iGude Posted November 27, 2017 Posted November 27, 2017 Hallo an alle Orchioides Enthusiasten! Ich werde demnächst erstmalig verschiedene Hybriden gleichzeitig am Blühen haben. Das wären U. 'Nüdlinger Flair' und U. campbelliana x alpina (oder umgekehrt) Nun wollte ich mal fragen, ob Mehrfachhybriden möglich sind bzw ob das schonmal jemand ausprobiert hat. Ich habe bisher noch nirgends was davon gehört oder gelesen, deswegen meine Frage... Ich freue mich schon auf die Antworten Und weil sich immer alle über Bilder freuen, kann ich hier schonmal meine Nüdlinger Flair zeigen Ein Foto der Campbelliana x Alpina reiche ich nach, sobald sich die ersten Blüten öffnen. LG Niklas 5
Alexander Fisch Posted November 28, 2017 Posted November 28, 2017 (edited) Hallo, grundsätzlich ist es möglich. Ich habe zB (reniformis x nelumbifolia) x (nelumbifolia x reniformis) oder auch (reniformis x nelumbifolia) x reniformis erfolgreich gekreuzt. Das Problem bei Orchioides ist das es einige gibt die keinen brauchbaren Pollen produzieren. ZB bei einigen Quelchii Standorten, bei U Jitka und bisher bei allen alpina x campbelliana die ich bisher in Kultur hatte. Bei Nüdinger Flair weiss ich es nicht, die hat bei mir noch nicht geblüht. Vielleicht liegt es auch an den Kulturbedingungen, das kann ich dir nicht sagen. Einfach testen und bitte die Ergebnisse mitteilen. Übrigens sehr schöne Pflanze, wie kultivierst du sie? Alexander Edited November 28, 2017 by Alexander Fisch
Makar Posted November 28, 2017 Posted November 28, 2017 Hallo! Sämtliche Arten der ehemaligen Iperua-Sektion lassen sich meines Wissens nach ziemlich bereitwillig untereinander kreuzen, auch wenn sie schon bastardisiert sind. Die übrigen, „alten“ Orchidioides-Arten sind an sich schon schwieriger zu kreuzen, da die Stempelnarben mitunter nur wenige Stunden bis Tage fruchtbar bleiben und der Pollen wohl nicht viel länger. Hat man zwei Arten beisammen, die gleichzeitig ihre Blüten öffnen, heißt das – wie Alexander schon schrieb – leider noch nicht, dass sie überhaupt fruchtbar, geschweige denn kompatibel miteinander sind. Teilweise klappt die Bestäubung einfach (mechanisch/biochemisch?) gar nicht, teilweise entstehen Samen, die aber nie keimen, und teilweise sterben die Sämlinge massenweise früh ab. In den letzten Jahren hatte ich immer mal wieder etwas und dann vergangenes Frühjahr mit viel Aufwand alles miteinander zu kreuzen versucht, was bei Drei blühend auf den Bäumen war (kleiner Epiphyten-Scherz am Rande) – wirklich geklappt haben bisher leider nur ganz wenige Kombinationen. Bei den älteren Nicht-Iperua-Hybriden wüsste ich hingegen offen gestanden noch nicht einmal von allen auf Anhieb, dass sich diese überhaupt einigermaßen über Samen vermehren ließen. Kurzfassung: Lässt sich schlecht planen – einfach probieren – Berichterstattung bitte nicht vergessen. Viel Erfolg dabei! Gruß, Makar
Alexander Fisch Posted November 28, 2017 Posted November 28, 2017 Das sind meine Kreuzungen von Anfang des Jahres. 1
iGude Posted November 28, 2017 Author Posted November 28, 2017 Vielen Dank für eure Antworten! Ich werds auf alle Fälle mal versuchen und auch berichten Die Nüdlinge Flair wächst zusammen mit meinen echten Hochländern in einer Tiefkühltruhe. Tagtemperaturen schwanken je nach Jahreszeit zwischen 20 und 28°, nachts sind es konstant 13°. LF beträgt zwischen 50 und 90% und beleuchtet wird 13 Stunden täglich mit LED. LG Niklas
Alexander Fisch Posted December 8, 2017 Posted December 8, 2017 So sehen übrigens die Sämlinge am Anfang aus. Hier noch mit Samenkapsel, ersten Blättern und ersten Fangblasen. 2
iGude Posted January 9, 2018 Author Posted January 9, 2018 Hello again Heute war es endlich soweit und die erste Blüte meiner Alpina x Campbelliana hat sich geöffnet. Die Nüdlinger Flair war deutlich schneller, sodass diese Blüte schon etwas länger geöffnet war. Habe es trotzdem probiert. Ich schätze, dass ich in etwa einer Woche einen zweiten Versuch wagen kann, wenn sich die zweite Blüte öffnet. Anbei zwei Bilder... Leider sehr schlecht aber aktuell für mich nicht besser machbar. Vor allem die Farbe kommt so garnicht rüber. Die H. parva im Topf ist auch eine Granate LG Niklas 2
Stefan H. Posted September 5, 2021 Posted September 5, 2021 Hallo Niklas, ich wollte mal nachfragen, ob deine Versuche funktioniert haben oder du anderweitig bestimmte Erkenntnisse gesammelt hast? Meine U. alpina x campbelliana blüht halt auch recht oft und lange und egal mit was ich sie bestäubt haben, es hat bisher nichts funktioniert. Der Fruchtknoten schwillt an und das Blütenblatt fällt ab viel mehr passiert nicht. Auch mit den Pollen dieser Hybride konnte ich bisher keine andere Art erfolgreich bestäuben. Kann mir jemand erklären, welche Arten zur „ehemaligen Iperua-Sektion“ gehören? Viele Grüße Stefan
iGude Posted September 8, 2021 Author Posted September 8, 2021 Hi Stefan, meine damaligen Versuche waren nicht geglückt. Und ehrlicherweise hab ich es dann nicht weiter versucht und mich einfach an den hübschen Blüten erfreut... LG Niklas
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now