Jump to content

Ein paar Bilder aus dem Terrarium


Christian357

Recommended Posts

Christian357

So... hier mal mein erster Bilderbeitrag. 🙂

 

Zu sehen sind über die Zeit aufgestellte Versuche, irgendwas in meinem kleinen Terrarium, welches mit sehr unfotogener Beleuchtung ausgestattet ist, in halbwegs passable Bilder zu fassen.

Im Hintergrund befinden sich oft ein paar "Problemkinder" "herkömmlicher" Zimmerpflanzen, die nicht in einwandfreiem Zustand sind. Dies sei verziehen. 🙂

 

Nepenthes albomarginata, red (CK), die ich den Winter über mit einquartiert habe:

Nepenthesalbomarginata.JPG.e3eb5fc5a96a461eb313557c20ac1d86.JPG

 

Drosera XAndromeda (wie schreibt man das gleich noch richtig?) mit vermutlich Utricularia parthenopipes, von NW erhalten, letztere ist eine wahrscheinlich unbeabsichtigte Gratisbeigabe, über die ich mich natürlich freue. 🙂

 

DroseraxAndromeda.JPG.fed82023819e91859dab4abb0c8bbd8b.JPG

 

 

Drosera slackii. Die rechte, hier im Bild, fühlt sich pudelwohl, die linke hat mitlerweile eine Art Ruhephase eingeschlagen und öffnet die Fangblätter nichtmehr. Finde ich interessant, da sie im selben Topf, direkt nebeneinander wachsen. Mal schauen, was die Zeit bringt.

 

Droseraslackii.JPG.71edea83c981bb1b47f046c0d0b5a877.JPG

 

 

Drosera madagascariensis - einfach ne wundervolle Pflanze. Wächst unter der Beleuchtung sehr gedrungen, blüht wie verrückt und teilt quasi mit jedem Blütenstiel auch nochmal den Haupttrieb, wodurch fern vom eigentlichen Topf, Büschel davon auf dem Moos hocken. Ursprünglich hatten die am Fenster noch ihre typischen Stämmchen, die im Terrarium dann irgendwann einfach umgeknickt sind. Frei nach dem Motto "dann wohn ich halt jetzt hier". 🙂

 

Droseramadagascariensis.JPG.552d93d13cf6591f0793439d76e0fc89.JPG

 

Droseramadagascariensis3.JPG.e08601cb820a7e565925da7e1dd42809.JPG

 

Droseramadagascariensis2.JPG.1702e44e8e2b5c71f58a495403257278.JPGDroseramadagascariensis1.JPG.6365936ceea4a7fa08f6851bd1dcd7c3.JPG

 

Auf dem nächsten Bild ist die oft als "Puffbeleuchtung" beschriebene Farbe sehr gut zu erkennen. Allerdings nimmt man das beim Betrachten kaum wahr, da sich die Augen schlichtweg darauf einstellen. Für die Kamera sind die lokal unterschiedlichen Farben, die von den einzelnen Dioden ausgehen, allerdings doch sehr drastisch.

Auf den meisten Bildern, die ich mache, wird das ganze durch ein von der Wand zurückgeworfenes und dadurch etwas diffuses Blitzlicht leicht kompensiert.

 

Drosera adelae

 

Diese haben sich bei mir mit ihren endlosen Blüten und zahllosen Bodenausläufern etwas verausgabt und sind neulich nicht so präsentabel.

Auf der Gesamtansicht unten ist nur ein Topf zu sehen.

Als ich beim lokalen Pflanzenmarkt aber für einen spottbilligen Preis pro Topf, große Exemplare sah, kam ich nicht drumherum, noch zwei zuzukaufen.

Diese haben dann ihre direkte Umgebung doch sehr dominiert, was ein regelmäßiges Eingreifen meinerseits, in Form von häufigem umpositionieren von Töpfen, entnahme von Pflanzen, usw. führte. (Aber sie sind so toll! :D)

Normalerweise versuche ich alles einfach wachsen zu lassen und freu mich dann über alle möglichen Überraschungen.

 

Droseraadelae.JPG.10e2d2c3efaa70b1efedf054a38e3e36.JPG

 

 

Eine "Gesamtansicht". De facto nur die Hälfte, die wirklich "frei" ist.

Auf der anderen Seite waren mehr junge Alocasia "zwischengelagert", die jetzt Drosera adelae, Utricularia sandersonii, U. blanchetii und U. livida gewichen sind und einen Platz am nun sonniger werdenden Fenster bekommen haben.

Den Utricularia lasse ich weitestgehend freien Lauf. Vorher waren die aber nur so "zwischengequetscht".

Durch die Scheibe wollte ich nicht photographieren, da dies auch perspektivisch nichts gebracht hätte.

 

Auch zu entdecken: Drosera capensis und aliciae.

Beides tolle Arten, vorallem die D. capensis, die mich mit ihrer Bewegungsfreude doch immerwieder animiert, mal ein, zwei Fischfutterflocken fallen zu lassen.

Allerdings hatte ich keine passenden Bilder gefunden.

Im Hintergrund: Philodendron hederaceum, vermutlich da schon mit Thripsbefall. War ursprünglich mehr aus Platzgründen da untergebracht.

 

bersicht.JPG.9a9263c59090c38af7a48db8f004fb5c.JPG

 

 

Zum Abschluss etwas Ratespaß - Was sehen wir hier, bzw. welche Pflanze? 😛 Tipp, hat nichts mit Carnivoren zu tun. 😉

 

x.JPG.ebde0b204c1b98381b4520567234a71a.JPG

  • Gefällt mir 13
Link to comment
Share on other sites

Daniel B.
vor 11 Stunden schrieb Christian357:

 

Zum Abschluss etwas Ratespaß - Was sehen wir hier, bzw. welche Pflanze? 😛 Tipp, hat nichts mit Carnivoren zu tun. 😉

Eine coole Aufnahme von

Philodendron verrucosum? 

 

Grüße Daniel

 

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Christian357
Posted (edited)

Gattung ist richtig, Art falsch. 🙂

 

Aber danke für das Kompliment. 🙂

Edited by Christian357
  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Lukas Volkmer

Hallo Christian,

 

Schöne Pflanzen! Womit beleuchtest du konkret ? 🙂

 

LG Lukas 

Link to comment
Share on other sites

Christian357

Die Beleuchtung des Beckens (60 x 30 cm) ist links etwas schattiger, mit einer Parus Cultura 6W und rechts mit Parus Cultura 18W.

 

Ich habe die Lampen auf ca. 30cm Höhe und eine recht lange Beleuchtungsdauer von ca. 15h.

Nicht, weil ich denke, dass das nötig ist, sondern weil ich die morgens einschalte, bevor ich aus dem Haus gehe und ausschalte, wenn ich schlafen gehe. 🙂

 

Insgesamt bin ich damit ganz zufrieden. War halt ein Versuch, da zu dem Zeitpunkt Sanlight seine Flex-Serie überarbeitet hatte und die nicht verfügbar waren.

So hatte ich halt auch wenig Aufwand - E27-Fassung - Kabel dran, von der Decke baumeln lassen, fertig. Daher spontan gekauft.

 

Klar, haben die jetzt nicht die schönste Farbe, aber naja.


Allerdings denke ich, dass die Fläche, die ich ausleuchte nicht sinnvoll mit der Beleuchtung abgestimmt ist und dass man die Höhe bei der großen Lampe etwas nach oben setzten könnte, um den Rand nicht so abzuschatten. Die Ausbeute scheint genug zu sein, aber naja... ich hab mich an den "Overkill" in der Mitte gewöhnt. 😄

Eine Viereck-Fläche mit einem kreisförmigen Kegel ausleuchten ist halt suboptimal.

 

Die Serie wurde, soweit mir bekannt, vor kurzem bei den gängigen Händlern aus dem Sortiment genommen - mit guten Rabatten - aber heute findet man die eigentlich nichtmehr.

 

Ich werde demnächst mal stinknormale Aqurienleuchten aus dem Kölle testen, die momentan als Anzuchtlampe dienen, aber halt auch ein viel schöneres Farbspektrum haben. Mal schauen, was daraus wird. 🙂

 

Verzeih die späte Antwort, habe deinen Beitrag erst jetzt gesehen. 🙂

 

 

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Christian357

Mal ein paar neue Bilder. 🙂

 

Die Farben sind teils noch recht schräg. Ich werde demnächst mal versuchen, irgendeine neutrale Leuchte dazu zu nutzen, damit nicht alles diesen grellpinken Stich bekommt, aber trotzdem nicht alles frontal beleuchtet wird.

 

 

Hoffe es gefällt trotzdem. 🙂

 

Drosera adelae - sich entrollendes Blatt.

 

IMG_6645.JPG.16bbdc9ab6bbfbee8bc987611b7f87de.JPG

 

 

Glitzerkram mit kleiner Trauermücke im Unschärfebereich. Trauermücken mag ich schon fast. Die schaffen es kaum, in dem Becken große Populationen zu bilden, aber regelmäßig schlüpft eine kleine Generation Blattdünger. 🙂

 

IMG_6641.JPG.2f94251cca946e4e7c75a69e77f9e575.JPG

 

 

 

Utricularia livida und U. blanchetii. Schlicht, aber schön. 🙂

 

IMG_6640.JPG.1d50527474f0fd493e6e462c8cbc70a0.JPG

 

 

 

Jetzt wirds bunt. Hier mischt sich leider etwas der Pinkton rein, aber ich fand den Tröpfchenwald einfach zu schön. 🙂 Die Oberseiten der Blattstiele sind tatsächlich rötlich gefärbt, das ist nicht rein von der Lichtfarbe - sind in echt halt nur nicht so pink. Die stehen Lichttechnisch im "Overkill-Bereich", wie ich ihn gerne nenne.

 

Drosera madagascariensis - erst habe ich gezögert, die mitzunehmen, als ich die mal im Gartenmarkt sah - nun krieg ich von der Pflanze kaum genug. Vermehrt sich wie verrückt, bildet dichte Horste und die kleinen Patschehändchen sind doch einfach was tolles. 

Super Pflanze, bei wenig Pflegeaufwand. Als ich die ins Terrarium gesetzt habe, sind die Stämmchen einfach umgekippt und wachsen im Sphagnum genauso gut wie im Topf. Hauptsache Licht. 🙂 Allerdings glaube ich, dass ich irgendwann mal die Beleuchtungsdauer zeitweise reduzieren muss, da die Pflanzen sonst im Dauersommermodus sind und ich nicht glaube, dass das für die Blütenbildung gut sein wird. Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass es den Pflanzen arg schadet. Da bin ich für Meinungen offen.

 

 

IMG_6626.JPG.674ee63e7124fa902a5eacc9686ecbc8.JPG

 

IMG_6625.JPG.0821fa28692c1ddd0d90011bedb19e65.JPG

 

 

 

Blüte von Drosera x "Andromeda"  (im Hintergrund Drosera capensis).

 

Die Pflanze hat fünf Blütenstiele auf einmal geschoben und dazu leider nur Krüppelblätter, weshalb die Pflanze nun alles andere als ansehnlich ist.

Da ich schon zwei Kindel (und damit ein Backup) habe, warte ich erstmal und schaue, wie die das langfristig verkraftet. Drosera adelae erholt sich ja nun auch wieder von ihrer Blüheskalation.

Von daher bin ich optimistisch, dass die nicht den Geist aufgeben wird.

 

 

IMG_6621.JPG.edc00b904b452bc332792ecd96aba59a.JPG

 

  • Gefällt mir 6
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.