GeorgH Posted August 27, 2022 Share Posted August 27, 2022 Liebe Leute, ich eröffne hiermit ein Thema, dass sich mit meinem Lieblingsbereich bei Karnivoren beschäftigt - nämlich Nepenthes auf der Fensterbank. Dazu gibt es ja viele Meinungen und viele Theorien, und bei manchen funktioniert A super und B nicht, beim Nächsten umgekehrt, etc… In diesem Thema interessieren mich echte Erfahrungen und bestätigte Infos - also kein „ich habe meine Edwardsiana im Terra weil sie sonst eingehen würde“ - sondern echte Infos wie „ich habe Art XY auf der Fensterbank und das geht super, während Art Z nicht wachsen will“ - ihr wisst worauf ich hinaus will Zudem wäre auch spannend, wie die Bedingungen bei euch sind, also Beleuchtung Ja/Nein, Ost, Süd, etc. Zu mir: bei mir ist es eine Südfensterbank, direkte Sonne so in etwa von 11:00-17:00 - aber ganztags sehr hell. Temperatur Sommer 23-27 Grad untertags, 20-23 nachts - Winter 20-23 tagsüber und 18-19 nachts. Zusatzbeleuchtung oder Befeuchtung habe ich keine, die Pflanzen stehen alle in Einzeltöpfen, jeweils in einem Übertopf. Gegossen wird destilliertes Wasser, alle 2-3 Tage, sodass das Substrat dauerhaft feucht ist. Substrat ist eine Mischung aus 25% Weißtorf, 35% Kokoshumus, 30% Perlite und 15% Quarzsand. Gedüngt wird nicht - nur beim Eintopfen ein paar Kügelchen Osmocote ins Substrat. bei mir wachsen so seit (je nach Pflanze) 10 Monate bis 4 Jahren: Nepenthes x „Louisa“ Nepenthes x „Miranda“ Nepenthes (boschiana x clipeata) x burbidgae Nepenthea aff. maxima „Napu Valley“ x hirsuta Nepenthes albomarginata „black“ Nepenthes x „Hookeriana“ Nepenthes x „Rebecca Soper“ Nepenthes x „Gaya“ und seit 2 Wochen auch eine Nepenthes macrophylla (von Thomas Carow) Diese Pflanzen wachsen alle super gut und bilden schöne Kannen (im Winter weniger bzw. kleinere Kannen) - bei der Macrophylla kann ichs natürlich nicht beurteilen, da sie erst so kurz da ist - ihr beim Erhalt noch eingerolltes neues Blatt hat sie jedenfalls geöffnet. nicht funktioniert hat spannenderweise N. x „ventrata“ - die wollte einfach keine Kannen bilden… Freue mich auf eure Erfahrungen! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted August 27, 2022 Share Posted August 27, 2022 (edited) Zitat In diesem Thema interessieren mich echte Erfahrungen und bestätigte Infos Zu diesem Thema gibt es einen sympatischen YouTube-Kanal von Windowsill Nepenthes (Fensterbank-Nepenthes) mit jeder Menge Beiträgen (Link). Edited August 27, 2022 by Siggi_Hartmeyer Link to comment Share on other sites More sharing options...
GeorgH Posted August 27, 2022 Author Share Posted August 27, 2022 vor 4 Minuten schrieb Siggi_Hartmeyer: Zu diesem Thema gibt es einen sympatischen YouTube-Kanal von Windowsill Nepenthes (Fensterbank-Nepenthes) mit jeder Menge Beiträgen (Link). sehr cool, danke! Den kannte ich noch nicht! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Insectivorophilia Posted August 27, 2022 Share Posted August 27, 2022 Bei mir wachsen plus bilden Kannen bis jetzt fensterbankmäßig problemlos N. x briggsiana und N. "Gaya". Viele Grüße Insectivorophilia Link to comment Share on other sites More sharing options...
GeorgH Posted August 27, 2022 Author Share Posted August 27, 2022 Mich interessieren insbesondere reine Arten - wenn da wer was hat, gerne her mit den Infos Link to comment Share on other sites More sharing options...
Siggi_Hartmeyer Posted August 28, 2022 Share Posted August 28, 2022 Zitat Mich interessieren insbesondere reine Arten - wenn da wer was hat, gerne her mit den Infos Frag mal bei Richard Bayerl an, oder geh in die Suchfunktion danach, der hat seit vielen Jahren eine "Riesentruncata" im Zimmer. Tolles Teil. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted August 28, 2022 Share Posted August 28, 2022 vor 11 Stunden schrieb GeorgH: Mich interessieren insbesondere reine Arten - wenn da wer was hat, gerne her mit den Infos Bei mir funktionieren gut: N. minima N. jamban N. dactylifera N. zakriana N. vogelii Diese Arten bilden alle regelmäßig (ausser im Winter) schöne Kannen. Eine Art die zwar wächst, bei mir nur selten Kannen bildet ist leider N. tenuis. Mehr habe ich noch nicht getestet. Ansonsten versuche ich meine Fensterbank-Nepenthes hier zu dokumentieren: Link to comment Share on other sites More sharing options...
GeorgH Posted August 28, 2022 Author Share Posted August 28, 2022 vor einer Stunde schrieb Olaf B.: Bei mir funktionieren gut: N. minima N. jamban N. dactylifera N. zakriana N. vogelii sehr cool! Danke! dass N. jamban gut geht, lässt mich für meine N. macrophylla optimistisch sein Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tom Posted August 28, 2022 Share Posted August 28, 2022 vor 1 Stunde schrieb Olaf B.: Bei mir funktionieren gut: N. minima N. jamban N. dactylifera N. zakriana N. vogelii Das ist jetzt zwar keine reine Art, aber jamban x dubia ist bei mir auf der Fensterbank ausgesprochen zickig und bildet kaum Kannen. Ich habe noch nicht rausgefunden, ob es an den zu warmen Temperaturen im Sommer liegt, aber sie hat heuer nur im Frühjahr an drei Blättern Kannen gebildet. Das gleiche Problemchen habe ich bei N. bongso. Ich bin sowieso der Meinung, dass der Begriff „Fensterbank“ so eine große Spanne an Bedingungen umfasst, dass man kaum sinnvolle Aussagen treffen kann, welche Art auf der Fensterbank funktioniert und was nicht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
GeorgH Posted August 28, 2022 Author Share Posted August 28, 2022 vor 12 Minuten schrieb Tom: Das ist jetzt zwar keine reine Art, aber jamban x dubia ist bei mir auf der Fensterbank ausgesprochen zickig und bildet kaum Kannen. Ich habe noch nicht rausgefunden, ob es an den zu warmen Temperaturen im Sommer liegt, aber sie hat heuer nur im Frühjahr an drei Blättern Kannen gebildet. Das gleiche Problemchen habe ich bei N. bongso. Ich bin sowieso der Meinung, dass der Begriff „Fensterbank“ so eine große Spanne an Bedingungen umfasst, dass man kaum sinnvolle Aussagen treffen kann, welche Art auf der Fensterbank funktioniert und was nicht. das stimmt. Meine Femsterbank zB ist im Sommer klimatisiert, mehr als 25-26 Grad hats in meiner Wohnung nie… Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted August 28, 2022 Share Posted August 28, 2022 Zum Schluss muss man die Kultur einfach probieren. Auch macht es Sinn, zunächst Erfahrungen mit einfachen Arten zu sammeln. N. minima ist hier aus meiner Sicht zum Beispiel ganz hervoragend geeignet und am Fensterbrett kann man die auch klettern lassen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted January 23 Share Posted January 23 Moin, ich halte an einem Südwestfenster ebenfalls ein paar Nepenthes, die gerade im Winter dankbar für die Zusatzbeleuchtung sind Luftfeuchte zwischen 45-65% -direkt über dem Substrat wohl auch mehr. Temperaturen zwischen 17-24 °C. Meistens sind es ca. 19-20°C. Hier wachsen z.B. : N.aff. nebularum (clone 3 BCP) ein Paar N.robcantleyi N.burkei N.hamata (clone 1 von A.Wistuba) N.truncata von a.Wistuba N.(bongso x inermis) x (ephippiata x maxima) (ISC A.Wistuba) N.stenophylla Viele Grüße Carsten 7 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rajah Posted January 23 Share Posted January 23 Das sieht schon einmal klasse aus! Bei mir machen N. tenuis, jamban, jacquelineae und minima am Fenster eine echt gute Figur. N. ventricosa "porcelain" und inermis sind jetzt frisch in mein Auslagerungsprogramm mit einbezogen worden, weil der Platz in den Terrarien einfach immer geringer wird. Bei letzteren ist es aber in meinen Augen noch zu früh, von einem Erfolg sprechen zu dürfen. Beste Grüße, Uwe 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
JoPann Posted January 26 Share Posted January 26 Hi, @Dosespannend! Wie lange hast du die hamata schon da? Und wleches Substrat verwendest du dafür? Kann mich auch erinnern, dass stenophylla nicht ganz so easy an der Fensterbank sein soll. Ich kultiviere am Südfenster. Substrat ist Torf mit ca 40-70% Perlite. Giessen tu ich nach Gefühl, ca 2 mal die Woche habe sie aber häufig auf der trockeneren Seite. Durchgehend zwischen 40 und 70% rH. Im Winter eher kühl, 12-19°c und im Sommer 19-30 °C Alle meine Pflanzen bis auf die briggsiana bekommen im Winter zusatzbeleuchtung (7-21). Seit mehreren Saisonen wachsen: Reine Sorten: Minima (Carow) Spectabilis Bandahara: Der faulten (vmtl.) anfangs die unteren Blätter weg, nachdem ich sie in ca 70% perlite umgetopft habe stoppte die bräunung am Stamm. Hybriden: Gaya ( im winter etwas schwach) Hookeriana (wächst wunderbar seitdem sie in einem hohen glasgefäß mit erhöhter L.F. ist) Briggsiana (der sommer am südbalkon hat sie etwas pausieren lassen, aber dafür wächst sie im winter fleißig am kalten unbeleuchteten südlichen sschlafzimmerfenster Burbidgeae x Boschiana (sehr uunkompliziert) steht links neben der spectabilis oben Wo ich noch nicht sicher bin: Spectabilis x campanulata (ist groß, aber bildet noch nicht konstant kannen) Glandulifera x spectabilis (noch kein jahr in meinem besitz, aber schiebt eine kanne nach der anderen) Platychila x spectabilis ( hat etwas Eingewöhnung gebraucht, aber schaut gut aus) Platychila x veitchii ( hat etwas Eingewöhnung gebraucht, aber schaut gut aus) Veitchii murud x candy (8cm, aber wächst gut) Lvb x eymae (8cm, aber wächst gut) Spathulata x adnata x eymae (8cm, aber wächst gut) Schöne Grüße 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dose Posted January 27 Share Posted January 27 @JoPann Die N.hamata habe ich seit ungefähr einem Jahr. Bis November hatte ich die Pflanzen ohne Zusatzbeleuchtung, was auch gut funktioniert hat. N.hamata steht in 80-90% Spaghnum mit 20-10% Perlite. Sie stehen nie im Anstau sondern werden erst gewässert, wenn das oberflächlich aufliegende lebende Spaghnum trocken wirkt. Unter dem Topf befindet sich Lava als Drainage. Im Moment experimentiere ich etwas mit Fischfutter als Düngung über die Kannen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
JoPann Posted January 29 Share Posted January 29 @Dose Klingt machbar früher oder später muss ich mir doch etwas gezahntes zulegen... Ich habe mal getrocknete Daphnien, die als Fischfutter angeboten wurden, zum Füttern verwendet. Leider stinken und schimmeln die nach einer gewissen Zeit in den Kannen, sodass ich das wieder einstellen musste. Ich dünge/füttere gar nicht, aber nach einer testweisen Düngung mit verdünntem Orchideendünger (150ppm TDS) im Substrat konnte ich bei ein paar Pflanzen Blattsprünge feststellten.(Spectabilis, Platychila x Spectabilis) Andererseits zeigte sich bei eineigen auch ein verzögertes Kannenwachstum. (Spectabilis, Minima) SG Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now