Tom.N Posted September 21, 2021 Share Posted September 21, 2021 Keine Ahnung ob ich der einzige bin der immer dachte, Venusfliegenfallen oder auch Sonnentau bzw. Karnivoren im Allgemeinen, die man im Bau oder Gartenmarkt stehen sieht sind schwierig zu halten - möglichst tropisch feuchte und hohe Temperaturen - Dachte ich !!!! Durch Zufall bin ich dann im Internet auf "Green Jaws" aufmerksam geworden und habe mir viele Videos von Matze angeschaut - besonders die winterharten Moorkübel. Da fiel mir die Kinnlade runter als ich sah, dass einige Arten ( und auch die Dionaeas ) WINTERHART sein sollen. Tatsächlich - für mich war das unglaublich ! Nun hatte ich aber "Feuer gefangen" - so einen brauche ich auch !!!! Hier also der Beginn: 25.08.2021 2 Stck. quadratische Moorkübel(chen) sollten es werden Größe je 28x28cm. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted September 21, 2021 Author Share Posted September 21, 2021 (edited) 25.08.2021 bei eBay, eBay-Kleinanzeigen bzw. Dehner habe ich mir dann ein "Starterpaket" an Pflanzen und Substrat besorgt. Edited September 21, 2021 by Tom.N 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted September 21, 2021 Author Share Posted September 21, 2021 (edited) 25.08.2021 Auf das Bepflanzen habe ich mich schon richtig gefreut .... Edited September 21, 2021 by Tom.N 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted September 21, 2021 Author Share Posted September 21, 2021 (edited) 25.08.2021 ... es blieben sogar Pflanzen übrig für ein kleines Tisch-Moorkübelchen Edited September 21, 2021 by Tom.N 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted September 21, 2021 Author Share Posted September 21, 2021 (edited) 09.09.2021 Die Kübel stehen jetzt gut 2 Wochen .... Langsam kann man auch erkennen, das Moos und Pflanzen wachsen noch etwas Edited September 21, 2021 by Tom.N 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted January 16, 2022 Share Posted January 16, 2022 Hallo Tom.N., sieht super aus! "2 Stck. quadratische Moorkübel(chen) sollten es werden Größe je 28x28cm." Wie tief sind die beiden Moorkübelchen? Auch 28 cm? Was hast du außenherum? Woher ist diese Konstellation? Gruß Insectivorophlia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted January 16, 2022 Author Share Posted January 16, 2022 vor 33 Minuten schrieb Insectivorophilia: Hallo Tom.N., sieht super aus! "2 Stck. quadratische Moorkübel(chen) sollten es werden Größe je 28x28cm." Wie tief sind die beiden Moorkübelchen? Auch 28 cm? Was hast du außenherum? Woher ist diese Konstellation? Gruß Insectivorophlia Hallo, musst mal Google fragen nach "Säulentopf" Ich hab die damals von Dehner ... Der Topfeinsatz ist auch etwa 28cm tief. Grüße Tom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted January 16, 2022 Share Posted January 16, 2022 Hallo Tom, vielen Dank für die rasche Antwort. Das Arrangement gefällt mir sehr! Gruß Insectivorophlia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted January 16, 2022 Share Posted January 16, 2022 Hallo Tom, ich habe jetzt Tante Gockel befragt und einen Säulentopf gefunden mit ca. 80 x 30 x 30, der müsste ja von den Abmessungen hinkommen. Aber soweit ich sehe ist da keine Schale 28 x 28 x 28 cm dabei? Gruß Insectivorophlia Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted January 16, 2022 Author Share Posted January 16, 2022 Meine Säulen waren innen offen - da musste ich solche Töpfe reinhängen ... Da gibts halt unterschiedliche Hersteller und Varianten Grüße Tom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted January 17, 2022 Share Posted January 17, 2022 Vielen Dank, Tom! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted July 5, 2022 Share Posted July 5, 2022 Hallo Tom mich würde interessieren wie deine beiden Kübel, die ganz nach meinem Geschmack sind, inzwischen aussehen. magst du aktuelle Fotos davon einstellen ? Gruß Sascha Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted July 5, 2022 Author Share Posted July 5, 2022 (edited) So sehen die Kübel momentan aus. Diese stehen auf unserer Glas - überdachten Terrasse also ohne direkte Sonne. Das sieht man auch - die Pflanzen färben sich nicht so schön aus. Edited July 5, 2022 by Tom.N 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted July 5, 2022 Share Posted July 5, 2022 Auch wenn die sich nicht richtig ausfärben, ich finde das satte Grün aber auch sehr schön, teilweise sogar schöner als ein tiefes Rot. Das Grasartige verleiht den Kübeln ein etwas anderes Aussehen, irgendwie wilder Was ist das für eine Begleitpflanze ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chriss-82 Posted July 5, 2022 Share Posted July 5, 2022 Hallo Sascha , bei der Begleitpflanze handelt es sich sicher um ein Binsengras. Ich würde es nicht empfehlen da es stark wurzelt und die wurzelschwachen Karnivoren innerhalb von kurzer Zeit verdrängt. Meine Versuche ich auch nach und nach zu entfernen , es wächst schnell und breitet sich vor allem von den Ausläufern her extrem stark aus.Vielleicht liege ich aber bei der Identifizierung auch daneben…. Lg Christoph Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted July 5, 2022 Share Posted July 5, 2022 (edited) Hallo Christoph, ja, pass lieber auf mit solchen Binsen. Ich machte dieselbe Erfahrung. Bei mir hat die Flatter-Binse (Juncus effusus) früher mal einen gesamten kleinen Plastikgartenteich, den ich als Moorbeet für meine Tochter angelegt hatte, komplett durchwurzelt und andere Pflanzen verdrängt, weil ich nicht frühzeitig eingegriffen habe. Schade um die ökologisch kostbare Ressource Torf, den man danach auswechseln muss, falls man wieder die Artenvielfalt haben möchte. Wem das Durchwurzeln des Substrats durch diese Binse nichts ausgemacht hatte war eine Zwerg-Birke (Betula nana). Am besten nicht einbringen oder wieder entfernen. Sehr gut sind solche Binsen allerdings in anderen Behältern oder Gartenteichen, da sie das Wasser gut reinigen. partisanengärtner hat eine zwergige Binse (eine andere Art aus Dänemark), die solche Probleme anscheinend nicht macht. Aber er schaut soweit ich mich erinnere auch, dass sie sich nicht überall versamt oder unkontrolliert ausbreitet. Grüße Insectivorophilia Edited July 5, 2022 by Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted July 5, 2022 Share Posted July 5, 2022 Ein wenig an der Binse zehen bis die Wurzeln sichtbar werden und dann mit einer Schere abschneiden. Aus den Wurzeln treibt sie nicht mehr aus. Dann muß man das Substrat nicht tauschen. Auf jeden Fall alle Blütentriebe sofort rausziehen. Gebe auch gern was von meiner klein bleibenden Binse ab. Ist genau so unter Kontrolle zu halten halt dann mit der Nagelschere. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted July 5, 2022 Author Share Posted July 5, 2022 Hallo zusammen das ist keine Binse, das sollte horstbildendes Wollgras sein. Jedenfalls ist es Wollgras, da im Frühjahr schon zwei Woll-Püschel dran waren. Ich dachte nur, dass die Blätter von Wollgras nicht sooo lang werden - nun hängen sie halt so rum... Mal schauen wie sie sich noch ausbreitet Grüße Tom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted July 5, 2022 Share Posted July 5, 2022 Danke für die Infos, nehme ich gerne mit, ich suche noch was grasartiges für meinen Kübel. Damit fällt mein Wusch nach einem Wollgras schonmal raus. Gruß Sascha Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted July 5, 2022 Share Posted July 5, 2022 Das Alpenwollgras Trichophorum alpinum wird nicht so hoch und ist auch recht zahm. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted February 25 Share Posted February 25 Am 5.7.2022 um 06:32 schrieb Tom.N: So sehen die Kübel momentan aus. Hallo Tom da ich ja ein großer Fan von Moorkübeln bin, würde mich sehr interessieren was deine Kübel aktuell so machen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom.N Posted February 25 Author Share Posted February 25 vor 18 Minuten schrieb Sascha Wetter: Hallo Tom da ich ja ein großer Fan von Moorkübeln bin, würde mich sehr interessieren was deine Kübel aktuell so machen Hallo Sascha, naja - sie stehen unter einer überdachten Terrasse. Sie sehen der Jahreszeit entsprechend nicht so ansehnlich aus. Im Nachhinein würde ich das Wollgras nicht mehr pflanzen. Auch das Sphagnum im Bereich der Dionaea und der Drosera würde ich nicht mehr pflanzen. Es hat alles sehr überwuchert. Möglicherweise werde ich die Kübel neu bepflanzen - jetzt habe ich ja schon 1 Jahr Erfahrung Abe wie es halt bei Anfängern ist - kann ja am Anfang garnicht schnell genug zuwachsen ... Grüße Tom Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sascha Wetter Posted February 25 Share Posted February 25 vor 12 Minuten schrieb Tom.N: Auch das Sphagnum im Bereich der Dionaea und der Drosera würde ich nicht mehr pflanzen. Es hat alles sehr überwuchert. Na das hört sich aber nach einer leichten "Vernachlässigung" an. Auf den letzten Bildern find ichs gar nicht schlecht und Sphangnum läßt sich doch leicht im Zaum halten. Keine Fotos mehr vom Spätherbst, bevor die Winterruhe eingesetzt hat ? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now