moskal Posted July 19, 2021 Share Posted July 19, 2021 (edited) Hallo, Edit: Wie sich herausgestellt hat kann AdBlue keine reine Harnstofflösung sein, also bitte Thread ganz lesen AdBlue taugt nicht nur für Autos sondern auch für Pflanzen. Es handelt sich dabei um eine hochreine Urea Lösung. Urea wird von Mikroben im Erdreich/Wasser zu Ammonium verstoffwechselt welches der am besten für Pflanzen verfügbare Stickstoff ist. Mit zwei Sachen muss allerdings aufgepasst werden, zum einen entsteht bei pH über 7 kein Ammonium sondern Ammoniak, das wollen wir nicht und zum Anderen muß es für den Stoffwechselprozess warm sein. pH 7+ kommt bei uns ja eher nicht vor und im Winter draußen düngen fällt auch aus. Ich habe hier eine 1l Spritzflache mit einer 250µS/cm Lösung mit AdBlue, davon bekommen die Pflanzen ab und zu direkt einen Schwung. Vorher nachher vergleich mit ohne Bilder habe ich leider nicht aber es bringt was. Und wenn man nich AdBlue so und so selber hat lässt sich sicher irgendwoher ein Tässchen organisieren. Gruß, Helmut Edited August 6, 2021 by moskal neue Erkenntnis Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted July 19, 2021 Share Posted July 19, 2021 Hallo Helmut, ich befürchte aber, dass eine Düngung nur mit Stickstoff irgendwann zu Mangelerscheinungen führt. Oder setzt du die anderen Nährelemente extra hinzu? Grüße Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted July 24, 2021 Author Share Posted July 24, 2021 Hallo Ronny, ich tu da noch KNO3 dazu, das habe ich in 15% Lösung das mische ich 50/30. P lasse ich weg. Die Mikros kommen unter anderem durch Lehm den ich von umgestürzten Bäumen in Torfmooren kratze. Ich setze dem Substrat auch gerne ein wenig davon https://www.drak.de/de/terrdrakon-bodengrund zu. An fertigen Mikrodüngern mit oder ohne K, mit oder ohne EDTA &co habe ich auch eine schöne auswahl hier. Dann natürlich leicht verottetes Buchenlaub von sauren Böden. Mit all dem ist ein Mangel vor allem beim Stickstoff und Urea funktioniert bisher am besten. Gruß, helmut 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Holger S Posted August 4, 2021 Share Posted August 4, 2021 Hallo Helmut, mir fiel auf, dass du eine 250 Microsiemens Lösung angibst. Eine reine Harnstoff-Lösung hat aber keine elektrische Leitfähigkeit Das wird auch immer gerne vergessen, wenn eine Düngung nach Leitfähigkeit empfohlen wird, aber nicht berücksichtigt wird, wie der Dünger zusammengesetzt ist. Bloß als Ergänzung LG Holger Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted August 5, 2021 Author Share Posted August 5, 2021 Hallo Holger, habe eben mein Leitfähigkeitsmessgerät in AdBlue gehalten : 734µS/cm. Die meiste Leitfähigkeit von den 250µS/cm geht dann wohl von dem KNO3 aus. Das werde ich in Zukunft berücksichtigen. Danke. Gruß, helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Uwe Mittrach Posted August 5, 2021 Share Posted August 5, 2021 (edited) vor 9 Stunden schrieb moskal: Hallo Holger, habe eben mein Leitfähigkeitsmessgerät in AdBlue gehalten : 734µS/cm. Die meiste Leitfähigkeit von den 250µS/cm geht dann wohl von dem KNO3 aus. Das werde ich in Zukunft berücksichtigen. Danke. Gruß, helmut Dann ist in dem AdBlue doch noch was anderes als nur Harnstoff. Damit würde ich meine Pflanzen jedenfalls nicht gießen. Edited August 5, 2021 by Uwe Mittrach Link to comment Share on other sites More sharing options...
Holger S Posted August 5, 2021 Share Posted August 5, 2021 vor 2 Stunden schrieb Uwe Mittrach: Dann ist in dem AdBlue doch noch was anderes als nur Harnstoff. So sieht es wohl aus. Zu berücksichtigen wäre auch, dass kein Biuret drin sein darf, bei technischen Anwendungen stört das meines Wissens nicht, ist aber schon in geringer Menge schädlich für Pflanzen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted August 6, 2021 Author Share Posted August 6, 2021 Hallo, geschadet hat AdBlue bei mir nicht, bevor ich das hier geschrieben hatte war das schon ein Weilchen mit heiklen Pflanzen in Gebrauch. Aber AdBlue kommt in Zukunft trotzdem nur ins Auto und Urea kommt aus der Apotheke. Gruß, Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted August 8, 2021 Author Share Posted August 8, 2021 Hallo, jetzt stellt sich die Sache so dar: Urea und KNO3 50/50 gemischt auf bis 120µS/cm eingestellt selten mal. Gruß, helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted August 15, 2021 Author Share Posted August 15, 2021 Hallo, auf anraten eines Kumpels habe ich Nitrat im AdBlue gemessen, ist reichlichlich vorhanden. Das erklärt die Leitfähigkeit. Nur dachte ich daß von Harnstoff nach Ammonium und letztendlich zu Nitrat Mikroben nötig sind. Die sollten im frisch geöffneten AdBlue Kanister eigentlich nicht vorhanden sein. Reicht da am Schluss Energie in Form von Wärme und Licht für den Stoffwechsel? Gruß, Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now