Jump to content

Cephalotus follicularis Nano-Scape


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo Zusammen!

 

Heute habe ich ein kleines, gut und lang vorbereitetes, gestern begonnenes Projekt beendet: eine große Blumenvase ist zur Heimat von 5 Ablegern bzw aus Blattstecklingen gezogenen Cephis geworden. Utricularia bisquamata 'big Flower' steckte schon mit in den Töpfen und soll in meiner Vorstellung auf Dauer einen dichten Rasen aus kleinen Blättern bilden und sich so als kleine grüne Oase gegen den äußeren Sandring abheben. Beide Pflanzen hatte ich 2019 auf dem GFP-Treffen im botanischen Garten in Bonn erworben.

 

Ziel war es in Form eines Nano-Scapes eine schräge Fels- & Sandlandschaft, angelehnt an den Naturstandort an der Küste von Albany Australien, zu schaffen.

 

Eine weitergegebene Glasvase fungiert als Pflanzgefäß. Der Durchmesser der Öffnung beträgt knapp 15cm und steht unter einer Schreibtischlampe neben einem großen Standventilator. Für Luftumwälzung ist je nach Bedarf gesorgt. Die Lampe unterstützt zunächst testweise die Sonne für 4 Stunden am Tag per Zeitschaltuhr.

 

Hier mal ein paar Fotos vom fertigen Produkt. Danach ergänze ich die einzelnen Schritte der Entstehung. Viel Spaß beim anschauen. Ich freue mich auf eure Meinungen und Anregungen.

 

20210722_161515.thumb.jpg.5f973f0eda6cfda0d36b0d6bad4a3ebe.jpg

 

20210722_161529.thumb.jpg.f1fac7669d439e840848684a019bc77f.jpg

 

20210722_161538.thumb.jpg.862575cd3bbfdfbaea7b87e7b2205c49.jpg

 

20210722_161553.thumb.jpg.da771a4f8f2e758daf3d2b677cb21994.jpg

 

20210722_162213.thumb.jpg.9ce638caa55fc06e003bfb420a9867df.jpg

 

20210722_162224.thumb.jpg.f69127252416f37c81efbe30f8d0330d.jpg

Edited by Constantin
Ergänzungen
  • Gefällt mir 4
Posted

Hier mal der Wasserschlauch U. bisquamata 'big Flower' in Blüte.

 

20210722_165437-1.thumb.jpg.31294a90070c6d8ed13ede61acd5b9ce.jpg

  • Gefällt mir 2
Sonja Schweitzer
Posted

Sieht sehr schön aus, aber ich fürchte, dem Cephalotus wird´s zu warm darin. Wie auf den Fotos mit dem großen Krug zu sehen schließt er schon den Deckel...

Posted

Danke dir. Darauf werde ich noch achten, um zu schauen wie viel ich gießen muss, da er vorher im Anstau stand uns ab jetzt nur noch von oben Wasser kriegt.

Der kommt aus meinem Growtent. Dort ist die Luftfeuchtigkeit ca. 91% und die Temperatur ca. 24°C. Da er vor dem Einpflanzen eine Weile im Zimmer bei ca. 60% Luftfeuchtigkeit und 24,5°C stand, ist es nicht verwunderlich, dass er die Schotten kurz mal dicht macht.

Zur langsamen Aklimatisierung liegt noch eine Folie auf, die Stück für Stück im Laufe der nächsten Tage reduziert wird.

Direkte Sonneneinstrahlung erhält er nicht. Die kleineren Pflanzen habe ihre Deckel noch oben.

Posted

Gran bel lavoro ...mi piace .....occhio a temperature e umidità e ne uscirà un capolavoro 

  • Verwirrt 1
Posted

Hallo,

 

Wirklich schönes Set-up- nur die hohe LF ist nicht unbedingt notwendig, glaube ich. Ich bin gespannt, wie sich alles entwickelt. Ich muss da immer an die Tongefaesse denken, die so toll aussehen...

 

@Alfonso: Könntest du bitte auf Deutsch schreiben...leider sind wir nicht alle des Italienisch maechtig.

(Lingua tedesca prego)

Posted

Danke Michaela! Die ca. 60% LF habe ich nunmal in meiner Wohnung. Die 90% sind bloß in meinem Growtent. Ich bin auch sehr gespannt und werde definitiv mal Updates machen wenn sich was sichtlich ändert.

Posted

Hallo Michaela,

mit DeepL kann man das wunderbar übersetzen..davvero altamente raccomandato ?

Posted

Gestern um 20:35 geschrieben Super Arbeit ... gefällt mir ..... achte auf Temperaturen und Luftfeuchtigkeit und es kommt ein Meisterwerk raus 

Posted

Danke für das Lob Alfonso. Was sind denn so grob eure Empfehlungen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit? Ich habe bisher geschätzt, dass das Licht ein wichtigere Rolle beim Cephi spielen würde.

Posted

Sieht echt toll aus. Hoffe es entwickelt sich toll. 

Wie gießt du, so dass der Sand nicht weggespült wird? Und besteht der ganze Boden aus dem quarz(?)Sand? 

Posted

Hi Jelle! Dankeschön. Die Vase steht auf einer waagerechten Weinkiste. Daneben stehr noch eine senkrecht. Da stelle ich einen Wasserkanister drauf und sauge mit einem dünnen Schlauch (aus einem Aquarien-Laden) das Wasser an und lasse es dann über die Schwerkraft laufen. Mit den Fingern kann man dann den dünnen Strahl noch dosieren. Zusätzlich wird mal zwischendurch mit der Sprühflasche befeuchtet.

Zum Aufbau der einzelnen Schichten schreibe ich noch später was Genaueres, aber mal in Kurzform: 1. falscher Boden, 2. dann grober Aquarienquarzkies, 3. ein Substratgemisch mit hohem Torfanteil und darüber 4. ein Substratgemisch mit hohem Sandanteil. 5. Nach dem Pflanzen wurde noch dekorativ ein Sandgemisch aufgebracht.

  • 6 months later...
Posted

Kleines Update nach einem halben Jahr:

Den Cephis geht es soweit gut. Es gab zwar keine Ausfälle, aber erst jetzt zeigen sie langsam wieder Wachstum. Der Rasen aus kleinen Utri-blättern wird wie erhofft immer dichter. Das Setup hat sich als sehr pflegeleicht erwiesen. Ca. 1 mal im Monat wird vorsichtig gegossen und ca. 1 mal pro Woche von oben leicht besprüht. Ich habe mich im Nachgang für eine andere Schreibtischleuchte entschieden, da diese nicht für die Kombination mit einer Zeitschaltuhr geeignet war. Die Zusatzbeleuchtung läuft 6,5h/d. Die Temperatur beträgt 18-19°C.

Seht selbst!

220218_093346_COLLAGE-1.thumb.jpg.63e7f5ee356ab67072a5c0e37be32184.jpg

 

20220218_093143-1.thumb.jpg.51920c722cf45c75463ea48b1949f89e.jpg

LG

Constantin

  • Gefällt mir 5
Posted

Das ganze gefällt mir sehr gut. Interessieren würde mich die Beleuchtung. Welche Lichtfarbe u.s.w. ?

??

Posted

Hi Shorty! Es handelt sich um eine Tomons LED Leselampe im klassichen Holz-Design mit verstellbarem Arm und grauem Lampenschirm.

Sie beinhaltet eine E27 LED Glühbirne in warmweiß (3000k/4W).

 

1645180392850141716730.thumb.jpg.8416dcd2e0f23be22644ff90ef2126bc.jpg

  • Danke 1
Posted
vor einer Stunde schrieb Constantin:

Hi Shorty! Es handelt sich um eine Tomons LED Leselampe im klassichen Holz-Design mit verstellbarem Arm und grauem Lampenschirm.

Sie beinhaltet eine E27 LED Glühbirne in warmweiß (3000k/4W).

 

1645180392850141716730.thumb.jpg.8416dcd2e0f23be22644ff90ef2126bc.jpg

Danke für die Info, da sind deine Cephalotus aber sehr genügsam was Licht betrifft. Ich denke dann kämen Cephalotus bestimmt auch auf einer Fensterbank Richtung Süden klar. 

Na ja, vielleicht probiere ich es mal. 

Posted

Die kriegen indirekt auch etwas Licht vom Westfenster und der Balkontür ab. Genügsam trifft es aber durchaus. Man hat ja immer noch die Möglichkeit auch eine LED-Birne durch eine stärkere im Nachgang auszutauschen. So wie es jetzt ist, strahlt diese kaum Wärme ab. Das sehe ich als Vorteil an.

Posted (edited)

Hallo Constantin ,

ein interessanter Versuch , bislang gingen meine Cephis bei mir immer ein , die nicht irgendwie belüftet wurden. Ob es letztlich daran lag weiß ich natürlich nicht. 
Die Pflanzen scheinen mir im Vergleich zu Deinem letzen Beitrag auf jeden Fall an Farbintensität zu verlieren - wahrscheinlich standen sie nicht ganz kalt den Winter über oder wie waren die Wintertemperaturen.


Überhaupt neigte er bei mir in Terrarien eher zu weichen Krügen fand ich persönlich nie schön. 
Auf jeden Fall mal Update -würdig , Deine Vase ! Viel Erfolg noch ! 

Lg Christoph 

Edited by Chriss-82
Posted

Hi Christoph!

Bei all diesen Cephis in der Vase handelt es sich um den selben Klon, den ich vor ca. 3 Jahren bei der Versammlung in Bonn bekommen hatte. Seitdem hat er im Terrarium (ca. 1,5 Jahre, ohne Lüftung, dabei aufgrund von Lichtmangel komplett grün), dann im Growtent im Keller (ca. 1 Jahr, mit Lüftung, durch starke Beleuchtung deutliche Rotfärbung) und nun in dee Vase im Wohnzimmer gelebt. Nie hatte er bei mir kältere Temperaturen als 14° nachts erlebt. Daher würde ich in diesem Fall die unterschiedlichen Ausfärbungen auch nur auf die Lichtverhältnisse zurückführen. Sicherlich würde er unter kühleren und helleren Bedingungen noch schöner aussehen als jetzt.

(Ich behaupte aber auch mal, dass auf den alten Bildern mit kaltem Licht der Kontrast zwischen weißem Sand und rot-grünen Blättern stärker ist als jetzt unter warm-weißem Licht, mit dem grüner/brauner werdenden Substrat und den Utri-Blättern.)

Ich füge mal später ein Foto vom selben Klon unter kühleren, helleren Kellerbedingungen mit Belüftung zum Vergleich an. Der ist wirklich viel kräftiger ausgefärbt ?

LG

Constantin

Posted

Hallo Constantin , 

mich wundert das der Cephalotus mit 14 Grad auskommt allerdings ist die Temperatur ja auch nicht der Einzige Parameter auf den es ankommt. 

Das Photo kannst Du gerne zeigen :/)

 

Lg Christoph 

Posted

So schön kann der selbe Klon unter deutlichen besseren Bedingungen aussehen ?

Cephalotus follicularis 

20220220_135715-1.thumb.jpg.d90548d7b2516b93f4302281919d8bef.jpg

  • Gefällt mir 1
Posted

Hallo Constantin ,

Ja , das sieht natürlich Top aus ! So möchte ihn jeder sehen und kultivieren. Leider ist der Cephalotus eben nicht ganz so einfach. 
Erstaunlich ist aber das er sich trotz "nur" 14 Grad so schön ausfärbt. Bei mir geht der Cephalotus bis an den Frost ran um diese Jahreszeit- so hab ich immer meine schöne Ausfärbung - dafür wächst er aber im Winter eben außer die Winterblätter eben gar nicht. Es sei denn es gibt im Winter mal eine "wärmere Periode" 

Posted

Dieser Cephi ist zwar der selbe Klon, steht aber im Keller außerhalb des Growtents. Vermutlich wird es ihm deshalb nachts auch deutlich kälter als 14 Grad. Hab aber kein Thermometer an dieser Stelle.

Posted

Ja , das könnte ich mir auch vorstellen , bestimmt war es etwas kühler.  Bei mir ist der Cephi jetzt an der maximalen dunklen Färbung , Jahreszeitbedingt angekommen. Handelt es sich denn um einen eingetragenes Kultivar , also ein bestimmter Klon ? Wobei ich ehrlich sagen muss das ich die Pflanze an sich sehr schön finde und ich ehrlich gesagt nicht so ganz daran glaube dass sich bestimmte Klone tatsächlich noch dunkler färben sollen. Vieles verhält sich bei der Pflanze mit den Temperaturen….
Das ist aber eine reine Vermutung da ich keine "dunkle Kultivare" besitze. Wäre auch für mich selbst mal interessant, der Vergleich. Ich überlege schon mir mal den "Eden Black" anzuschaffen , dann könnte ich tatsächlich vergleichen und nicht mutmaßen….  

Deine Gestaltung der Vase gefällt mir aber auch schon wegen der Steine , sieht schick aus ?

Hier mal meine Cephis aktuell die jetzt dunkel lila gefärbt sind. Vor 2 Jahren im Winter hatte ich meine Cephis noch etwas kühler stehen und nach Frostperioden hatten sich dann  die Krüge (fast) schwarz gefärbt. In der Anlage in der sie jetzt sind stehen sie nicht mehr ganz so kalt von daher rechne ich auch nicht mehr mit Schwarzfärbungen…..

6909F274-7116-48E2-8902-4A52B24B2292.thumb.jpeg.e06e796276564975f1d7ebba33fdc003.jpeg0FAACF1D-F77D-4169-BEAB-B4655023B317.thumb.jpeg.b53ad7759b10fe7e3a79daa387f0907d.jpeg

 

 

23A07193-1D74-4FC4-9C8C-D982FBB4FAB7.thumb.jpeg.b87f63d0fdd9f4aa2d8b2dc0fec0f282.jpeg44068A04-B086-4B7F-A596-123FFFBA359B.thumb.jpeg.33de704715bb3df6a3b8deb40d207e30.jpeg

  • Gefällt mir 2

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.