Sebastian87 Posted February 24 Share Posted February 24 (edited) Guten Abend, da es bei Lidl diese Woche kleine Hochbeete für knapp 23€ im Angebot gab, habe ich mir zwei Stück gekauft und bin gerade dabei, diese karnivorentauglich zu machen. Die Standfüße sind hohl und haben unten ein ca. 5Cent großes Loch für den Wasserablauf. Diese 4 Löcher habe ich mit Silikon verdichtet, so können die Füße ebenfalls noch etwas als Wasserspeicher dienen. Die eigentlichen Wasserspeicher bilden je Hochbeet zwei 60cm Balkonkästen mit den obligatorischen Löchern. (Müssen allerdings leicht zugeschnitten werden, damit sie schön nebeneinander passen.) Für den Besatz würde ich mich gerne hier im Forum bei den Angeboten umsehen und denke, dass ich dort auch fündig werden. Es sollen nur voll winterharte Pflanzen Einzug halten. Zwei kleine Fragen habe ich jedoch noch: - Spricht etwas gegen eine sofortige Bepflanzung, wenn die einzelnen Pflanzen aus dem Freien kommen? - Wie weit kommt man denn mit 1Liter Sphagnum? Kann das leider nicht wirklich abschätzen. (Die Fläche des Beetes: 80cm x 39cm) PS: Bilder reiche ich gerne nach. Gerade trocknet das Silikon. Edited February 24 by Sebastian87 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted February 25 Share Posted February 25 Wenn Deine Hochbeete dem Frost ausgesetzt sind, wird wohl das Eis die Füße sprengen, oder sind ie aus dickem Stahl? Frost sprengt ja sogar Wasserleitungen. Falls sie aus Kunststoff sind haftet Silikon schlecht und wird kaum zur Abdichtung ausreichen (vielleicht mit einem Primer?) Falls Du das dicht bekommst und der Frost das nicht sprengt solltest Du in den Füßen Dochte vorsehen, sonst nützt Dir der Wasserspeicher dort nichts. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Florian S. Posted February 25 Share Posted February 25 vor 9 Stunden schrieb Sebastian87: Zwei kleine Fragen habe ich jedoch noch: - Spricht etwas gegen eine sofortige Bepflanzung, wenn die einzelnen Pflanzen aus dem Freien kommen? - Wie weit kommt man denn mit 1Liter Sphagnum? Kann das leider nicht wirklich abschätzen. (Die Fläche des Beetes: 80cm x 39cm) zu 1) Bei frisch angelegten Moorbeeten/-kübeln sackt das Substrat noch ein ganzes Stück nach. Ansonsten spricht nichts gegen eine sofortige Bepflanzung mit Pflanzen, die aus Outdoorkultur stammen. zu 2) Für eine „Beimpfung“ reicht bereits 1l bei so einer kleinen Fläche. Wenn du aber im Frühling auch schon kleine Polster haben möchtest, würde ich zu 2-3l raten. LG Florian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sebastian87 Posted February 25 Author Share Posted February 25 vor 2 Stunden schrieb partisanengärtner: Wenn Deine Hochbeete dem Frost ausgesetzt sind, wird wohl das Eis die Füße sprengen, oder sind ie aus dickem Stahl? Frost sprengt ja sogar Wasserleitungen. Falls sie aus Kunststoff sind haftet Silikon schlecht und wird kaum zur Abdichtung ausreichen (vielleicht mit einem Primer?) Falls Du das dicht bekommst und der Frost das nicht sprengt solltest Du in den Füßen Dochte vorsehen, sonst nützt Dir der Wasserspeicher dort nichts. Daran habe ich nicht gedacht, dass es auffrieren könnte. Werde sie dann im Winter frostsicher stellen. Das wäre kein Problem. Das mit den Dochten ist ein sehr guter Hinweis. Hättest du da eine Idee, was man dafür verwenden könnte? Dachte an mehrere Stränge Hanfschnur. vor 1 Stunde schrieb Florian S.: zu 1) Bei frisch angelegten Moorbeeten/-kübeln sackt das Substrat noch ein ganzes Stück nach. Ansonsten spricht nichts gegen eine sofortige Bepflanzung mit Pflanzen, die aus Outdoorkultur stammen. zu 2) Für eine „Beimpfung“ reicht bereits 1l bei so einer kleinen Fläche. Wenn du aber im Frühling auch schon kleine Polster haben möchtest, würde ich zu 2-3l raten. LG Florian Vielen Dank. Dann werde ich zu 3l greifen (bzw. hier im Forum nach einem Angebot suchen), da ich dieses Jahr gerne noch einen Moosteppich hätte. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nepenthes Posted February 26 Share Posted February 26 Pass auf auf die Vögel auf weil die picken gerne im Spaghnum rum wenn es frisch eingesetzt wird ist aber nur im Frühjahr so sobald du einen festen Moosteppich hast ,hast du eigentlich keine Probleme mehr. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted February 26 Share Posted February 26 vor 1 Stunde schrieb Nepenthes: Pass auf auf die Vögel auf weil die picken gerne im Spaghnum rum wenn es frisch eingesetzt wird ist aber nur im Frühjahr so sobald du einen festen Moosteppich hast ,hast du eigentlich keine Probleme mehr. Das solltest Du den Vögeln im Rest der Republik mal mitteilen. Hier halten sie sich gar nicht daran. Amseln z.B. suchen sich da Nahrung und zerpflügen alles wo sie rankommen. Eigentlich das ganze Jahr über. Nestbau geht bis weit in den Sommer weil viele der netten Sänger mehrere Bruten machen müssen um den Bestand zu halten. Was ihnen augenscheinlich vielerorts wegen Nahrungsmangel nicht gelingt. Das ist aber nicht überall so und leider ist die Ruhe die manche haben auch nicht zuverlässig. Vögel lernen auch. Natürlich werden Erdstellen die kein natürliches Kleid aus Bewuchs haben schneller entdeckt. "Da hat schon jemand gewühlt und darum ist da wohl was zu finden". Unsere Neupflanzungen sind also sehr animierend. Aber sich in Sicherheit wiegen weil alles so toll aussieht kann man auch mal richtig bereuen. In einem richtigen Moor landen die Pflanzen die nicht als Nesttapete enden dann meist auf feuchtem Moorboden. Das dient auch der Verbreitung. Die offenen Flächen dienen auch als Keimbeet für viele unserer Lieblinge. Auf Pflaster und Beton sieht das nach wenigen Stunden ganz anders aus. 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bube71 Posted February 26 Share Posted February 26 (edited) Hi, schau auch mal ob diese Hochbeete überhaupt das Gewicht aushalten. Da kommt nämlich schon ein ordentliches Gewicht zusammen wenn der Torf richtig nass ist. Ps: Bei mir haben die Amseln sogar jetzt schon zugeschlagen. Und das obwohl die Pflanzen aktuell 2 m unter der Erdoberfläche in einem Kellerzugang stehen. Die suchen nach Würmer etc., und bei mir fast das ganze Jahr. Lg Boris Edited February 26 by Bube71 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
SebiM Posted February 27 Share Posted February 27 Guten Morgen, ich stimme dem partisanengärtner da vollumfänglich zu. Auch wenn es leider nicht schön aussieht, meinen Vogelschutz entferne ich gar nicht mehr, ist ganzjährig dran sonst wäre es ein Schlachtfeld. Was den Winter betrifft: bei einem 23 Euro Hochbeet sprengt es dir voraussichtlich nicht nur die Beine, sondern auch den ganzen Körper. Wenn es nicht schon wegen des bereits beschrieben Gewichtes vor Schnee und Eis in die Knie geht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sebastian87 Posted February 27 Author Share Posted February 27 (edited) Werde das Hochbeet im Winter wohl kalt aber frostsicher stellen. Dass es auffriert kann ich mir bei dem Material durchaus vorstellen. Edited February 27 by Sebastian87 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now