazu, dann hell stellen (aber keine direkte Sonne, wenn nicht alles gekocht werden soll). Innerhalb von 4 Wochen bilden sich die Ableger.

Das Bewurzeln und Anwachsen geht am besten in Sphagnum, deshalb setze ich die Blätter mit den Ablegern oft erst einmal auf Sphagnum in meinem Becken (z. B. in Heliamphora-Töpfen oder so). Nach einigen Wochen hat sich dann ein recht kräftiges Wurzelsystem und die erste etwas größere Rosette gebildet. Dann geht es für die Kleinen ab ins endgültige Substrat. Den Schritt im Sphagnum kann man sich auch schenken, aber so wachsen die Ableger bei mir besser an.

Noch einfacher ist es, einfach ein paar Blätter einer großen Pflanze abzuzupfen und neben der Pflanze auf das Substrat zu legen. Dabei lasse ich das abgetrennte Blatt für die ersten Wochen meist noch unter der Mutterpflanze bis sich die Ableger gebildet haben. Dann ich die Verlustquote bei mir deutlich geringer (z. B. bei P. mirandae, bei der ich auf anderem Weg nicht so leicht Ableger erhalte).

Viel Erfolg!

Dieter

Kevin Tonnerre
Posted

Wie ihr schon erwähnt habt, sind es die Winterblätter die bei den Pings zur vegetativen Vermehrung verwendet werden sollten.

Auch ein etwas weniger verbreitetes Wissen: Dies kann ebenfalls mit temperierten Arten funktionieren, wenn man Knospenblätter nimmt. Über den Sinn kann man natürlich diskutieren, da es sicherlich ein Risiko darstellt für die Pflanze.

  • 2 weeks later...
Posted

Na, das sind doch schon mal gute Antworten.

Ich danke euch. Dann werde ich mal bald loslegen mit der Vermehrung....

Gruß

Olli

  • 14 years later...
Wasserschlauch
Posted

Hallo, Olli!

 

Lange nichts mehr gehört!

 

Hat es geklappt?

 

 

Liebe Grüße

Marc

Nicky Westphal
Posted (edited)

Hallo Marc,

 

ich glaube nach der Zeit haben auch die Stecklinge schon ihren Lebenszyklus hinter sich. 😉 aber ich denke das es funktioniert hat. Bei mir funktionieren Blattstecklinge mit den "Winterblättern" sehr gut. Die Methoden variieren da immer etwas abhängig davon wo die Stecklinge stehen. Bei trockner Luft nutze ich durchsichtige Gefäße mit Deckel, Stecklinge die ich in den Wannen mit Anstau unterbringe decke ich nicht ab, da genügt die Feuchtigkeit des Substrates.

 

Grüße Nicky

Edited by Nicky Westphal
Wasserschlauch
Posted

Hallo Frau Westphal,

 

danke für diese Information!

 

Ab wann sollte man denn mit der Vermehrung beginnen?

 

Pinguicula laueana vermehrt sich durch Teilung? Hatte mal Pinguicula laueana (Germanium flower), daher meine Frage....

 

Liebe Grüße

Marc

 

Geranium flower, sorry!

  • Haha 1
Nicky Westphal
Posted (edited)

Hallo Marc,

 

wenn, dann Herr Westphal! Zum andren Thema, mexikanisch Pings teilen sich allgemein von selbst. Eine Vermehrung über Blattstecklinge ist nicht unbedingt notwendig.

Die Verwendung der fleischigeren Winterblätter ist m.E. zielführender wie Stecklinge aus Sommerblättern. Funktionieren tut beides.

 

Grüße Nicky

Edited by Nicky Westphal
Wasserschlauch
Posted

Hallo Nicky,

 

ich habe Pinguicula moranensis über Sommerblätter vermehrt.

 

Fünf Pflanzen kamen heraus!

 

Habe (leider) meine Pinguicula laueana (Crimson flower) verschenkt und sie gingen sämtlich ein!

 

Naja, wieder etwas gelernt!

 

Liebe Grüße

Marc

Nicky Westphal
Posted

Hallo Marc,

 

wie gesagt, Sommerblätter funktionieren auch. Es ist aber für die Pflanzen besser verkraftbar 2-3 Blätter der Winterrosette mit sehr vielen Blättern zu entnehmen. 2-3 Blätter ist bei manchen Arten schon alles was sie an Sommerblättern bilden. Ist natürlich artabhängig und bei machen Arten mit winzigen Winterblättern auch Präzisionsarbeit.

 

Grüße Nicky

Wasserschlauch
Posted

Hallo Nicky,

 

lieber Zupfen oder (Ab)Schneiden?

 

Liebe Grüße

Marc

Nicky Westphal
Posted

Hallo Marc,

 

ich schnapp mir das Blatt, bewege es leicht hin und her und ziehe es dann ab. So fest sitzen die Blätter bei den Pings ja nicht. Schneiden tu ich bei Pings nicht, nur bei Drosera-Stecklingen.

 

Grüße Nicky

Wasserschlauch
Posted

Hallo Nicky,

 

Dann mache ich das, so.

 

Liebe Grüße

Marc

  • 1 month later...
Wasserschlauch
Posted (edited)

Hallo Nicky,

 

hatte leider Verluste bei Pinguicula gypsicola/medusina und auch Pinguicula laueana. Hoffentlich teilen sich die Pflanzen ordentlich!

 

Liebe Grüße,

Marc

Edited by Wasserschlauch

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.