Zum Inhalt springen

Liste Zwergdrosera + Infos


Andy Landgraf

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Weil durch den Verlust von drosera.lu eine Lücke entstanden ist, habe mich mal drangesetzt und versucht eine Liste aller bekannten Zwergdrosera mit aktuellem Namen zu erstellen und herauszufinden welche von ihnen eine Sommerruhe (Trockenphase) "benötigen" und welche nicht :

  1. D. allantostogima
  2. D. androsacea
  3. D. barbigera
  4. D. callistos
  5. D. citrina var. citrina
  6. D. citrina var. nivea
  7. D. closterostigma
  8. D. dichrosepala
  9. D. enodes
  10. D. echinoblastus
  11. D. eneabba
  12. D. gibsonii
  13. D. grievei
  14. D. helodes
  15. D. hyperostigma
  16. D. lasiantha
  17. D. leucoblasta
  18. D. leucostigma
  19. D. mannii
  20. D. miniata
  21. D. nitidula
  22. D. occidentalis
  23. D. occidentalis supsp occidentlalis var microscapa
  24. D. occidentalis supsp australis
  25. D. omissa (früher ericksoniae)
  26. D. oreopodion
  27. D. paleacea
  28. D. leioblastus
  29. D. stelliflora
  30. D. trichocaulis
  31. D. parvula
  32. D. sargentii
  33. D. patens (früher D.nitidula ssp omissa)
  34. D. pedicellaris
  35. D. platystigma
  36. D. pulchella
  37. D. pycnoblasta
  38. D. pygmaea
  39. D. rechingeri
  40. D. roseana
  41. D. scorpioides
  42. D. sewelliae
  43. D. silvicola
  44. D. spilos
  45. D. walyunga

Die rotmarkierten Zwergdrosera gehen in Sommerruhe. Hierzu reduziert man schrittweise die Wassergabe bis das Substrat schließlich fast komplett trocken ist. Lediglich kleine Wassergaben das die unterste Substratschicht nicht austrocknet ist noch von Nöten (ob dies bei allen in Kultur notwendig ist bleibt hier offen).

Die 'Schwarzmarkierten stehen gern trockener, aber nicht ganz trocken.

Die grünmarkierten Pflanzen können ganzjährig im Anstau kultiviert werden.

Kulturbedingungen:

Licht: Zwergdrosera benötigen ganzjährig viel Licht, am besten volle Sonne. Ab Herbst sollte die Belichtungszeit langsam und schrittweise unter 9h reduziert werden und die Pflanzen sollten kühler stehen, dadurch beginnt die für Zwergdrosera typische Bildung der Brutschuppen.

Wasser: Im Winter im Anstau, im Sommer siehe Liste

Substrat: ich fahre mit einem Torf-Sand Gemisch 1:1 sehr gut

Töpfe: Zwergdrosera haben für ihre Größe sehr lange Wurzeln, daher sollten keine allzukleinen Töpfe verwendet werden (ich benutze 9er Töpfe).

Die Wurzeln sind recht empfindlich und ein Umtopfen wird nicht immer gut vertragen, deshalb sollte man von vornherein Endtöpfe verwenden.

Die Vermehrung über Brutschuppen funktioniert problemlos. Einziger Nachteil ist das dadurch immer genetisch identische Pflanzen entstehen und nicht wie bei der Vermehrung durch Samen verschiedene.

Mit der Vermehrung durch Samen und Hybridisierung habe ich bisher keine Erfahrung und wäre dankbar wenn da jemand was hinzufügen könnte.

(Sollten irgendwem Fehler auffallen oder noch fehlende Pflanzen, lasst es mich bitte wissen.)

Schönen Gruß

Andy

PS: Ich werde versuchen diese Liste immer mal wieder mit neuen Infos zu füttern und Fotos zu den Pflanzen hinzuzufügen.

  • Gefällt mir 37
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.