moskal Posted December 30, 2021 Share Posted December 30, 2021 (edited) Hallo, aktuell bildet meine Sydney Aldrovanda Blütenknospen: Jetzt würde ich natürlich gerne Samen daraus ziehen. Gibt es da Tips zur Bestäubung? Und falls es klappt, wie funktioniert das mit der Aussaat? Winterruhe legt ja diese Variante nicht ein, ich nehme an deshalb kann auch auf Kältestratifizierung verzichtet werden. Also frische Samen einfach ins Wasser geben? Die Blüte scheint durch ein wenig kühler und die kürzere Tageslänge stimuliert zu sein. Also helles Licht bei Wärme zur Keimauslösung, wie bei manchen Nord australischen Drosera? Gruß Helmut Edited December 30, 2021 by moskal Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted December 30, 2021 Share Posted December 30, 2021 Wo siehst du da denn Blüten? Hab schon reingezoomt, kann aber absolut nichts erkennen. Ich hatte dieses Jahr zum allerersten Mal eine Blüte an Aldrovanda, ist aber sehr unscheinbar, ich glaube sie hat sich auch selbst bestäubt, zumindest sind sie dann dick angeschwollen. Hab das dann aber aus den Augen verloren und den Fruchtstand im ganzen Teich wirrwar nicht mehr gefunden... Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted December 30, 2021 Share Posted December 30, 2021 Wenn Du die "Gebilde" an der Spitze der Pflanzen meinst, so beginnen sich dort Turionen zu bilden. Auch der australische Klon bildet diese Überwinterungsknospen, wenn die Wassertemperatur sinkt. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted December 30, 2021 Author Share Posted December 30, 2021 (edited) Die Pflanze bildet ja keine Turionen und unter der Stereolupe ist zu sehen, daß diese Knollen nur außenrum Blattstriepel aufweisen: ich bin jetzt davon ausgegangen daß es wo es kein Turion ist, Triebspitzen auch anders aussehen es sich um eine Blütenknospe handelt. Falsch? Edit, antworten haben sich überschnitten. Wirklich kalt ist es allerdings nicht. Edited December 30, 2021 by moskal Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted December 30, 2021 Share Posted December 30, 2021 Da muss ich dich enttäuschen, das sind keine Blüten, diese sehen ganz anders aus und sind nur ganz zart. Wie Sonja schon geschrieben hat, sind das Turionen 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted December 30, 2021 Share Posted December 30, 2021 Es muss auch nicht kalt sein, 18°C genügen schon. Deshalb bilden sich die Turionen nur ansatzweise. Ich vermute, sie bleiben dann auch an der Pflanze und sinken nicht zu Boden, wie bei den winterharten Klonen. BCP hat eine sehr informative Seite über Aldrovanda. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted December 30, 2021 Share Posted December 30, 2021 Hier hab ch mal einen Screenshot von einer Instagram Story gemacht, darauf kann man die Blüten, bzw. Die Samenkapsel ganz gut erkennen. 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted January 3, 2022 Author Share Posted January 3, 2022 Hallo, noch kurz nachgereicht, so sehen die wärmer stehenden aus: Gruß Helmut 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Adi Luick Posted January 3, 2022 Share Posted January 3, 2022 Hallo Helmut, so sieht eine Aldrovanda aus, wenn sie blüht. Das Foto mit der geöffneten Blüte ist auch ein australischer Klon. Das zweite Foto zeigt den Klon, den Du auch hast. Allerdings ist die Blüte da geschlossen. Aldrovanda ist etwas zickig und öffnet die Blüten immer nur, wenn der Pfleger im Büro sitzt ;-). Grüße, Adi 7 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted January 3, 2022 Share Posted January 3, 2022 Hallo Helmut und hallo Adi, klasse Pflanzen habt ihr da. Adi, wie stehen sie bei dir? Mit die besten Adrovanda, die ich bisher in Kultur gesehen habe. Gratulation! LG Carsten Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted January 4, 2022 Author Share Posted January 4, 2022 (edited) Hallo Adi, krass! Habe sofort zwei Schnipsel richtig hell neben kleinen Drosera serpens platziert, ich werde von Zeit zu Zeit Fotos von Fortschritten oder Rückschlägen posten: Wahrscheinlich sind meine Aldrovanda verwirrt weil das Büro mit im Pflanzenzimmer ist. Auf jeden Fall wirds jetzt ab und zu mal Artemia in Verbund mit Wasserwechsel geben. Funktioniert die Heteranthera auf Dauer mit der Aldrovanda? Noch kurz meine Methode: zu Beginn hatte ich Schilf wie von von Adamec & Pasek empfohlen aufbereitet und zusammen mit Wasser und Lehm aus einem Teich auf drei Gläser verteilt. Lehm von draußen, weil der nicht nur Nährstoffe sondern auch Mikroorganismen mitbringt. Drei Gläser, weil nicht immer alles wie gewünscht klappt, bei einem von drei wird es aber schon passen. Der Lehm sollte so aussehen: also keine Pflanzen, nichts organisches, keine Algen und richtig fein. Das ist ja so eine Art Heuaufgus und mit den Mikroorganismen aus dem Lehm beginnt wenn das Ganze hell gestellt wird, das Leben zu brummen: die Moina, Cyclops, Daphnia, Rotatorien... verhindern nicht nur Algen, sie sind auch was zu beißen für die Pflanzen. Wenn das mal eingefahren ist bleibt es stabil, man muss nur ab und zu mit Schilf und einer winzigen Menge Fischfutter Füttern. Dieser Aufguss steht jetzt glaube ich schon das vierte Jahr ohne Algen am Fenster und ist mein back up um von jetzt auf gleich biologisch funktionierende Aquarien einzurichten: Erst nach dem das alles geklappt hat, habe ich mein erstes Aldrovanda Becken mit einem Schilfaufguss zum Start eingerichtet. Das war der ungarische Klon, der scheint mir trotz kalter Überwinterung zumindest in der Wohnung schwieriger als die Australier Gruß Helmut Edited January 4, 2022 by moskal 4 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Mößle Posted January 4, 2022 Share Posted January 4, 2022 Hallo, Das Thema entwickelt sich ja immer besser. Klasse Erklärungen Helmut. Und die roten Aldrovandas...Wahnsinn. Habe ich noch nie so gesehen, ein Traum. Magst du deine Kultur auch mal vorstellen, Adi? Viele Grüße Ralf 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted January 5, 2022 Author Share Posted January 5, 2022 Hallo, noch was zum Schilf: Das lager ich immer noch ein paar Tage in Vollentsalztem Wasser bevor es zum Einsatz kommt. Anders als später im Aldrovanda Gefäß findet sich in diesem Wasser dann Karbonathärte, die wird mit KH abgekürzt. Mit KH und pH wert lässt sich der CO2 Gehalt im wasser errechnen. Ich messe in dem Einweichwasser mit den Unschärfen die Tröpfchentests mit sich bringen KH 4 bei pH 6,5. Die Formel dazu sieht so aus: CO2 = KH/2.8 * 10^(7.91-pH) Es gibt aber auch Tabellen in denen man den CO2- Gehalt einfach ablesen kann. Bei meinen Werten kommt 37,9mg CO2/l raus. Das ist üppig. Adamec und Pasek weisen ja darauf hin, das per Verrottung CO2 ins System kommt aber das es so viel ist, hätte ich nicht gedacht. Das reicht für die anspruchvollsten Wasserpflanzen Gruß Helmut 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted January 23, 2022 Author Share Posted January 23, 2022 Hallo, rot werden die Versuchspflanzen aber sie reagieren wohl mit Neuanfang auf die geänderten Bedingungen: das könnte meinen eindruck bestätigen, daß sich Aldrovanda am besten als Turionen umsetzten lassen, dann müssen sie sich nicht erst umstellen. Gruß Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander Fisch Posted January 23, 2022 Share Posted January 23, 2022 Ich hoffe die Unke oder Kröte hat es überlebt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted January 23, 2022 Author Share Posted January 23, 2022 Die kleine Gelbbauchunke ist geblieben wo sie war... In Gegenden wo es solche Pfützen gibt sind sie nicht selten. Utricularia ist meist auch vor Ort. Gruß Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted October 23, 2022 Author Share Posted October 23, 2022 Hallo, diesmal mit echten Knospen. Leach Lagoon, Kimberley, N-Australia. So richtig gut eingelebt hat sie sich aber noch nicht: Gruß Helmut 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted October 24, 2022 Share Posted October 24, 2022 Hallo Helmut, sieht doch gut aus! Halte uns da bitte auf dem Laufenden. Eventuell noch ein wenig Wasserflöhe dazu füttern? Viele Grüße Carsten Link to comment Share on other sites More sharing options...
moskal Posted October 25, 2022 Author Share Posted October 25, 2022 Hallo Carsten, der Stängel sieht zwar ganz gut aus, sie ist aber noch deutlich am Kräfte sammeln. Wenn das passiert ist, wächst sie stark und macht ruck-zuck die ganze wasseroberfläche voll. Freischwimmende Daphnien funktionieren meiner Meinung nach nicht so gut, da sie Pflanzengestrüpp meiden. Aber sie bekommen ab und zu einen Schluck von meinen Lebendfuttreansätzen für Jungfische. Wegen des Schilf bei den Aldrovanda ist das wie ein Heuaufguss und das futter hat selbst genügend Futter. Das klappt gut. Insgesammt habe ich den eindruck, daß die Mikroflora auch abseits der Nahrung in Punkto Wasser Stabilität für die Aldrovandas sehr wichtig ist. Und ohne diese Mikroflora, die ja auch den Stoffwechsel von organisch nach mineralisch vornimmt, wären die ganzen Schilf Zerfallprodukte auch gar nicht für Pflanzen verwertbar. Gruß Helmut Link to comment Share on other sites More sharing options...
spongi Posted November 7, 2022 Share Posted November 7, 2022 Hallo zusammen Das Handybild von letzter Woche zeigt die einzige Wasserfalle, die ich noch gesehen habe. Sie stand etwas mehr im Schatten und hat wohl länger gebraucht, Turionen zu bilden. Die anderen haben sich seit dem Frühsommer gut entwickelt. Dann zwei, drei Wochen nicht hingeschaut und weg waren sie. Ich hoffe, dass ihre Überwinterungsknospen schon auf den Grund gesunken sind. Ob es so war, kommt dann nächsten Frühling raus... Herrliche Bilder von Aldrovanda (von moskal und von Adi Luick) gibt's weiter oben in diesem Beitrag (3. Januar). Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now