Jan L. Posted January 3, 2022 Share Posted January 3, 2022 Hallo, ich bräuchte eure Hilfe bei der Kultivierung meiner Droseras, man sieht, dass es ihnen nicht gut geht und ich will sie auf jeden Fall retten. Gekauft habe ich sie letzten Herbst bei Green Jaws (Top-Qualität), jedoch hat sich seit her der Zustand langsam und kontinuierlich verschlechtert. Danke schon mal im Vorraus! 1. Die Bildung der Klebetröpfchen bleiben aus, lediglich am jüngsten Blatt werden sie gebildet, aber sobald sich ein weiteres Blatt ausbildet verschwinden Sie. 2. Die Blätter werden von der Blattspitze angefangen gelb/braun und trocknen ein. Ich finde auch die Blätter sehen von der Zellstruktur sehr dünnwandig aus und wirken so als würden sie unter Chorose leiden, ich weiß auch nicht! Meine Pflegemaßnahmen: Gießwasser (Regenwasser) im Anstau, erneut gegossen wird, wenn das Wasser aufgenommen wurde. PH-Wert liegt zwischen 4,5-5,5 ca. Verwendetes Substrat, spezial Kanivorensubstrat. Luftfeuchtigkeit liegt im Durchschnitt zwischen 70-80%. Temperatur zu dieser Jahreszeit ca. 22C° Pflanzenlampe gibt volles Lichtspektrum wieder, 380-780 nm, durchschnittliche PPFD beträgt 111,56 μmol / s / m², bei einem Abstand von ca.50cm über den Pflanzen. Verwendetes Tonmaterial, Erdpresstopf Größe 9. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chriss-82 Posted January 4, 2022 Share Posted January 4, 2022 Hallo Jan, ich denke die Temperaturen sind für beide Arten etwas zu niedrig , 25 Grad und höher sollten meiner Meinung nach erreicht werden. Wenn du nicht die Möglichkeit hast durch einen wärmeren Raum oder Terrarium die Temperaturen anzuheben würde ich zunächst die Lampe deutlich tiefer hängen. Evtl. erreichst Du dann schon die benötigte Temperatur. Keine Sorge , auch D. adelae benötigt zwar weniger Licht als andere Drosera Arten verträgt es aber. Meine Wuchs direkt unter LED ( 14 Stunden Beleuchtung) bei ca. 27 Grad und färbte sich schön rot aus. Lg Christoph Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted January 4, 2022 Share Posted January 4, 2022 Nebeneinander so eine Sache, D. paradoxa ist robust aber voll tropisch und liebt direkte Sonne und Hitze, während D adelae eher bei deutlich tieferen Temperaturen im sehr feuchten Regenwald wächst. Da trocknen bei Heizungsluft im Winter schnell mal die Tröpfchen weg und es sieht aus wie oben. Die erholen sich aber meist wieder, wenn die Bedingungen stimmen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan L. Posted January 4, 2022 Author Share Posted January 4, 2022 Ich danke euch für eure Ratschläge, ich werde versuchen, die Temperatur zu erhöhen, ohne dabei die Luftfeuchtigkeit abzusenken. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted January 16, 2022 Share Posted January 16, 2022 Hallo, für D. adelae reicht defintiv Raumtemperatur aus. Die Pflanzen mögen es vielleicht etwas wärmer, aber eine besonders hohe Temperatur benötigen sie nicht. Ich habe diese Art auch schon bei mir im Gewächshaus bei deutlich unter 10°C überwintert, das machen sie auch mal mit (optimal ist das aber sicher nicht). Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted January 17, 2022 Share Posted January 17, 2022 Zitat Ich habe diese Art auch schon bei mir im Gewächshaus bei deutlich unter 10°C überwintert, Tatsächlich sinken auch im tropischen Winter in den Bergen um den Mount Bartle Frère in Queensland die Temperaturen nachts mitunter bis fast an den Gefrierpunkt. Das muss nicht jede Nacht passieren, die Pflanzen halten das aber ohne Probleme aus. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted January 23, 2022 Share Posted January 23, 2022 Hallo Siggi, ja, auf dem Berg kann ich mir das sehr gut vorstellen! Ich habe mit D. schizandra auch die Erfahrung gemacht, dass sie es gar nicht gerne so warm mag. Ich kultiviere sie seit einigen Jahren bei mir im Keller neben Arten wie Drosera hirticalyx, solaris, roraimae und meiner Quoten-Heli bei eher ganzjährig kühlerenTemperaturen unter Kunstlicht. Dort wächst sie sehr gut und blüht auch regelmäßig. D. adelae und prolifera machen das nicht mit und stehen doch lieber etwas wärmer. Ich müsste es mal recherchieren, aber vermutlich sind die beiden dann doch eher Tieflandpflanzen, die in der Natur bei deutlich höheren Temperaturen wachsen als D. schizandra. Gruß Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted January 24, 2022 Share Posted January 24, 2022 Hey Christian, bei uns stehen alle "Sisters" inklusive zweier Anrdomedahybriden im Tropenhaus unter einem Stelltisch auf dem Steinboden. Dort ist es am kühlsten und das klappt ganz gut. Links D. schizandra, Mitte D. prolifera, die momentan ihre quasi Ruhephase hat. Sieht mitunter aus als würde sie eingehen, die meisten treiben aber nach etwa 2-3 Monaten wieder aus. Rechts stehen zwei Andromedavarianten und hinten die fast wuchernden D. adelae. Das Foto ist von heute. Tatsächlich hält D. schizandra mit >600 m Höhe am Mount Bartle Frere den Höhenrekord. Dort war es im Dschungel im Vergleich zur Küste (ca. 35°C) mit rund 24°C auch nachmittags erfreulich kühl. Leider klappte es mit dem 2-Tagesausflug zu D. adelae entlang eines Baches hinter Mossman mit vereinzelten Salzwasserkrokodilen nicht, da der Aborigine-Guide einen Tag vorher absagte. Aber sowohl D. adelae als auch D. prolifera wachsen in geringerer Höhe als Schizandra an helleren Bachrändern, aber schon in den Bergen, nicht im Tiefland. Dennoch gedeihen auch diese Arten besser, wenn sie nicht zu heiß und nicht zu sehr in der knallen Sonne stehen. Bei D. adelae sieht man das sehr schnell, wenn ein Topf in der Sonne, die bleiben rot und klein, oder teils schattiert steht, die werden sehr groß und bleiben grün. Zudem ändert sich bei identischen Klonen die Blütenfarbe von gelblich orange im Schatten zu dunkelrot in der Sonne. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted January 24, 2022 Share Posted January 24, 2022 Hallo Siggi, die Pflanzen sehen super aus, sie scheinen einen guten Platz zu haben! Wenn Du mal je einen Ableger hast hätte ich Interesse. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now