Andreas Wistuba Posted October 19, 2013 Share Posted October 19, 2013 (edited) Nepenthes viridis Micheler, Gronemeyer, Wistuba, Marwinski, W.Suarez & V.B.Amoroso ...alles weitere im neuen Taublatt! Edited October 19, 2013 by Andreas Wistuba 16 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Louis W. Posted October 19, 2013 Share Posted October 19, 2013 (edited) Welcher Schmock bewertet ein solches Thema mit nur einem Stern?? Wunderschöne Bilder, danke fürs zeigen! Ist das letzte eine kleine Insel? Viele Grüße, Louis Gleich mal die Bewertung mit 5 Sternen korrigieren. Edited October 19, 2013 by Louis W. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 19, 2013 Author Share Posted October 19, 2013 (edited) Welcher Schmock bewertet ein solches Thema mit nur einem Stern?? Wunderschöne Bilder, danke fürs zeigen! Ist das letzte eine kleine Insel? Viele Grüße, Louis Gleich mal die Bewertung mit 5 Sternen korrigieren. Hallo Louis, ja das ist eine Mini-Insel - Überbleibsel eines Korallenriffs. Auf den größeren dieser zahlreichen Mini-Inseln kann man N. viridis finden. Zu den Sternen - das passiert mir nicht zum ersten Mal. Irgend jemandem gefallen meine Beiträge nicht. So what - da muss man drüberstehen :-) Grüße Andreas Edited October 19, 2013 by Andreas Wistuba 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nils Schön Posted October 19, 2013 Share Posted October 19, 2013 Hallo Andreas, tolle Bilder - da freue ich mich doch gleich umso mehr auf das neue Taublatt! Der Standort hats ja mal in sich! Da war das "Landen" wahrscheinlich nicht ganz so einfach, oder gab es da noch etwas besser zugängliche Stellen? An sonsten würde es mich überhaupt nicht wundern, dass die Art da bisher niemand gefunden hat, wäre mir ja nie in den Sinn gekommen.... Viele Grüße Nils Link to comment Share on other sites More sharing options...
Philipp H. Posted October 19, 2013 Share Posted October 19, 2013 Hi Andreas, klasse, dass es sogar heutzutage noch neue Geheimnisse in der Natur zu entdecken gibt! Vielen Dank für deine Mühen und dein Engagement, dich auf solche Entdeckungstouren zu begeben! Sag mal, die Kanne im vorletzten Bild ist doch eine Bodenkanne (mit Flügelleisten), oder? Sieht auch etwas plumper aus. Dabei ist der Tendril, wie bei den anderen Kannen ohne Flügelleiste (Hochkannen?), hinten. Stimmt das? Und: viridis kommt aus dem Lateinischen = grün, oder? Vielen Dank schonmal, Philipp Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 19, 2013 Author Share Posted October 19, 2013 Sag mal, die Kanne im vorletzten Bild ist doch eine Bodenkanne (mit Flügelleisten), oder? Sieht auch etwas plumper aus. Dabei ist der Tendril, wie bei den anderen Kannen ohne Flügelleiste (Hochkannen?), hinten. Stimmt das? Und: viridis kommt aus dem Lateinischen = grün, oder? Hallo Philipp, stimmt alles haargenau :-) Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 19, 2013 Author Share Posted October 19, 2013 Hallo Andreas, tolle Bilder - da freue ich mich doch gleich umso mehr auf das neue Taublatt! Der Standort hats ja mal in sich! Da war das "Landen" wahrscheinlich nicht ganz so einfach, oder gab es da noch etwas besser zugängliche Stellen? An sonsten würde es mich überhaupt nicht wundern, dass die Art da bisher niemand gefunden hat, wäre mir ja nie in den Sinn gekommen.... Viele Grüße Nils Hallo Nils, "Landen" musst Du gar nicht. Die Pflanzen hängen ja herunter bis fast zum Wasser. Solche Standorte gibt es übrigens öfters: z.B. N. treubiana, N. sp. Misool Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted October 19, 2013 Share Posted October 19, 2013 Hallo Andreas, super Art! D. h. die Pflanze wächst im Tiefland? Grüße, Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 19, 2013 Author Share Posted October 19, 2013 Hallo Andreas, super Art! D. h. die Pflanze wächst im Tiefland? Grüße, Manuel Sozusagen auf 2 m über dem Meeresspiegel. Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted October 19, 2013 Share Posted October 19, 2013 (edited) ich bin begeistert, endlich wieder eine Tiefland Nepenthes Art, mit ansehnlichen Hochkannen. :-) Viele Grüße, Manuel Edited October 19, 2013 by Manuel R. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benedikt Schmitt Posted October 19, 2013 Share Posted October 19, 2013 (edited) Hi, tolle Pflanze, geniale Bilder, hab heute das Taublatt bekommen und den Bericht sofort gelesen :read: , auch von mir; vielen Dank! Der :icon4: Einsternverteiler :icon4: wurde nun ja schon über ein Dutzend mal überstimmt :getdown: Edited October 19, 2013 by Benedikt "Smir" Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted October 20, 2013 Share Posted October 20, 2013 Hallo, der Bericht im Taublatt ist wirklich gut! Was mich aber mal interessieren würde, wie viele Bereiche sind den eigentlich schon erforscht? Bei Terra Matter wurde gesagt, das selbst in Borneo noch etliche Berge sind, wo noch nie ein Mensch gewesen ist. Ist das eigentlich richtig? Ich kann mir das nicht wirklich vorstellen! Wenn es natürlich so sein sollte, dann können wir uns noch über viele neu Entdeckungen freuen! Danke für´s zeigen :thumbsu: Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 20, 2013 Author Share Posted October 20, 2013 Hallo, der Bericht im Taublatt ist wirklich gut! Was mich aber mal interessieren würde, wie viele Bereiche sind den eigentlich schon erforscht? Bei Terra Matter wurde gesagt, das selbst in Borneo noch etliche Berge sind, wo noch nie ein Mensch gewesen ist. Ist das eigentlich richtig? Ich kann mir das nicht wirklich vorstellen! Wenn es natürlich so sein sollte, dann können wir uns noch über viele neu Entdeckungen freuen! Danke für´s zeigen :thumbsu: Viele Grüße Michael Hallo Michael, es heisst ja nicht, dass jede Pflanze oder jedes Tier bekannt ist, wenn jemand an dem Ort des Vorkommens war. Wichtig ist, dass entsprechende Spezialisten vor Ort waren. Ich will nicht prahlen, aber wir finden eigentlich auf jeder Expedition neue Arten. Ich habe aber keine Ahnung an wie vielen unbeschriebenen Orchideen, Farnen, Araceen, usw. usf. ... wir ahnungslos vorbeistolpern, weil davon keiner von uns Ahnung hat! Viele Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Garon84 Posted October 20, 2013 Share Posted October 20, 2013 Ich finde es Klasse wie groß sind die Kannen bei dieser Art ??? Ich finde die Bilder auch sehr gut und würde gern noch mehr sehen. Gruß Sascha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marius M. Posted October 20, 2013 Share Posted October 20, 2013 Hi Sascha, die oberen Kannen werden bis ca. 18cm groß. Die Bodenkannen bis 16,5cm. Gruß, Marius Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted October 20, 2013 Share Posted October 20, 2013 Hallo und Gratulation zu der tollen Entdeckung! Besser kann ein Tieflandart wohl kaum definiert sein, bei steigendem Meeresspiegel aber auch gleich als bedrohte Art eingereiht werden. Ist den wenigsten ihr natürliches und scheinbar sehr begrenztes Habitat einigermaßen geschützt? Gruß Piesl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Felix S Posted October 20, 2013 Share Posted October 20, 2013 Hallo, Auch ich gratuliere euch zu dieser Entdeckung! Die Pflanze müsste doch eigentlich mit einer geringeren Luftfeuchtigkeit zurechtkommen (Ich denk mal nicht das sich auf der mini Insel ein eigenes Klima bilden kann), und auch sonst eher trockenverträglich sein. Oder reichen die Wurzeln bis ins Meer hinab? Felix PS: Der "Einsternvergeber" ist schon 25 mal überstimmt worden :-) Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carsten Schulz Posted October 20, 2013 Share Posted October 20, 2013 Schade, dass dieser Artikel nicht 2 Wochen eher erschienen ist, ich war letzte Woche noch auf Dinagat... Trotzdem, schöne Sache und schöne Pflanze. Könnt ihr (Andreas, Thomas, Marius, David) noch etwas zu den Umständen eurer Expeditionen sagen? Es tauchen ja bei den Erstbeschreibungen, vor allem auf den Philippinen, der letzten Jahre immer wieder eure Namen auf, was eine gewisse Regelmäßigkeit vermuten lässt Liebe Grüße, Carsten Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nimpe Posted October 20, 2013 Share Posted October 20, 2013 Hallo, eine wirklich schöne,neue Nepenthes-Art. Und dazu noch ein Tiefländer :-) Interessant finde ich besonders die Nähe zum Meer. Ich denke ja nicht, dass die Wurzeln bis ins Wasser reichen - man möge mich korrigieren, aber ich kenne nur Mangroven, die großartig mit Salzwasser klar kommen. Allerdings werden die Pflanzen den ein oder anderen Tropfen salzhaltiges Spritzwasser abbekommen, d.h. eine gewisse Salztoleranz sollte schon gegeben sein. Bemerkenswert, wie unterschiedlich einzelne Arten innerhalb einer Gattung gestaltet sein können - morphologisch und stoffwechseltechnisch LG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 21, 2013 Author Share Posted October 21, 2013 Hallo, eine wirklich schöne,neue Nepenthes-Art. Und dazu noch ein Tiefländer :-) Interessant finde ich besonders die Nähe zum Meer. Ich denke ja nicht, dass die Wurzeln bis ins Wasser reichen - man möge mich korrigieren, aber ich kenne nur Mangroven, die großartig mit Salzwasser klar kommen. Allerdings werden die Pflanzen den ein oder anderen Tropfen salzhaltiges Spritzwasser abbekommen, d.h. eine gewisse Salztoleranz sollte schon gegeben sein. Bemerkenswert, wie unterschiedlich einzelne Arten innerhalb einer Gattung gestaltet sein können - morphologisch und stoffwechseltechnisch LG Ich denke nicht, dass von den Wurzeln her eine große Salztoleranz nötig ist. In der Regenzeit werden die Inseln ja kräftig gespült. Die Blätter werden eher Spritzer abbekommen, das stimmt. Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 21, 2013 Author Share Posted October 21, 2013 Schade, dass dieser Artikel nicht 2 Wochen eher erschienen ist, ich war letzte Woche noch auf Dinagat... Trotzdem, schöne Sache und schöne Pflanze. Könnt ihr (Andreas, Thomas, Marius, David) noch etwas zu den Umständen eurer Expeditionen sagen? Es tauchen ja bei den Erstbeschreibungen, vor allem auf den Philippinen, der letzten Jahre immer wieder eure Namen auf, was eine gewisse Regelmäßigkeit vermuten lässt Liebe Grüße, Carsten Hallo Carsten, Man tut halt, was man kann Wir haben übrigens noch mehr "in der Pipeline" was aller Wahrscheinlichkeit nach nächstes Jahr veröffentlicht wird. Noch 4 Arten. Grüße Andreas 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 21, 2013 Author Share Posted October 21, 2013 Hallo und Gratulation zu der tollen Entdeckung! Besser kann ein Tieflandart wohl kaum definiert sein, bei steigendem Meeresspiegel aber auch gleich als bedrohte Art eingereiht werden. Ist den wenigsten ihr natürliches und scheinbar sehr begrenztes Habitat einigermaßen geschützt? Gruß Piesl Im Gegensatz zu den Wäldern auf Dinagat selbst, wo mehrere andere Nepenthes-Arten vorkommen, sehe ich auf den Mini-Inselchen keine Gefährdung. Die Wälder auf Dinagat selbst sind mittlerweile tot oder todgeweiht. Als wir da waren hiess es, dass in Kürze großflächig wegen Minenarbeiten abgeholzt werden wird - trotz Protesten seitens der lokalen Bevölkerung. Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomas G Posted October 22, 2013 Share Posted October 22, 2013 Hallo, zu den "Umständen" haben wir ja bereits regelmässig was im Taublatt veröffentlicht. Ich werde auch einen Bericht über die 2012er Expedition schreiben, bei der wir immerhin 5 neue Arten entdeckt haben. So lange die aber nicht veröffentlicht sind, macht das keinen Sinn, da ich nicht ständig von Spec.A, B oder C schreiben möchte. Insgesamt kann man aber sagen, daß die Expeditionen zu den entlegenen Gebieten, wo eben noch niemand war, mit einigem Aufwand im Vorfeld verbunden ist. Für einen Berg habe ich ca. 6 Monate lkang mit einer lokalen NGO konferiert, bevor wir hoch konnten. Gruß Thomas. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted October 22, 2013 Share Posted October 22, 2013 Wahrscheinlich hauen jetzt alle gleich auf mich ein, aber die erinnert mich irgendwie an N. alata... 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted October 23, 2013 Author Share Posted October 23, 2013 Wahrscheinlich hauen jetzt alle gleich auf mich ein, aber die erinnert mich irgendwie an N. alata... Du hast da völlig recht :-) Das Problem ist, dass alles was irgendwie zylindrisch ist und von den Philippinen kommt, in diesen schwer zu fassenden Nepenthes alata-Topf geworfen wird. Es gibt aber eine Reihe von Merkmalen mit deren Hilfe sich N. viridis gut von N. alata abgrenzen lässt. Viele Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now