Jump to content

Recommended Posts

Posted

Guten Abend,

hat jemand Calopogon tuberosus in Kultur und kann mir ein bisschen was über seine Kulturbedingungen,Substrat und das Umtopfen berichten ?

 

LG Tjark

Posted

Hallo!

 

Hab sie im Moorbeet. Steht dort vollsonnig in reinem Weißtorf und kommt trotz Überwucherung durch Sphagnum jedes Jahr wieder. Sie zu vermehren ist mir bislang noch nicht gelungen.

Topfkultur sollte mit Weißtorf im Anstau kein Problem sein.

 

Gruß, MM

Posted

Hallo Tjark,

Calopogon tuberosus ist nicht schwierig und kann wie Sarracenia kultiviert werden. Ich habe die meisten Pflanzen über Samen vermehrt, das dauert aber 3-4 Jahr zur Blüte. Teilen im Winter geht auch.

Viele Grüße

Eric

Posted

Wie machst du das über Samen?

Posted

Ich puste einfach Samen auf einige frisch getopfte Pflanzentöpfe. Die Keimung ist meist sehr gut, aber zur weiteren Entwicklung brauchen sie wahrscheinlich Mykrorhiza. Ein paar Sämlinge schaffen es aber meistens größer zu werden und die Knollen lassen sich beim nächsten Umtopfen pikieren. Wenn sie es aus dem Sämlingsstadium heraus schaffen, machen sie jedes Jahr einen Wachstumssprung bis zur Blüte.

  • Danke 2
Posted

Dankeschön 

Posted (edited)

Hallo,

die Knollen dürfen nur nicht im Wasser stehen, habe ich mal gelesen. Meine wachsen in Sphagnum und teilen sich jedes Jahr. Die Knollen dürfen ruhig auf der Substratoberfläche sein, denn sie betreiben ebenfalls Fotosynthese. Die Aussaat funktioniert ganz gut auf Pinienrinde. Ich habe auch beobachtet, dass sie ohne Mykorrhiza keimen, aber ohne Pilz entwickeln sie sich nicht weiter. Das ist z.B. auf Sphagnum der Fall.

 

Grüße

Ronny

Edited by Ronny K.
Posted

Hallo,

Ich züchte mein Calopogon auf Torf + Sand in meinen Sarracenia-Töpfen (13x13x18) unter den gleichen bedingungen. Die Töpfe werden auch im Winter immer in Wasser eingeweicht.  Wenn sie im Frühjahr aus dem Substrat auftauchen, besprühe ich sie einmal im Monat mit einem organischen Blattdünger, der ihr Wachstum wirklich ankurbelt (Fishmix Biobizz mit 1ml/L), bis die Blätter im Herbst welken.  Die Knollen teilen sich spontan und die Samen, die auf das Substrat fallen, keimen jedes Jahr leicht.

Viele Grüße

Alex

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.