partisanengärtner Posted May 12, 2018 Posted May 12, 2018 (edited) Die Samen die ich von Olivier Marthaler bekam (Danke noch mal) sind mittlerweile zu blühenden Pflanzen geworden. Waren von zwei unterschiedlichen Standorten und zeigen sehr unterschiedliches Wachstum. Eine Form wuchs normal und hat meine sehr suboptimalen Überwinterungsbedingungen. nur teilweise ausgehalten. Weil sie eigentlich bei mir unkaputtbar sind standen sie mit einigem Abstand vom Fenster in der dritten Reihe. Keine Alufolie dahinter wie die Winter davor und ein nicht so optimales Fenster mit nur wenig Sonne. Dafür kein Brennofen der die Temperaturen hochtreibt. Im Frühling waren dann einige von dieser ersten Form welk. Ich habe sie rausgezogen. Die Wurzeln waren noch gesund aber Botrytis im dichten oberirdischen Teil, hatte die ersten Pflanzen zum welken gebracht. Die alten waren nicht davon betroffen, standen aber auch in der ersten Reihe. Haben sichtlich gelitten aber aus völlig welken Schöpfen auch wieder ausgetrieben. Die zweite Form wuchs schon deutlich kräftiger im ersten Jahr und machte trotz leichter Hungeranzeichen nicht schlapp. Sie stand auch nur wenig günstiger und genauso nass. Im Großen und Ganzen sind diese Pflanzen alle dreimal so groß gewesen als sie in die Winterruhe gingen. Jetzt sind sie noch viel wuchtiger und blühen seit einigen Wochen. Allerdings sind das Riesenblüten. 5 cm Durchmesser und mehr sind keine Seltenheit. Ich bin gespannt ob die Samenstände eine Rotfärbung an den Kapseln zeigen. Aus der Gegend soll es solche Formen geben. Von der anderen Form habe ich noch eine Pflanze übrig die allerdings geradezu winzig dagegen ist. Der einzige Überlebende dieser Bortytis-Attacke. Die erste Blüte wird die nächsten Tage aufgehen. Ich werde diese beiden Formen vermutlich nicht miteinander kreuzen. Edited May 20, 2018 by partisanengärtner
partisanengärtner Posted May 19, 2018 Author Posted May 19, 2018 (edited) Die Samenkapseln entwickeln gerade rote Spitzen. Diese Form wächst schon deutlich anders als die anderen Formen die ich habe. An der ist alles größer. Ich hoffe sie reagiert genauso wie die anderen auf meine etwas harte Kulturführung im Daueranstau mit Wettereinlagen ohne Schutz. Der Absenker von der alten Form scheint das grobe umpflanzen gut zu vertragen. Den Hagel haben sie ganz gut weggesteckt. Gerade regnet es mal wieder. Edited May 19, 2018 by partisanengärtner
Stefan Posted May 19, 2018 Posted May 19, 2018 Hallo, schöne Pflanze, ein normales Drosophyllum halt in der Bandbreite des Vorkommens. Viele Grüße Stefan
partisanengärtner Posted May 19, 2018 Author Posted May 19, 2018 (edited) Von der Blütengröße her hat sie aber einen ganzen Zentimeter mehr. Insoweit ist sie ein wenig außerhalb der normalen Bandbreite. Normal wäre 2,5 - 4 cm. Die rotbespitzten Samenkapseln sind auch nicht alltäglich. Das habe ich bisher nur von Einer Herkunft bei Mike Wang gesehen. Die soll auch aus der Gegend sein. Aber eigentlich sind ja alle Pflanzen in der Bandbreite des Vorkommens. Das verschiebt sich halt mit jeder Variante. Beautytube hat von der gleichen Herkunft welche. Vermutlich blühen die auch jetzt zum ersten Mal. Zickig sind ja alle bei mir nicht. Das scheint ja auch nicht unbedingt die normale Bandbreite der Haltung zu sein. Edited May 19, 2018 by partisanengärtner
partisanengärtner Posted May 20, 2018 Author Posted May 20, 2018 Hier mal die Samenkapsel der großblütigen Drosophyllum. Das scheint die gleiche Form zu sein die Mike Wang in seinem Drosothread im Sarracenienforum von Los Barrios zeigt. Zumindest haben sie auch rote Samenkapseln. Sonst kenn ich die Farbe nur von den Kelchblättern.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now