Zum Inhalt springen

Blütenaufbau


pit

Empfohlene Beiträge

hallo,

Pinguicula haben eine zygomorphe Blüte mit einer dreilappigen Oberlippe und einer zweilappigen Unterlippe.

So steht es in der Literatur.

Wenn ich mir Blütenbilder anschaue sind aber immer die 3 Blütenlappen unten.

Hat das etwas mit Resupination zu tun wie es bei manchen Orchideen der Fall ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pit,

könntest du deine verwendete Literatur nennen?

Beste Grüße

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pit,

 

bei Wikipedia steht:

 

 

"Blüten

Wie bei fast allen Karnivoren ragen die zwittrigen Blüten weit über die eigentliche Pflanze hinaus, um ein Fangen von möglichen Bestäubern zu verhindern. Die einzeln stehenden und langblühenden Blüten, an denen sich die Verwandtschaft der Fettkräuter mit den anderen Wasserschlauchgewächsen am deutlichsten zeigt, sind zygomorph, die Krone hat zwei ausgeprägte Lippen und ist an ihrem Ansatz gespornt. Der verwachsene Kelch ist üblicherweise fünfteilig, die Oberlippe drei-, die Unterlippe zweigeteilt. Meist sind die Blüten blau, violett oder weiß, oft auch mit gelb, seltener sind grünliche oder rötliche Färbungen. Letztere findet sich besonders ausgeprägt bei den starkroten Blüten von Pinguicula laueana und Pingucula caryophyllacea.

Die genaue Gestalt der Blüte dient als diagnostisches Merkmal zur Unterteilung der Gattung in Untergattungen, ebenso die Blütenfarbe, bei mehrfarbigen Blüten auch deren Kombination."

 

Bearbeitet:

Der Artikel ist korrekt, da er sich auf die Kelchblätter (Sepalen) bezieht und nicht auf die Kronblätter (Petalen).

 

 

Beste Grüße

Jens

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Beschreibung von cyclosecta in Pinguicula of Latin America:

The upper lip is strongly divided into three lobes

 

Das kapiere ich nicht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte nochmal Nachgeschaut und leider nicht vollständig gelesen. Der Wikipedia Artikel bezieht sich, auf die Sepalen der Blüte, sprich den Kelchblättern, diese sind richtig beschrieben in oben drei Läppchen, unten zwei Läppchen geteilt. Bei den Kronblättern (Petalen) haben viele Arten dann zwei Läppchen oben und drei Läppchen unten. Ich hoffe das ist an der P. heterophylla ersichtlich. Rot Sepalen (eins leider durch die Perspektive verdeckt, in Klammern gesetzt), U=Upper, L=Lower und Blau die Petalen, U=Upper, L =Lower.

 

Sorry nochmal für meine anfängliche Verwirrung.

 

Beste Grüße

Jens

 

Unbenannt.thumb.png.7de57cd5d9c04c91bd4d57f1a2eeeacd.png

 

DSC010sdsdsd71.thumb.jpg.2c1a9fe9dec2087c5c380594d45fa279.jpg

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da bin ich nicht deiner Meinung.

Da ist doch ein Komma dazwischen.

Und im o.g. Buch lese ich bei vielen Blütenbeschteibungen, dass die Oberlippe dreiteilige ist.

Ich hoffe Oliver hilft mir das zu verstehen.  

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht ist es hier nochmal genauer Sichtbar, ebenfalls direkt am Beispiel P. cyclosecta.

 

DSC_0458.thumb.JPG.9ab4ff7269bc0f59d7d61a9715f62f81.JPG

 

Der Text im Buch beschreibt (Seite 448):

"..., the calyx is bilabiate, green to olive, and clothed in hairs; the upper lip is strongly divided into three oblong-lanceolate lobes 2-2,5 mm long, 1-1,5 m wide lobes. The lower lip is divided for 2/3 to 3/4 of its length into two oblong to slightly acute 2-3 mm long, 1-1,5 mm wide lobes."  (Lampard et al., 2016)

 

Calyx bezieht sich auf den Blütenkelch (Sepalen, im Bild rot markiert), es geht hier nur im den grünen Teil der Blüte!

 

weiter heißt es:

 

"The corolla is bilabiate, the upper lip divided into two almost circular to obovate lobes 8-10 mm long, (5)8-11 mm wide, the lower lip is divided into three similary almost circular to obovate lobes, the side lobes overlapping the edges of the slightly larger middle lobe, which is 8-11 mm long and (6)8-12,5 mm wide." (Lampard et al., 2016)

 

Corolla bezieht sich hier auf die Kelchblätter der Blüte, sprich den Petalen (Hellbau im Bild).

 

Literatur:

Lampard, S.; Gluch, O.; Robinson, A.; Fleischmann, A.; Temple, P.; McPherson, S.; Roccia, A.; Patrtart, E.; Legendre, L. (2016) Pinguicula of Latin America, Redfern Natural History Productions; Poole, Dorset, England 2016, ISBN 978-1-908787-15-6

  • Gefällt mir 1
  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.