Haan-19 Posted April 16, 2021 Share Posted April 16, 2021 Guten Morgen Zusammen, da meine Fensterbank langsam zu klein wird, überlege ich mir einen Flaschengarten anzulegen. Hab mir hierzu bereits einige Videos angeschaut. Leider gibt es meistens nur die Anleitung jedoch nicht ein Folgevideo mit Erfahrungen/Langzeittests. Es gibt 2 Modelle die mir gefallen, da Sie entweder schon ein Licht eingebaut haben oder sogar einen Nebler besitzen. Dies ist natürlich vom Vorteil, wenn ich das Gefäß auch an einem düsteren Platz hinstelle. - Baiosphere (https://www.baiosphere.de/baiosphere/?lang=de) -biOrb (https://www.biorb.com/de/terrarium/air-60/) Hat von euch schon jemand Erfahrung mit den Gefäßen? Welche Pflanzen habt Ihr drinnen? Gibt es eventuell alternativen zum Nachbauen? Vielen Dank für die Unterstützung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christoph Hübner Posted April 16, 2021 Share Posted April 16, 2021 Hallo Haan, ich hab selbst ein bepflanztes Glas und bin sehr angetan davon. Die LED im Deckel hab ich mir selbst gebaut, aber die Fertiglösungen sind sicher gut. Von einem Nebler würde ich abraten, die Luftfeuchte in solchen Gefäßen ist ohnehin sehr hoch. Ich würde mit einer Öffnung im Deckel eher für ein wenig Luftaustausch sorgen. Bei den Arten würde ich zu D. adelae, D. prolifera, D. madagascariensis, U. calycifida, U. sandersonii und den gängigen Genlisea raten. Die Substratschicht braucht nicht zu groß sein, unten würde ich aber auf jeden Fall eine Drainageschicht aus Blähton etc. vorsehen. Den Torfanteil würde ich minimal halten, da dieser durch den geringen Luftaustausch schnell matschig wird. Sand und Perlite eignen sich als Zuschlagstoffe. Viele Grüße Christoph 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Feldenberg Posted April 16, 2021 Share Posted April 16, 2021 (edited) Hallo zusammen. Interessantes Thema. Die Baiosphere finde ich zwar hübsch aber unpraktisch und ob ein Cephi darin länger überlebt (wie auf der Webseite zu sehen) wage ich zu bezweifeln - für den dürfte es doch zu wenig Luftumwälzung sein und der Mehltau würde sich freuen. Aber ich lasse mich eines Besseren belehren. Als "Low-Tech-Varianten" würde ich an dieser Stelle nochmal Werbung für "Kugelvasenkultur" machen, die ja auch mit Zusatzbeleuchtung kombinierbar wäre. Außerdem hab ich noch versuchsweise so eine "Fliegenfalle" - also ein Einweckgefäß mit schmaler Öffnung oben. Das Substrat ist bei mir auch sehr Perlite-lastig, wie Christoph schon schrieb, um Staunässe im Substrat zu verhindern. Dafür ist das Gefäß sehr pflegeleicht. Ich gieße 2-3 Mal im Jahr (!) etwas nach. Drinnen sind kleine Ableger von Heliamphora und Nepenthes singalana. Das Ganze steht ohne Kunstlicht am Fenster und ist nicht so ansehnlich wie die Kugelvasen (u.a. weil es eben schon beschlägt usw.). Hier ein paar Bilder. Viel Spass mit dem Flaschenprojekt - halte uns gern auf dem Laufenden!! Viele Grüße Feldi Edited April 16, 2021 by Feldenberg 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
BaFi Posted April 16, 2021 Share Posted April 16, 2021 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted April 16, 2021 Share Posted April 16, 2021 (edited) Hallo Haan, ich halte verschiedene Biospheren. Unter anderem folgende mit einer Nepenthes. Diese ist komplett geschlossen und die Pflanzen wachsen in dieser bei mir seit knappen 5 Jahren ohne Kunstlicht an der Fensterbank (Norden). In dieser Zeit habe ich nur einmal etwas Wasser nachgefüllt und das Sphagnum wieder nach unten gedrückt. Gefäß ist eine Steilbrustflasche mit 5 L Fassungsvolumen. Ich habe eine Drainage-Schicht eingebracht und das Substrat besteht aus lebendem Sphagnum. Desweiteren lebt noch eine aufsitzende Tillandsie in diesem Gefäß. Ansonsten ist der Flaschengarten absolut pflegeleicht, wenn sich das Gleichgewicht einmal eingestellt hat. Ich werde demnächst noch einen ausführlichen Bericht mit weiteren Photos schreiben. Beste Grüße, Olaf Edited April 16, 2021 by Olaf B. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Haan-19 Posted April 16, 2021 Author Share Posted April 16, 2021 Hallo BaFi, hast du im Gefäß nur Moos oder auch am Boden eine Drainageschicht? @Olaf B. sind das klein bleibende Nepenthes? Ist das Gefäß auch Luftdicht? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted April 16, 2021 Share Posted April 16, 2021 Hallo Haan, das ist eine Hybride, die ich damals unspezifisch im Baumarkt gekauft habe und aus Thomas Carow's Gärtnerei stammt. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich dabei um Nepenthes ventricosa x inermis handelt, welche relativ kompakt bleiben soll. Ich bin mir hier aber nicht sicher und halte sie als Hybride. Dazu muss man bedenken, dass die Pflanze keine Nährstoffe von außen zugeführt bekommt und damit leben muss, was von Anfang an in der Biosphere vorhanden ist. Dies limitiert natürlich klar ihr Wachstum. Dies ist auch so gewollt. Die Flasche ist dicht und es kommt zu keinem Gasaustausch mit der Umgebung. BG, Olaf Link to comment Share on other sites More sharing options...
FannichtveganerPflanzen Posted September 17 Share Posted September 17 Am 16.4.2021 um 18:58 schrieb Olaf B.: Diese ist komplett geschlossen und die Pflanzen wachsen in dieser bei mir seit knappen 5 Jahren ohne Kunstlicht an der Fensterbank (Norden). Am 16.4.2021 um 21:47 schrieb Olaf B.: Die Flasche ist dicht und es kommt zu keinem Gasaustausch mit der Umgebung. Hallo Olaf Sorry wenn ich einfach so stinkfrech ein so altes Thema aufgreife. Aber ich denke Dieser Bericht über die Flaschenhaltung könnte mir bei der Förderung meiner Nepenthes hilfreich sein. Sie ist eine noch kleine madagascariensis und ich hatte bisher nur Erfahrung mit Hybriden gemacht und vor Allem nicht mit so kleinen Neppis. Ich überlege mir gerade ob ich sie, zu Gunsten der Luftfeuchtigkeit hermetisch abriegle: Glassgefäss mit durchsichtiger Frischhaltefolie versiegelt. Bisher habe ich mir immer Sorgen gemacht dass der mangelnde Gasaustausch ein Problem darstellen könnte. Du scheinst diesbezüglich schon ordentlich Erfahrung und keine Bedenken zu haben. Gibt es etwas was ich beachten muss --> Insbesondere bezgl. des Gasaustauschs oder kann ich einfach mal loslegen und das Gefäss versiegeln? Die Kleine Neppi bedeutet mir besonders viel, weshalb ich sie unterstützen möchte aber zugleich möchte ich auch kein Risiko eingehen. Langfristig ist die Idee dass sie da herauskommt -wenn sie etwas grösser ist. Vielen Dank für Deinen Rat LG Robin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted September 17 Share Posted September 17 Hallo Robin, das freut mich sehr, dass du das Thema wieder aufgreifst. Ersteinmal folgendes: Der Flaschengarten funktioniert, und sieht gerade auch wieder sehr schön aus (siehe auch mein Photo-Blog, den ich unten verlinke). Den aller größten Teil meiner Nepenthes halte ich aber einfach an der Fensterbank. Wenn du einfach deine Nepenthes halten willst, dann würde ich zunächst letzteres probieren, denn hohe Luftfeuchtigkeit ist oft nicht zwingend notwendig und wird auch häufig überbewertet. Im Prinzip gibt es 2 Faktoren, die man abwägen muss. Das eine ist die Luftfeuchtigkeit und das andere ist das Licht. Meinen Flaschengarten habe ich am Fenster, dass gegen Nord-Osten schaut und eigentlich nur indirektes Licht abbekommt. Das ist auch sehr wichtige, da sich sonst das innere des Flaschengarten unnötig aufheizt und die Pflanzen gekocht werden. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit habe ich dennoch regelmäßig Kannen. Auf der anderen Seite halte ich die meisten Nepenthes offen am Südfenster. Dort gibt es deutlich mehr Sonne, dafür geringere Luftfeuchtigkeit. Auch hier bekomme ich regelmäßig Kannen aufgrund des Lichtangebots. Was man natürlich auch machen kann, ist z.B. ein kleines Aquarium (Zuchtaquarien bekommt man auch mit kleinen Volumen) ohne Deckel (wichtig) ans Süd-Fensterbrett zu stellen. Wenn man Untersetzer verkehrt herum reinstellt, darauf die Pflanze stellt (um Staunäße zu vermeiden) und den Boden feucht hält, erhöht man auch lokal die Luftfeuchtigkeit. Bezüglich der aktuellen Größe der Nepenthes würde ich mir jetzt erstmal nicht so viele Gedanken bezüglich Luftfeuchtigkeit machen. Ich hatte auch an der Fensterbank schon Sämlinge in der Größe eines Daumennagels. Wenn du natürlich Spaß an einem Flaschengartenprojekt des Flaschengarten Willens hast, kann ich dich nur dazu ermutigen. Das macht echt Laune!!! Hier habe ich die besten Erfahrungen mit lebendem Sphagnum als Subbstrat gemacht. Dieses gammelt aufgrund des sauren pH-Wertes nicht und wächst dann selber mit der Zeit. Und nutze Gefäße mit möglichst großem Volumen, die laufen meiner Erfahrung nach deutlich stabiler. Ich hoffe, das konnte helfen. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Hier noch der Link zu Eindrücken meiner Fensterbank Nepenthes inkl. aktueller Bilder zum Flaschengarten: Beste Grüße, Olaf 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now