Andreas Fleischmann Posted July 6, 2020 Posted July 6, 2020 (edited) Hallo liebe Drosera-Freunde, Der Artikel wird noch diese Woche erscheinen, aber solange könnte ihr ja schonmal raten. Woher könnte diese neue Drosera-Art stammen, mit welcher Art könnte sie näher verwandt sein? Das Foto stammt nicht von mir, ich habe aber die Erlaubnis des Bildautors, es hier zu zeigen. Und sobald die Auflösung erfolgt ist, kann ich den Bildautor auch nennen. Wenn ich das jetzt schon tue, wird die Lösung sonst zu leicht Das Foto stammt von meinem Kollegen Fortunat Rakotoarivony aus Madagaskar. Schöne Grüße, Andreas Edited July 8, 2020 by Andreas Fleischmann 4
Leo Steffen Posted July 6, 2020 Posted July 6, 2020 Ich würde auf Südamerika und eine Verwandtschaft mit D. latifolia tippen.
Hannes Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Denke auch Südamerika und vielleicht mit graomologensis bzw latifolia. Oder Australien und was mit adelae... LG Hannes 1
Hoppelhase Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Hallo, vielleicht aber auch aus Südafrika, eventuell mit D. capensis verwandt?! LG
Christian Dietz Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Hallo Andreas, ich freue mich schon auf die Beschreibung. Beim Raten halte ich mich dieses Mal raus, da ich die Antwort schon kenne Gruß, Christian
Berni Toller Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Wenn Christian die Antwort kennt, ist es wahrscheinlich nichts aus Südostasien Grüße
Tim Biking Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Da würde ich mich Berni fast anschließen. Dann wäre es wohl was zwischen ascendens, latifolia, graomogolensis. Wünschen würde ich mir eigentlich auch was neues aus der Richtung Neukaledonien.^^
Paul Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Ich denke das er mit D.madagascariensis oder D.capensis verwand ist und deshalb aus Afrika kommt. Paul
Roman.P Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Hallo Vom aussehen her erinnert es ein wenig an einen Hybrid zwischen latifolia und spiralis und sollte daher wohl vom Südamerikanischen Kontinent stammen, werde aber das Gefühl nicht los das die Art vlt doch aus Afrika kommt, vielleicht der Missing Link zwischen den Arten aus Südamerika und Afrika? Gruß Roman 1
Darian-Wolz Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Alleine vom Foto her eine Kulturhybride eines einheimischen Züchters. Dsa wäre so meine Schlußfolgerung 1
Jürgen Wetzel Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Es ähnelt sehr den Südamerikanern D. latifolia und D. spiralis die ich gerade erst aus Samen gezogen habe. Mich interessiert außerdem, wo der Artikel veröffentlicht wird? Gruß Jürgen Ein Foto von D. latifolia zum Vergleich:
beyond Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Na da war doch was beim virtuellen GFP-Treffen im April ... 1
Danny K. Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Ein wirklich schöner neuer Drosera und weiß Gott schwierig zu tippen von woher der kommt. Erinnert mich vom Aussehen an D.ramentacea mit D.capensis. Oder wenn es ginge würde mir D.villosa mit D.adelae gefallen.
Feldenberg Posted July 7, 2020 Posted July 7, 2020 Definitiv ein Südamerikaner! Meine 50 ct ;-) Grüssle Feldi
Andreas Fleischmann Posted July 7, 2020 Author Posted July 7, 2020 (edited) Hallo zusammen, Alle, die auf Südamerika getippt haben, und eine Verwandtschaft mit D. latifolia (villosa, graomogolensis, etc.) vermuteten: ihr seid in bester Gesellschaft! Genau dorthin hätten wir (Paulo Gonella und ich) diese Art anhand erster Fotos zunächst auch gesteckt. Ist aber völlig falsch Darauf kann man aber tatsächlich erst kommen, wenn man sich die Blüten dieser Pflanze ansieht. Dann wird sofort klar: es handelt sich um eine afrikanische Art, also Drosera Sektion Ptycnostigma (das sind jetzt alle afrikanischen Arten außer D. regia und D. indica, also nicht mehr nur D. cistiflora & Co., auch D. capensis etc. gehören jetzt in diese Sektion). Also Glückwunsch an alle, die richtig auf Afrika getippt haben! Und wo kommt diese neue Art nun her? Von Madagaskar! Es ist wohl die nächste bekannte Verwandte von D. humbertii. Das Foto oben stammt von F. Rakotoarivony, einem Kollegen aus Madagaskar. Der Artikel wird im Laufe dieser Woche erscheinen: New Drosera from Madagascar (der Link wird erst funktionieren, wenn die Zeitschrift Plant Ecology & Evolution den Artikel freischaltet, also bitte noch etwas Geduld :-)) Es handelt sich übrigens nicht um ein Missing Link zwischen Südamerika und Afrika, die Art gehört eindeutig zu den afrikanischen Arten. Die Ähnlichkeit mit D. latifolia und anderen Arten aus Sektion Brasilianae ist rein zufällig (parallele Evolution). So wie z.B. auch D. filiformis und D. spiralis sich ähnlich sehen, aber nicht nahe miteinander verwandt sind. Die neue Art stammt aus dem Tieflandregendwald im Osten der Insel, es sind nur 2 Standorte bisher bekannt, während D. humbertii eine Hochland-Art aus dem Norden der Insel ist. Bis auf die Kollegen in Madagaskar kennen wir diese neue Art übrigens bisher nur von getrockneten Herbarbelegen - daher habe ich leider auch keine eigenen Fotos, die ich hier präsentieren könnte. Schöne Grüße, Andreas PS: Auf Madagaskar hätte man schon kommen können, die Ähnlichkeit ist doch unverkennbar Ya-te-veo ... nur dass unsere neue Art ca. 100 Mal kleiner ist. Aber sonst stimmt die Beschreibung schon Edited July 7, 2020 by Andreas Fleischmann 10
Beautytube Posted July 8, 2020 Posted July 8, 2020 @Andreas Fleischmann: Wow super interessant. Danke für die Info. Gibt schon Samen? SCHERZ!!!! BT 1 2
Marcel van den Broek Posted July 8, 2020 Posted July 8, 2020 The article is online. Congrats Andreas, Aymeric, Paulo and the others Wonderfull species! Der Artikel ist online. Herzlichen Glückwunsch Andreas, Aymeric, Paulo und die anderen Wundervolle Art!
Andreas Fleischmann Posted July 8, 2020 Author Posted July 8, 2020 ... und nun kann man ja auch den Namen verraten: Drosera arachnoides, der spinnenartige Sonnentau Schöne Grüße, Andreas (PS: Ironischerweise wurde die Pflanze von den madegassischen Kollegen zunächst als D. indica bestimmt - also D. sektion Arachnopus. Aber mit der hat D. arachnoides nichts zu tun).
riverjack Posted July 9, 2020 Posted July 9, 2020 der Sonnentau hat es sogar auf die Nachrichtenseite von t-online geschafft. Fleischfressende Pflanze sieht aus wie eine Spinne LG Heiko
Exhumation Posted July 10, 2020 Posted July 10, 2020 vor 18 Stunden schrieb riverjack: der Sonnentau hat es sogar auf die Nachrichtenseite von t-online geschafft. Fleischfressende Pflanze sieht aus wie eine Spinne LG Heiko Und mittlerweile auf viele andere Nachrichten-Portale. Der Sonnentau sieht schön aus auf dem Foto
Peter Posted July 12, 2020 Posted July 12, 2020 ja, gibt's auch hier: https://science.orf.at/stories/3201148/
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now